Langer/Schlechter Startvorgang 1.6 TDI DSG
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich weiß, es gibt zahlreiche Einträge zu "Startproblemen" aber irgendwie passt "mein Problem" nirgends rein.
VW Passat Variant B8 1.6 TDI mit DSG (Mj.: 2017)
Wenn er über nacht bei mir zu Hause steht "orgelt" er länger bis er anspringt. Steht er aber bei mir in der Firma (ca. 9 Stunden) springt er tadellos an. Auch nach wenigen Stunden/Minuten, kein Problem. Es passiert wirklich nur wenn ich ihn zu Hause über Nacht stehen habe. Er springt schlussendlich auch immer an, aber es hört sich nicht normal an und dauert länger, sodass man sich im ersten Moment immer denkt, dass er es nicht schafft.
So hört es sich an:
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
https://drive.google.com/.../view?usp=sharing
Fehlerspeicher leer. Batterie wurde vor 2 Jahren oder so getauscht und ist auch OK (Grund-Spannung OK und auch beim Startvorgang). Ebenfalls sind die Glühstifte in Ordnung (jeweils 0,5 Ohm). Alle anderen möglichen Ursachen, was man so liest (Nockenwellensensor, Vorförderpumpe etc.), können es eigentlich nicht sein, da es dann ja auch unter Tags auftreten müsste. Zumindest nach 8-9h wenn ich nach der Arbeit wieder starte, was aber nicht der Fall ist.
Meine letzte Hoffnung wäre jetzt ein Motorsteuergerät Update beim Freundlichen. Termin ist nächste Woche und soll ca. € 140 kosten. Eine Fehlersuche in der Werkstatt möchte ich mir ersparen, da sie ja vermutlich nichts finden werden und ggf. nur Teile nacheinander Tauschen würden. Soviel Geld möcht ich aber nicht investieren, da er ja eh immer anspringt. Allerdings für ein "neues" Auto schon etwas peinlich.
Bin für jeden Tipp dankbar!
72 Antworten
Sorry hat ein Moment gedauert, da ich es erst selber testen wollte (etwas gescheites dazu gibt die BA (als PDF) leider nicht her), es aber die letzten Tage im wieder vergessen habe.
@Beichtvater Autohold zeigt doch das "P" (in rot und grün) im KI und nicht das "Fuß auf die Bremse tun" Symbol an. 😕. Ich glaube da verwechselt Du etwas. Siehe auch das Bild vom Fragesteller.
Ich habe noch kein rotes "Fuß auf die Bremse tun" Symbol gesehen (auch nicht bei Zündung an). Bei mir erscheint das Symbol sobald die Zündung an ist und ich keinen Fuß auf der Bremse habe in grün. Sobald ich die Bremse betätige geht das Symbol aus. Ich habe allerdings das AID.
Zitat:
@Coddiwomple schrieb am 12. September 2022 um 13:08:58 Uhr:
Ich habe jetzt mal 3-4 Tage immer gewartet bis es grün ist und das Auto ist tadellos angesprungen. Das kann natürlich wieder mal Zufall sein, wie schon so oft, oder es zeigt damit irgendwie an, dass das Auto nun "startfähig" ist? Könnte das sein?
@Coddiwomple
Kann ich mir ehrlich nicht vorstellen (zumal ich das Symbol in rot noch nie gesehen habe), jedoch wendest Du in etwa mein Vorschlag an, den ich schon ein paar mal (bei Dir bin ich mir allerdings nicht 100% sicher 😁) gemacht habe. Nämlich erst die Zündung an ohne Bremse und erst kurze Zeit später Fuß auf die Bremse und den Startknopf nochmal drücken. Damit gibst Du dem System etwas Zeit alle Stg hochzufahren und der Vorförderpumpe auch ein bischen mehr Zeit Diesel nach vorne zu bringen. Seit ich daß so mache, ist es nur zwei vorgekommen, daß er etwas mehr Zeit brauchte zum starten. Allerdings tritt der Fehler bei mir auch nur sehr, sehr selten auf.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten @Beichtvater und @Lightningman !!
Also ich starte jetzt seit ein paar Tagen so, wie zuvor eben beschrieben, und die ersten 4-5 Starts waren super, weshalb ich dachte, dass es damit vielleicht zusammenhängt, auch wenn es eigentlich keinen Sinn macht und ich auch nirgends wo was dazu gefunden habe. Heute in der Früh kam aber wieder die Ernüchterung. Trotz warten auf das grüne Symbol, hat er wieder gemurgelt 🙁
Die letzten Tag war es allerdings wieder kühler beim Starten in der Früh,.. unter 14-15 Grad. Heute waren es ca. 17-18 Grad. Ich hatte ja schon mal den Verdacht, dass er zu wenig Vorglüht, wenn es warm ist?
@Lightningman Ich möchte halt eigentlich nichts mehr auf "gut Glück" tauschen, daher RDS & Regelventil & Rail noch nicht getauscht.
Einige Stimmen meinen, "das ist halt so, gewöhn dich dran" ,.. andere widerrum "wart bis er gar nicht mehr anspringt und dann weißt du was kaputt ist". Es ist nur so, dass ich eine mega Freude mit dem Auto habe und jedes mal wenn er dann so "dahinmurgelt" verdirbts mir die Freude wieder 🙁
Aber hilft vermutlich nichts, versuchen darüber wegzukommen. 🙂
Wenn er es bei mir mal gemacht hat, habe ich den Startvorgang *immer* abgebrochen und neu begonnen. Das hat auch immer geholfen. Das kannst Du auch mal versuchen, wenn Du magst. Das mit dem tauschen verstehe ich schon. Ich würde es im Auge behalten und hin und wieder mal den Fehlerspeicher auslesen.
Wie bricht man den Startvorgang ab? Nochmal auf den Startknopf drücken?
Ähnliche Themen
Ja, genau so ist es.
Muss mich jetzt nochmal mit meinem Halbwissen einbringen. Ich hab ja wie gesagt auch den 1,6er als Handschalter. Batterie ist jetzt auf 80% laut Bordcomputer. Ich hab das "orgeln" auch aber eher wenn das Auto länger ohne zu starten beladen oder ähnliches steht. (Ist halt vorhersehbar. Heute früh zB. auch.) Wenn ich dran denke drücke ich dann den Startknopf ohne Kupplung wenn das Vorglühlämpchen aus ist, betätige ich die Kupplung und den Startknopf, dann startet er ganz normal. Grüße
Zitat:
@Sambaol2015 schrieb am 14. September 2022 um 16:37:13 Uhr:
Muss mich jetzt nochmal mit meinem Halbwissen einbringen. Ich hab ja wie gesagt auch den 1,6er als Handschalter. Batterie ist jetzt auf 80% laut Bordcomputer. Ich hab das "orgeln" auch aber eher wenn das Auto länger ohne zu starten beladen oder ähnliches steht. (Ist halt vorhersehbar. Heute früh zB. auch.) Wenn ich dran denke drücke ich dann den Startknopf ohne Kupplung wenn das Vorglühlämpchen aus ist, betätige ich die Kupplung und den Startknopf, dann startet er ganz normal. Grüße
Vielen Dank für deinen Input! Ja, das mach ich jetzt auch immer (bei mir halt Bremse, weil DSG) und scheinbar bringt das eine Verbesserung, aber hilft nicht immer, sowie heute. Vielleicht kommen auch mehrere Probleme zusammen?
Wenn es jetzt dann zunehmend kälter wird, kann ich auch eher rausfinden ob die Temperatur doch eine Rolle spielt.
Heute wieder mal ein Video gemacht wie es sich anhört,.. nicht ganz so schlimm, aber "normal" ist das für mich eben nicht. Den ganzen Tag über dann kein Problem mehr, egal wie oft und wie ich starte, also auch kein Problem wenn ich einsteige und direkt Bremse betätige und Startknopf drücke.
https://drive.google.com/file/d/10E3Hl64PrGRtHv6xQbEF3P-W8ij9C5m3/view?usp=sharing
Na so ist es bei mir auch bei den oben beschribenen längerem "Einsteigen". Hast du eigentlich im Kofferraum die Lampe getauscht? Ich hab letztens mal im Kofferraum gelegen und gesehen das meine nachgerüstete LED immer leicht mitleuchtet. Vielleicht hast du irgendwo Kriechstrom das halt über einen längeren Zeitraum/Nachts Strom von der Batterie gesaugt wird? Hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen selber oder halt bei VW?
Die original Lampen (Glühobstfassung) haben eine Diode verbaut, die Stromrückfluss verhindert. Die fehlt garantiert bei der LED Version.
Vielen Dank für deinen Input @Sambaol2015 Das mit dem Kriechstrom hab ich mir auch schon gedacht, aber is eher sehr unwahrscheinlich. Werde ich aber trotzdem noch prüfen. Batterie ist auch komplett neu, wo ich Anfangs dachte, das wars 🙂 Für am Wahrscheinlichsten halte ich es im Moment dass er zu wenig vorglüht wenn es wärmer ist (keine Ahnung wie man das prüfen kann?) oder vielleicht doch der Starter, der sich zeitweise schwer tut? Mal abwarten wie es jetzt dann im Winter wird.
Hier ein Video von heute morgen: https://drive.google.com/file/d/10J5Zc32OgyYktMubnZVr5L2HR54pdGdc/view?usp=sharing
Neue Erkenntnis: Die letzten Tage waren es in der Früh immer um die 5 Grad Außentemperatur und siehe da, Auto springt tadellos an! Selbst wenn ich direkt nach dem Einsteigen auf die Bremse steige und Startknopf drücke. Dauert dann etwas weil er (länger) vorglüht und geht dann problemlos an.
Was sagt mir das? Dass er nicht / zu wenig lange Vorglüht, wenn es wärmer ist? Allerdings weiß ich noch immer nicht, ob er überhaupt vorglühen soll, wenn es um die 20 Grad (oder mehr) hat? Kann das jemand mit Sicherheit beantworten?
Nachdem es den ganzen Winter über keinen einzigen schlechten Startvorgang gab, auch wenn direkt auf die Bremse gestiegen wurde beim Startknopf drücken, hat es mit den warmen Temperaturen dann wieder angefangen. Insofern bin ich mir ziemlich sicher, dass er das Problem nur hat, wenn nicht vorgeglüht wird.
Ich hab das Auto daher mal zum 🙂 gestellt und alles Dokumentierte genau geschildert. Auto wurde am Vorabend hingestellt, damit die Mechaniker in der Früh selber testen/starten konnten und somit das Problem selbst sehen/hören konnten. Mir wurde dann mitgeteilt, dass es eine TPI zu diesem Problem gibt und ich noch den alten Raildrucksensor verbaut habe. Sie konnten natürlich keine Garantie abgeben, dass es damit behoben ist, wäre aber auf jeden Fall ein Versuch wert. Ich hab den Sensor auch tauschen lassen -> Arbeit + Material € 200.
Am darauffolgenden Tag eingestiegen, Bremse direkt betätigt und Startknopf gedrückt und gleich kam die Ernüchterung, wieder das gleiche "murgeln" bis er angesprungen ist 🙁
ABER: Wenn ich zuerst nur die Zündung einschalte (also nur Startknopf, ohne Bremse) und erst danach Bremse und nochmal Startknopf, tritt das Problem fast nicht mehr auf! Genau das hatten ja auch viele berichtet, was ich aber nie bestätigen konnte. Es machte keinen Unterschied wenn ich vorher nur die Zündung eingeschalten hatte und erst nachher gestartet. Das ist jetzt definitiv anders bzw. besser! Meiner Meinung nach schafft der neue Drucksensor auf jeden Fall eine Verbesserung (daher auch die VW TPI), auch wenn es noch immer nicht so ist wie es bei einem Auto sein sollte. Für mich ist der Fall aber damit abgeschlossen und ich kann damit gut leben.
Vielleicht hilft das dem Einen oder Anderen!