LANGE STANDZEIT! WAS BEACHTEN?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Community,

unser E-Klässchen 320 CDI ist Season angemeldet also von April bis Oktober. Das Auto wird jetzt Ende Oktober in die Garage gestellt und wird bis April abgemeldet bleiben.

Was muss ich beachten, soll ich das Auto möglichst mit leerem Tank hinstellen. Wie oft den Motor starten evt. etwas hin und zurück bewegen oder Klimaanlage etc...

Ich danke jetzt schon mal für eure Tipps und Ratschläge

MFG

Beste Antwort im Thema

Man sollte das Auto vor dem Winterschlaf noch einmal gründlich waschen und anschließend gut trocknen bzw. trocken fahren. Den Innenraum säubern und Fuß- und Kofferraummatten entfernen.

An der Tankstelle den Luftdruck der Reifen um 0,5 – 1 bar zu erhöhen. In einem vollen Tank entsteht weniger Kondenswasser. Daher voll Tanken. Die Halle/Garage muß auf jeden Fall gut gelüftet sein, damit sich durch die Temperaturunterschiede möglichst wenig Kondenswasser bildet. Es empfiehlt sich zusätzlich eine Luftentfeuchtung. Es können z.B. ein paar kleine Eimer mit einem Silicatsalz im Fahrzeug aufgestellt werden. Außerdem empfiehlt es sich die Fenster zwecks besserer Lüftung einen Spalt geöffnet zu lassen - allerdings nicht zu weit, damit keine Tiere in den Wagen kriechen. Die Batterie ausbauen und alle 4-6 Wochen aufladen oder an ein Ladegerät mit "Erhaltungsladung" anschließen. Frostschutz in Kühlsystem und Scheibenwaschanlage aufzufüllen. Gummidichtungen von Türen/Klappen u. Scheiben mit einem Gummipflegestift einreiben um diese Gummidichtungen geschmeidig zu halten. Zwischen Windschutzscheibe und Scheibenwischergestänge etwas klemmen um die Wischer von dem Druck auf die Scheibe zu entlasten.

Das starten des Motors halte ich nicht für sinnvoll. Es entsteht Wasser im Auspuff der zu Rost führt. Richtig warm wird der Motor so eh nicht. Für die Dichtungen des Klimakompressors wäre das laufen lassen allerdings gar nicht so schlecht.

Um Standplatten an den Reifen zu vermeiden kann man das Auto gelegentlich hin und her schieben oder aufbocken.

Gute Fahrt mit dem Winterauto, falls vorhanden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wenn die Batterie im Fahrzeug drin bleibt , dann hast du das Auto über Winter bei minus Temperaturern in der Garage , wird sie am Ende zu 99% Platt sein 😉
Die Kälte ist so das schlimmste was man einer Batterie antun kann , auch ist das Starten eines Motors immer Batterieraubend , die Batterie wird  sicher nicht durch den Generator in der kurzen Zeit aufgeladen 😉

Ob es gut für den Motor ist , bezweifel ich auch noch .... jeder Kaltstart ist vom Verschleiss her wie ein paar hundert km Vollgas 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von enico84


hellmi,
hast du alle kdms an deinem 211er ausführen lassen? ist es ein mopf?
unterbodenversiegelung mit wachsspray oder ähnlichem wär auch gut. sonst kommt nämlich korrosion die alte sau 😉

Logo habe ich bisher jeden Service von MB machen lsssen, habe einen VorMopf😉

Ohhh.

denke nich dass die batterie dann platt ist. du kannst einer kalten batterie weniger ladung entnehmen als einer warmen, das liegt am temperaturabhängigen innenwiderstand des elektrolyts, aber sonst. sicherlich wird sich die batterie auch leicht entladen, deshalb werden neue ja auch ohne säure gelagert, aber ich denke nicht, dass die spannung unter 11V sinkt.

der start kostet einen bruchteil der ladekapazität einer batterie. er sprach von halbe stunde, stunde motor laufen lassen, nach spätestens 10 min ist er auch im winter warm gelaufen, außerdem ist die höhe des ladestroms von der batteriespannung abhängig, und sie würde auch in dieser kurzen zeit ausreichend geladen.

wenn ein kaltstart wie mehrere 100km vollgas wär, dann würden die meisten kurzstrecken fahrzeuge nach spätestens 50000km die hufe hoch reißen.

gruß

und hellmi, immer zufrieden gewesen?

Ähnliche Themen

Mit dem Wagen, oder dem Service 😕

wenn du so fragst... beides.

Mit dem Sternchen keine Frage😉mit dem Service 2 bis 3 und mit den Kosten dafür ungenügend😛😛

schade... in welcher stadt gehst du denn zu mb?

Zur Frage des TE:

Vieles ist ja gesagt worden.

- Kurzzeitkennzeichen, gut fürs Konto, schlecht, wenn der Wagen Vollkassko hat. Wenn die Unterstellmöglichkeit abbrent, dann ist auch den Wagen hin und das Geld🙁

- Ich würde vor dem Einmotten dringend einen Ölwechsel machen mit Filter, das ist für den Motor sehr gut, da sich im Öl so einiges Sammelt, Kondensate usw. Wenn der Wagen einige Monate nicht gefahren wird, dann ist ein Ölwechsel vorteilhaft.

- Dringend vor dem Abstellen die Bremsscheiben gut trockenbremsen, sonst sind sie nach einigen Monaten Standzeit so verrostet, dass sie im Eimer sind.

- Minutenstart: "Nein Danke!" Vielleicht nach Möglichkeit alle 8 bis 10 Wochen mal ein paar Runden drehen im trockenen, wenn möglich. Wie gesagt: Gut für Kältekompressor, sehr schlecht für Motor / Auspuffanlage. Auch unser 211er hat am Endschalldämpfer schon ganz leichte Korrosionsspuren und das trotz Edelstahlauspuffanlage.

- Reifendruck so hoch wie möglich, z. B. 3,5 Bar rundherum.

Es ist in der Tat so: Jeder Kaltstart entpricht ca. 400 km schonender Autobahnfahrt!

Es ist auch richtig, wie geschrieben wurde, dass bei Händlern die Autos auch Monate stehen, aber da sind oft Batterien, Bremsscheiben, Bremsbeläge (Verglasung), Reifen (Standplatten) im Eimer.

Batterie abschliessen und nach Möglichkeit hin und wieder alle paar Wochen laden.

Im übrigen würde ich vor der Stillegung mal mit einem MB-Meister meines Vertrauens sprechen...selbst ein paar wenige Hundert Euro sind hier gut angelegtes Geld. Ölwechsel, Reinigung Unterboden, Konservierung usw.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von enico84


Ohhh.

denke nich dass die batterie dann platt ist. du kannst einer kalten batterie weniger ladung entnehmen als einer warmen, das liegt am temperaturabhängigen innenwiderstand des elektrolyts, aber sonst. sicherlich wird sich die batterie auch leicht entladen, deshalb werden neue ja auch ohne säure gelagert, aber ich denke nicht, dass die spannung unter 11V sinkt.

der start kostet einen bruchteil der ladekapazität einer batterie. er sprach von halbe stunde, stunde motor laufen lassen, nach spätestens 10 min ist er auch im winter warm gelaufen, außerdem ist die höhe des ladestroms von der batteriespannung abhängig, und sie würde auch in dieser kurzen zeit ausreichend geladen.

wenn ein kaltstart wie mehrere 100km vollgas wär, dann würden die meisten kurzstrecken fahrzeuge nach spätestens 50000km die hufe hoch reißen.

gruß

Da muss ich Dir Recht geben , die Batterie am besten kühl lagern .... ging davon aus das es besser wäre , da mein Handyakku immer bei kälte schneller den geist auf gibt 😉

Aber das Anlassen des Motors halte ich für absolut sinnlos wenn nicht sogar schädlich , da der Motor bei Leerlauf eine viel längere Zeit brauch um auf Betriebstemperatur zu kommen ....
Mir fallen nur negative Aspekte ein die alle samt schädlich für den Motor sind .

Wenn es nur für die Batterie ist , kann sie zwischendurch aufgeladen werden ..... übrigends , eine Batterie kann sich übrigends sehr wohl , nach einer längeren Standzeit selbst entladen 😉

Lisa

keine frage, dass sich die batterie selbst entladen kann, deshalb meinte ich ja, dass neue ohne elektrolyt gelagert werden(bis auf absolut wartungsfreie natürlich).
natürlich, wenn er die möglichkeit hat wenigstens n paar runden um die garage zu drehen wärs besser.
aus lassen natürlich auch gut. soll er halt die batterie abklemmen und ab und zu ladungserhaltung betreiben😉
lisa, kommst du vom fach?

gruß aus berlin🙂

Zitat:

Original geschrieben von enico84



mich würde ja noch interessieren, wenn der 211er das sommerauto ist, was isn dann das fürn winter?

gruß

Du drückst auf meine Wunde🙂 Bitte lacht nicht unser Winterauto ist ein VW New Beetle 1.9 TDI mit geilen 90 PS🙂. Ich weis nicht wie ich den Winter ohne unser BENZCHEN überstehen soll.

Meine Frage, also wir haben das Auto im April gekauft und da wurde das Öl gewechselt und wir sind jetzt ca. 6000KM unterwegs, trotzdem nochmal wechseln???

Im Google steht das man das Auto aufbocken soll, dass die Federung und so entlastet werden sollen. Empfehlung JA oder NEIN?

So nach euren Angaben werde ich den Motor überhaupt nicht starten.

MFG

lass das öl ruhig drin. hast du dpf(dieselpartikelfilter)?
wenn du das auto aufbockst werden die reifen und federn entlastet.
aber die lagerbuchsen von zugstreben, querstreben und schubstreben und stabi werden in eingefedertem zustand festgezogen, damit sie nicht die ganze zeit unter spannung stehen. bockst du das auto also auf werden die genannten teile wieder unter spannung stehen.
ich würde nicht aufbocken.

gruß

Nein ich habe keinen DPF

Zitat:

Original geschrieben von rocker_willi



Um Standplatten an den Reifen zu vermeiden kann man das Auto gelegentlich hin und her schieben oder aufbocken.

Gute Fahrt mit dem Winterauto, falls vorhanden.

...tipp um standplatten zu umgehen:

einfach bei ebay ein satz "billige räder" kaufen. ich habe für nur 50 euro einen alten satz abgefahren und "hässliche" räder gefunden (w123). die verwenden ich dann für die "überwinterung".

weiterer tipp: es müssen nicht unbedingt "zugelassene" felgen/räder sein. hauptsache sie passen auf den wagen (lochkreis, einpresstiefe).

grüße aus stuttgart

sommer57

Deine Antwort
Ähnliche Themen