Langer/Schlechter Startvorgang 1.6 TDI DSG

VW Passat B8

Hallo liebe Forengemeinde!

Ich weiß, es gibt zahlreiche Einträge zu "Startproblemen" aber irgendwie passt "mein Problem" nirgends rein.

VW Passat Variant B8 1.6 TDI mit DSG (Mj.: 2017)
Wenn er über nacht bei mir zu Hause steht "orgelt" er länger bis er anspringt. Steht er aber bei mir in der Firma (ca. 9 Stunden) springt er tadellos an. Auch nach wenigen Stunden/Minuten, kein Problem. Es passiert wirklich nur wenn ich ihn zu Hause über Nacht stehen habe. Er springt schlussendlich auch immer an, aber es hört sich nicht normal an und dauert länger, sodass man sich im ersten Moment immer denkt, dass er es nicht schafft.

So hört es sich an:
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Fehlerspeicher leer. Batterie wurde vor 2 Jahren oder so getauscht und ist auch OK (Grund-Spannung OK und auch beim Startvorgang). Ebenfalls sind die Glühstifte in Ordnung (jeweils 0,5 Ohm). Alle anderen möglichen Ursachen, was man so liest (Nockenwellensensor, Vorförderpumpe etc.), können es eigentlich nicht sein, da es dann ja auch unter Tags auftreten müsste. Zumindest nach 8-9h wenn ich nach der Arbeit wieder starte, was aber nicht der Fall ist.

Meine letzte Hoffnung wäre jetzt ein Motorsteuergerät Update beim Freundlichen. Termin ist nächste Woche und soll ca. € 140 kosten. Eine Fehlersuche in der Werkstatt möchte ich mir ersparen, da sie ja vermutlich nichts finden werden und ggf. nur Teile nacheinander Tauschen würden. Soviel Geld möcht ich aber nicht investieren, da er ja eh immer anspringt. Allerdings für ein "neues" Auto schon etwas peinlich.

Bin für jeden Tipp dankbar!

72 Antworten

Versuch mal folgendes beim Starten (am Arbeitsplatz):

- Zündung an, ohne die Bremse zu treten
- kurz (~5-10 sec) warten
- Bremse treten und Startknopf drücken

Ich hatte das auch ein paar Mal. Bin der Meinung, dass es besser geht, wenn man beim Einsteigen gleich den Startknopf drückt (= Zündung an) und dann nach dem Anschnallen startet (Fuß auf der Bremse und nochmal Startknopf). Vorteil ist auch, dass das lahme MIB schon mal bootet.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 20. Juli 2022 um 11:57:02 Uhr:


Versuch mal folgendes beim Starten (am Arbeitsplatz):

- Zündung an, ohne die Bremse zu treten
- kurz (~5-10 sec) warten
- Bremse treten und Startknopf drücken

Werde ich versuchen! Aber warum am Arbeitsplatz? Da startet er eigentlich fast immer super. Mehrmals vorglühen (sofern er das überhaupt tut) - also Startknopf drücken ohne Bremse, dann wieder aus, dann nochmal, wieder aus und dann erst starten hat leider keinen Erfolg gebracht.

Vielen Dank jedenfalls!!

Zitat:

@xm33 schrieb am 20. Juli 2022 um 12:25:50 Uhr:


Ich hatte das auch ein paar Mal. Bin der Meinung, dass es besser geht, wenn man beim Einsteigen gleich den Startknopf drückt (= Zündung an) und dann nach dem Anschnallen startet (Fuß auf der Bremse und nochmal Startknopf). Vorteil ist auch, dass das lahme MIB schon mal bootet.

Vielen Dank! Werde ich (nochmal und öfter) versuchen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Coddiwomple schrieb am 20. Juli 2022 um 12:39:43 Uhr:


Aber warum am Arbeitsplatz? Da startet er eigentlich fast immer super.

Ehrm ja, meinte eigentlich auch zu Hause... Also auf jeden Fall da wo er schlecht startet 😁

Damit gibst Du den Stg ein bischen mehr Zeit sich zu "organisieren" und die Vorförderpumpe bekommt mehr Zeit alles ordentlich zu Befüllen.

Ich bin peinlicherweise davon ausgegangen, dass so (also Startknopf dürcken ohne Bremse und danach erst Bremse und nochmal drücken) das "Vorgeglühte" wieder "abkühlt" 😁 ... daher immer gleich mit Bremse.

Ein Bekannter (Mechaniker) meinte evt. Dieselfilter, Einspritzpumpe oder AGR Ventil? Was meint ihr dazu? Bis auf den Dieselfilter eine teure Angelegenheit 🙁

Ich hab genau das gleiche Problem mit meinem passat (bj.2018) habe 103000km

Wie viel km hat deiner schon drauf ?

Zitat:

@Turbodiesel58 schrieb am 21. Juli 2022 um 17:37:03 Uhr:


Ich hab genau das gleiche Problem mit meinem passat (bj.2018) habe 103000km

Wie viel km hat deiner schon drauf ?

ca. 115.000km

Ich tausch morgen den Nockenwellensensor, Dieselfilter und geb auch einen Injektorreiniger dazu inkl. eine Volltankung mit Premium/Ultimate Diesel.

Kann dann gern berichten!

Raildruck Sensor. Klingt stark danach

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 21. Juli 2022 um 22:01:46 Uhr:


Raildruck Sensor. Klingt stark danach

Müsste es dann nicht immer sein?

@Coddiwomple : hast du die Möglichkeit das Auto über Nacht an ein Ladegerät zu hängen und mit angehängten Ladegerät in der Früh zu starten? Wenn ja, dann probiere es mal aus und gib bescheid, ob sich was geändert hat.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 22. Juli 2022 um 08:22:17 Uhr:


@Coddiwomple : hast du die Möglichkeit das Auto über Nacht an ein Ladegerät zu hängen und mit angehängten Ladegerät in der Früh zu starten? Wenn ja, dann probiere es mal aus und gib bescheid, ob sich was geändert hat.

Hab ich schon! Zwar nicht über Nacht, aber den ganzen Tag über. Batterie scheint ok zu sein, 13,7V und beim Starten fällt sie auf 10,6V ab, was noch immer ok ist (hab ich mir sagen lassen). Abgesehen davon ist sie erst 1-2 Jahre alt.

hast auch während des Startvorganges das Ladekabel angeschlossen gehabt? Nur um sicher zu gehen und um die Batterie wirklich auszuschließen!

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 22. Juli 2022 um 11:09:50 Uhr:


hast auch während des Startvorganges das Ladekabel angeschlossen gehabt?

Das wird keinen Unterschied machen. Bei knapp 300-350A Laststrom (Anlasser+Glühkerzen+Fahrzeugelektronik) sind +/- 10-15A externer Ladestrom ohne Bedeutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen