lange Fehlerliste und Notlauf

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo, bei unserem CL203 Sportcoupe C220CDI Sequentronic 260000 km ist seit einigen Tagen der Wurm drin.
Auslesen des Fehlerspeichers brachte eine Liste mit über 30 Fehlern- die meisten in Verbindung mit Unterspannung. Hier vermute ich eine zu alte Batterie als Ursache (Baumarktbatterie von 2007).
3 Fehler fallen aber aus dem Rahmen: Luftmengenmesser, AGR Ventil, Automatikgetriebe
Vielleicht liegt auch alles an der Batterie?

Den Luftmengenmesser habe ich bereits gewechselt, dennoch geht der Motor nach kurzer Fahrt weiterhin ins Notprogramm, das Getriebe kann nur noch manuell geschaltet werden- bis dahin funktioniert alles normal. Frage: Notprogramm, weil das AGR Ventil auch noch gewechselt werden muss- und deshalb keine Automatikfunktion mehr oder Notprogramm wegen Getriebedefekt?

Hat jemand eine Idee? Danke Euch vorab, Peter

Beste Antwort im Thema

Ladedrucksensor -> siehe Bild.

MfG, Helmut

Ladedruck-sensor
62 weitere Antworten
62 Antworten

Conny, hilft zwar nicht weiter, aber ich weiss wo wir nicht mehr suchen müssen.🙂
Als nächstes sind die Drosselklappen dran....
Gute Nacht, Gruss Peter

Mischgehäuse sauber?
Ansaugbrücke - Drallklappen?

Die Bilder stammen von meinem 220CDI nach 106.000km.

MfG, Helmut

Agr-dreck-04
Agr-dreck-02
Agr-dreck-01

...beim 2002er sieht das AGR noch etwas anders aus-aber es ist jetzt wie neu, der LMM auch schon gewechselt.
Mit den Drallklappen meinst Du vermutlich das, was ich als Drosselklappen bezeichnet habe. Werde sie bei der Werkstatt meines Vertrauens pruefen lassen- ist selbst wohl unmoeglich, oder?
Meiner harmoniert ohnehin nur zum Teil mit OBD2....
Trotzdem danke, halte Euch auf dem Laufenden, Peter

....entweder ist der Fehler wirklich so mysteriös, oder da wittert einer ein Geschäft- das könne man nicht so einfach auslesen oder prüfen, danach müsse er erst den Fehler suchen. Also genau das, was ich eigentlich vermeiden will.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit OBD2 Testern für dieses Auto (ich weiss, OBD2 ist erst ab 2003/04 für Diesel vorgeschrieben- aber meiner E327 zeigt zumindest die Motordaten an und der Stecker passt). Gibt es welche für den Hausgebrauch, die mit diesem Fahrzeug auch andere Daten austauschen?
Danke, Peter

Ähnliche Themen

Vielleicht hilft dir das hier weiter.

Hallo, das hilft leider nicht. Ich habe das ELM327 selbst in Betrieb, funktioniert bei unserem Viano 3.0 CDI auch einwandfrei.
Unser CL203 220 CDI ist aber EZ 02/2002, d.h. er muss vom Gesetzgeber noch kein OBD2 haben. Der Stecker passt zwar schon, es werden auch manche Motordaten angezeigt, aber eben keine Fehlercodes.
Trotzdem Danke, schönen Abend, Peter

Zitat:

Original geschrieben von meteoman


Hallo, das hilft leider nicht. Ich habe das ELM327 selbst in Betrieb, funktioniert bei unserem Viano 3.0 CDI auch einwandfrei.
Unser CL203 220 CDI ist aber EZ 02/2002, d.h. er muss vom Gesetzgeber noch kein OBD2 haben.
Der Stecker passt zwar schon, es werden auch manche Motordaten angezeigt, aber eben keine Fehlercodes.Trotzdem Danke, schönen Abend, Peter

.

Wenn Motordaten, dann auch Fehlercodes des MSG

Conny, das habe ich auch gedacht. Fakt ist, dass mein E327 zwar Motordaten anzeigt, mir aber sagt, es gaebe keine Fehlermeldung. Also ist das Auto in Ordnung und ich bilde mir die Maengel ein :-))
Nein, im Ernst, das E327 zeigt keinen der Maengel an, die auf der langen Liste stehen, und das Auto laeuft nach wie vor im Notprogramm (und nach allem was ich gelesen habe, hat der 2002er eben trotz OBD2 Anschluss noch kein vollwertiges OBD2 an Bord).
Ich suche jetzt eine Carsoft 7.4 software; die passende hardware mit Multiplexer wird ja einigermassen bezahlbar im Netz angeboten. Jede Werkstatt, sowohl der Freundliche als auch die Freien bekommt naemlich die Dollarzeichen in den Augen, wenn ich von den Problemen erzaehle.
Und viele Dollars moechte ich bei der Laufleistung und dem Alter nicht investieren. Das Auto wird nur noch durch meinen Sohn aufgebraucht fuer die Touren zwischen Uni und Familie, jedesmal 1000 km.
Ich halte Euch auf dem Laufenden- vielleicht hat aber auch noch jemand eine Idee.
Grus, Peter

...jetzt frage ich mich, ob es Zeit fuer ein neues Thema ist, oder ob das alte sich ausweitet.
Meine Frau ist mit dem Auto unterwegs, waehrend der Fahrt alle Anzeigen ohne Vorwarnung aus (kein Tacho, keine Tankanzeige, nichts). Angehalten, Motor aus- der Schluessel liess sich zum Neustart erstmal nicht (!!!) drehen, erst nach mehreren Versuchen. Koennte es sein, dass alle Probleme am Zuendschloss liegen?
Ich werde wahnsinnig, wuensche mir die Zeit mit Prueflampe, Stroboskop und Schliesswinkeltester zurueck....
Gruss Peter

Zusatzfrage: ich weiss, dass das elektronische Zuendschloss einzeln problematisch zu wechseln ist. In der Bucht werden Komplettsaetze mit Motorsteuergeraet angeboten. Kann man dann alles problemlos tauschen?
Gruss Peter

...auch wenn Ihr mich jetzt fuer verrueckt erklaert, ich rolle den Fall nochmal auf:
bis zum Wechsel eines Nebelscheinwerfers, bei dem wir versehentlich den unteren Ladeluftschlauch geloest hatten, war alles in Ordnung- er ist problemlos gelaufen.
Bei Can-Bus ist fast alles moeglich, sehr Ihr einen Zusammenhang??
Gruss Peter

Hallo und guten Abend,

Teilerfolg und damit Zeit für ein Update:
Nach langer Suche und Vergleich der Alternativen habe ich mir ein ICARSOFT I980 bestellt (gibts im Netz ab ca. 130 Euro). Ein "Handheld" Gerät speziell für Mercedes ab ca. Baujahr 1995.
Mit meinem CL203 220CDI von 02/2002 kommuniziert das Gerät im Gegensatz zu anderen Versuchen recht brauchbar, lediglich der kostenlose Systemupdate des ICARSOFT I980 klappt nicht problemlos.

Ich habe nur noch eine Fehlermeldung- alle anderen sind nach dem Löschen zunächst nicht mehr aufgetaucht.
Fehlermeldung lautet: Ladedruck niedrig

Hat jemand Tipps?
Danke & Gruß aus dem Elsass, Peter

Schau nach, ob alle Luftschläuche nach dem Turbolader o.k. sind.
Als erstes würde ich den Schlauch kontrollieren, den ihr beim Nebelscheinwerfer gelöst hattet.

MfG, Helmut

Schon passiert, Helmut. Der Schlauch saß, als wir den NSW montiert haben, nur halb in der Fassung- und beim reindrücken haben wir die Haltefeder aus der Nut geschoben. Beim nächsten Start war der Schlauch ab; jetzt sitzt er fest- aber der Fehler bleibt :-((
Trotzdem Danke, Gruß Peter

Hallo, alle,

bin mit den Pruefungen etwas weiter- alle Schlaeuche sind offenbar dicht. Gedanklich bewege ich mich zwischen VTG, AGR und LMM.
LMM ist getauscht, sollte also intakt sein (war aber ein Billigteil aus der Bucht), VTG ist schlecht erreichbar- ein abgezogener Unterdruckschlauch fuehrt aber sofort zu einer Fehlermeldung.
Nach allem was ich in verschiedenen Beitraegen (Lesen bildet!!) gelesen habe, legt das AGR oftmals keine eigene Fehlermeldung ab. Es ist gereinigt, sieht aus wie neu. Allerdings irritiert mich, dass die Steuerstange zwischen dem Ventil und der Unterdruckdose bombenfest sitzt und sich nicht bewegen laesst; das Ventil laesst sich also mechanisch nicht oeffnen. Ist das richtig so? Der Unterdruck steuert doch nicht mit riesigen Kraeften.
Bitte beachtet beim Nachdenken, dass das Ventil beim Vor-MOPF anders aussieht, als bei den MOPFs.
Danke schonmal und einen schoenen Tag, Peter

PS.: die multiplen Unterspannungsfehler konnte ich alle loeschen, sind auch nicht weder aufgetreten. Die vermeintlichen Zuendschlossprobleme lgen an der leeren Batterie im Ersatzschluessel :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen