LANGE STANDZEIT! WAS BEACHTEN?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Community,

unser E-Klässchen 320 CDI ist Season angemeldet also von April bis Oktober. Das Auto wird jetzt Ende Oktober in die Garage gestellt und wird bis April abgemeldet bleiben.

Was muss ich beachten, soll ich das Auto möglichst mit leerem Tank hinstellen. Wie oft den Motor starten evt. etwas hin und zurück bewegen oder Klimaanlage etc...

Ich danke jetzt schon mal für eure Tipps und Ratschläge

MFG

Beste Antwort im Thema

Man sollte das Auto vor dem Winterschlaf noch einmal gründlich waschen und anschließend gut trocknen bzw. trocken fahren. Den Innenraum säubern und Fuß- und Kofferraummatten entfernen.

An der Tankstelle den Luftdruck der Reifen um 0,5 – 1 bar zu erhöhen. In einem vollen Tank entsteht weniger Kondenswasser. Daher voll Tanken. Die Halle/Garage muß auf jeden Fall gut gelüftet sein, damit sich durch die Temperaturunterschiede möglichst wenig Kondenswasser bildet. Es empfiehlt sich zusätzlich eine Luftentfeuchtung. Es können z.B. ein paar kleine Eimer mit einem Silicatsalz im Fahrzeug aufgestellt werden. Außerdem empfiehlt es sich die Fenster zwecks besserer Lüftung einen Spalt geöffnet zu lassen - allerdings nicht zu weit, damit keine Tiere in den Wagen kriechen. Die Batterie ausbauen und alle 4-6 Wochen aufladen oder an ein Ladegerät mit "Erhaltungsladung" anschließen. Frostschutz in Kühlsystem und Scheibenwaschanlage aufzufüllen. Gummidichtungen von Türen/Klappen u. Scheiben mit einem Gummipflegestift einreiben um diese Gummidichtungen geschmeidig zu halten. Zwischen Windschutzscheibe und Scheibenwischergestänge etwas klemmen um die Wischer von dem Druck auf die Scheibe zu entlasten.

Das starten des Motors halte ich nicht für sinnvoll. Es entsteht Wasser im Auspuff der zu Rost führt. Richtig warm wird der Motor so eh nicht. Für die Dichtungen des Klimakompressors wäre das laufen lassen allerdings gar nicht so schlecht.

Um Standplatten an den Reifen zu vermeiden kann man das Auto gelegentlich hin und her schieben oder aufbocken.

Gute Fahrt mit dem Winterauto, falls vorhanden.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rocker_willi


Hallo doc.smart,

sicher das der Auspuff komplett aus Edelstahl ist?

Würde mich als Kurzstreckenfahrer freuen. Ich bilde mir auch ein schon am Endschalldämpfer meines E 220 CDI T (EZ 07/2008) einen Rostansatz entdeckt zu haben.

Hallo MB-Freunde,

... habe nach einigen Umwegen nun auch ´nen Stern auf der Haube und bin in diesem Forum schon über den einen u. anderen interessanten Beitrag gestolpert.

Hier aufklärendes zum Edelstahl-Auspuff:
(1) Ob die Anlage aus gutem Edelstahl besteht oder nicht, kannste selbst leicht testen. Einfach einen Dauermagneten dranhalten. Hält dieser Magnet, dann ist es Billiggram / hält er nicht, dann ist der Chrom-Nickel-Anteil o.k. und man kann von Rostfreien Stahl guter Qualität sprechen, aber ...
(2) trotzdem kann es zu Rostansatz kommen, weil z.Bsp. Schweißnähte nicht fachgerecht nachbehandelt wurden (Fe-Anteile abbeizen), mit einfachen Stahlwerkzeugen daran gearbeítet oder in der Nähe geflext wurde (Stahlpartikel auf den Edelstahl gelangten).
Denn Physik Klasse 8 oder 9 ... "Spannungsreihe der Metalle" = das unedlere Metall zersetzt das edlere Metall.

Nette Grüsse - tomE320 - 🙄

Hi,

mag ja sein das auch tatsächlich dies im Physik/Chemie Crashkurs einem beigebracht wurde, aber bis der Auspuff von alleine sich verabschiedet -glaub mir- hat der Auspuff dich min. 2x überlebt.🙂

Hallo Leute,

ich habe ´mal gehört, das die modernen Einspritzdüsen die heute verwendet werden, bei längerer Standzeit (das können schon 3 Monate sein) wegen des Biodieselanteils im Sprit, verkleben können.

Mann kann dann vorbeugen, indem man den den Tank so ziemlich leer zu fährt und die letzte Füllung vor dem Abstellen dann mit dem zwar teuren aber hierfür besser geeignetem Super Diesel der 10 Cent mehr kostet einfüllt und dann den Wagen noch ein paar Kilometer zu bewegen damit das ganze Kraftstoffsystem gespült wird. Dieser teure Diesel enthält wohl einen nicht so hohen Anteil an Biodiesel. Stattdessen wird GTL (Gas To Liquid) verwendet. Und hiermit soll es dann keine Probleme bei längerer Standzeit geben.

Wie ist da eure Erfahrung?

Viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

ja genau das ist richtig ich fülle in mein Motor auch nur noch das Super Diesel rein und das ist echt Klasse das Zeug. Ich merke das der Motor leiser,schneller und nicht mehr so ruckelt wie ein Traktor wenn ich ihn über nacht stehen lasse 😉 . Mein Freund der Meister bei den Freundlichen ist empfiehlt mir das sogar auch. Übrigens das Super Diesel von ARAL ist meistens das bessere, also hat nicht so einen hohen Anteil an Bio-Diesel,wie die anderen Tankstellen.

mfg waldemar

Ähnliche Themen

Zitat:

@rocker_willi schrieb am 22. September 2009 um 14:14:19 Uhr:


Man sollte das Auto vor dem Winterschlaf noch einmal gründlich waschen und anschließend gut trocknen bzw. trocken fahren. Den Innenraum säubern und Fuß- und Kofferraummatten entfernen.

An der Tankstelle den Luftdruck der Reifen um 0,5 – 1 bar zu erhöhen. In einem vollen Tank entsteht weniger Kondenswasser. Daher voll Tanken. Die Halle/Garage muß auf jeden Fall gut gelüftet sein, damit sich durch die Temperaturunterschiede möglichst wenig Kondenswasser bildet. Es empfiehlt sich zusätzlich eine Luftentfeuchtung. Es können z.B. ein paar kleine Eimer mit einem Silicatsalz im Fahrzeug aufgestellt werden. Außerdem empfiehlt es sich die Fenster zwecks besserer Lüftung einen Spalt geöffnet zu lassen - allerdings nicht zu weit, damit keine Tiere in den Wagen kriechen. Die Batterie ausbauen und alle 4-6 Wochen aufladen oder an ein Ladegerät mit "Erhaltungsladung" anschließen. Frostschutz in Kühlsystem und Scheibenwaschanlage aufzufüllen. Gummidichtungen von Türen/Klappen u. Scheiben mit einem Gummipflegestift einreiben um diese Gummidichtungen geschmeidig zu halten. Zwischen Windschutzscheibe und Scheibenwischergestänge etwas klemmen um die Wischer von dem Druck auf die Scheibe zu entlasten.

Das starten des Motors halte ich nicht für sinnvoll. Es entsteht Wasser im Auspuff der zu Rost führt. Richtig warm wird der Motor so eh nicht. Für die Dichtungen des Klimakompressors wäre das laufen lassen allerdings gar nicht so schlecht.

Um Standplatten an den Reifen zu vermeiden kann man das Auto gelegentlich hin und her schieben oder aufbocken.

Gute Fahrt mit dem Winterauto, falls vorhanden.

Hallo Willi,
BESSER KANN MAN ES NICHT BESCHREIBEN !!! Meine Hochachtung. Hat mich echt gefreut. . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen