lange Fehlerliste und Notlauf

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo, bei unserem CL203 Sportcoupe C220CDI Sequentronic 260000 km ist seit einigen Tagen der Wurm drin.
Auslesen des Fehlerspeichers brachte eine Liste mit über 30 Fehlern- die meisten in Verbindung mit Unterspannung. Hier vermute ich eine zu alte Batterie als Ursache (Baumarktbatterie von 2007).
3 Fehler fallen aber aus dem Rahmen: Luftmengenmesser, AGR Ventil, Automatikgetriebe
Vielleicht liegt auch alles an der Batterie?

Den Luftmengenmesser habe ich bereits gewechselt, dennoch geht der Motor nach kurzer Fahrt weiterhin ins Notprogramm, das Getriebe kann nur noch manuell geschaltet werden- bis dahin funktioniert alles normal. Frage: Notprogramm, weil das AGR Ventil auch noch gewechselt werden muss- und deshalb keine Automatikfunktion mehr oder Notprogramm wegen Getriebedefekt?

Hat jemand eine Idee? Danke Euch vorab, Peter

Beste Antwort im Thema

Ladedrucksensor -> siehe Bild.

MfG, Helmut

Ladedruck-sensor
62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meteoman


Hallo, alle,

bin mit den Pruefungen etwas weiter- alle Schlaeuche sind offenbar dicht. Gedanklich bewege ich mich zwischen VTG, AGR und LMM.
LMM ist getauscht, sollte also intakt sein (war aber ein Billigteil aus der Bucht), VTG ist schlecht erreichbar- ein abgezogener Unterdruckschlauch fuehrt aber sofort zu einer Fehlermeldung.
Nach allem was ich in verschiedenen Beitraegen (Lesen bildet!!) gelesen habe, legt das AGR oftmals keine eigene Fehlermeldung ab. Es ist gereinigt, sieht aus wie neu. Allerdings irritiert mich,

dass die Steuerstange zwischen dem Ventil und der Unterdruckdose bombenfest sitzt und sich nicht bewegen laesst; das Ventil laesst sich also mechanisch nicht oeffnen. Ist das richtig so? Der Unterdruck steuert doch nicht mit riesigen Kraeften.
Bitte beachtet beim Nachdenken, dass das Ventil beim Vor-MOPF anders aussieht, als bei den MOPFs.
Danke schonmal und einen schoenen Tag, Peter

PS.: die multiplen Unterspannungsfehler konnte ich alle loeschen, sind auch nicht weder aufgetreten. Die vermeintlichen Zuendschlossprobleme lgen an der leeren Batterie im Ersatzschluessel :-))

.

Muß leichtgängig sein.

Conny, entschuldige wenn ich nerve. Bin halt Schrauber
aus der vorelektronischen Zeit.
Passt denn der Code P1470-16 positive Regelabweichung-
Ladedruck niedrig (So vom ICARSOFT I980 gemeldet) auch zum defekten AGR?
Danke vorab und schönen Feierabend, Peter

Mach doch erst mal das AGR gangbar.

https://www.google.de/webhp?...

Kauf dir mal so eine preiswerte Vakuumpumpe mit Manometer dran.

Sowas z.B.. http://www.ebay.de/.../201085240267?...

Damit kannst du zum einen im Betrieb den Unterdruck am AGR messen und zum anderen Unterdruck auf das AGR geben und kontrollieren, ob es überhaupt noch beweglich ist.

Die VTG lässt sich damit auch kontrollieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von walex


Kauf dir mal so eine preiswerte Vakuumpumpe mit Manometer dran.

Sowas z.B.. http://www.ebay.de/.../201085240267?...

Damit kannst du zum einen im Betrieb den Unterdruck am AGR messen und zum anderen Unterdruck auf das AGR geben und kontrollieren, ob es überhaupt noch beweglich ist.

Die VTG lässt sich damit auch kontrollieren.

.

Quatsch,

was fest ist muß man gangbar machen und VTG Sichtkontrolle mit 2ter Person.

@ Conny-r

Dein zweiter Mann kann per Sichtprüfung sehen, ob der an der Verstellung anliegende Unterdruck den richtigen Wert hat und ob das Unterdrucksystem dicht ist?

Respekt, solchen Reparaturmethoden muß ich mich geschlagen geben. Solch ein Augenmaß habe ich nicht, ich benötige dafür ganz schnöde Meßuhren.

Und wenn der Unterdruckteil im AGR undicht ist, wirst du das ja bestimmt auch per Sichtprüfung erkennen können.

@ meteoman

Nimm mal den Ladedrucksensor raus und reinige den mal. Ansonsten gehen die auch ganz gerne mal kaputt und führen zu falschen Ladedruckwerten. Hängende VTG führt eher zu zu hohem Ladedruck. Kann deine Diagnose den Ladedruck live anzeigen?

Typisches Anzeichen für nicht korrekt arbeitendes AGR ist, wenn der Notlauf bei dem ersten ruhigeren Fahrtzyklus (mit Abgaszumischung) auftritt, dann passt nämlich die erwartete Luftmenge nicht zu der gemessenen Luftmenge, was dann zum Notlauf führt. In den Fehlermeldungen steht dann etwas von Luftmenge, woraus manch einer den falschen Schluss eines defekten LMM zieht.

Wenn Du nicht sehen kannst ob der Versteller regelt > Augenarzt

...kein Grund zu streiten :-)). Ihr habt beide einen konstruktiven Beitrag geleistet. Zunaechst die qualitative Pruefung geht/geht nicht, danach gegebenenfalls messen, falls das Problem bleibt.
Trotzdem noch eine kleine Frage: wo sitzt der Ladedrucksensor?
Euch einen schoenen Tag, Peter

Ladedrucksensor -> siehe Bild.

MfG, Helmut

Ladedruck-sensor

@ conny-r

Gib mal den Mercedes Mannen deine Tipps weiter, dass sie endlich mal all ihre unsinnige Literatur zur Fehlersuche gründlichst entrümpeln sollen und dass sie solche Fachmänner wie dich, die derartige Fehler mit bloßem Auge erkennen, sofort einstellen müssen.

Bloß keine systematische Fehlersuche durchführen, lieber conny-r's geschultem Auge vertrauen.

@Helmut, offenbar haben die Herrschaften bei Daimler die Position des Ladeluftsensors ab und an verändert. Bei Dir ist er offensichtlich zwischen Rail und AGR- und wie Du auf meinem Bild siehst, ist dort bei uns NICHTS.
Wo mag er sein?
Gruß Peter

Dsc-0320

Müsste in dem Rohr sitzen was von unten vom Ladeluftkühler kommt und an den in deinem Bild auch ersichtlichen dicken Schlauch vorm AGR mündet.

Wenn du davor stehst, sozusagen rechts hinter dem Kühler.

Walesx das ist er tatsächlich versteckt. Eine blödere Stelle haben die für den Einbau nicht gefunden.
Warte auf das neue AGR und berichte dann weiter.
Schönen Abend, Peter

Guten Abend alle,
mir fällt nichts mehr ein:
1. AGR gewechselt, funktioniert (getestet durch saugen am Unterdruckschlauch)
2. VTG arbeitet, zusätzlich durch saugen am Schlauch getestet
3. LMM erneuert; abziehen des Steckers gibt andere Fehlermeldung
4. Ladeluftkühler dicht

Symptome nach wie vor: verzögerte Beschleunigung, irgendwann Notlauf- kein Dieselrauch, keine komischen Geräusche
Fehlermeldung: zu hohe Regelabweichung, Ladedruck niedrig
Mir fallen nur noch die Druckwandler ein- wie kann man die prüfen? Oder haben wir noch etwas übersehen?
Gruß und schönen Abend, Peter

Hallo und guten Morgen, Alle,

das Problem ist immer noch nicht behoben. Allerdings finde ich nirgendwo eine Antwort auf folgende Fragen:
1. der graue Unterdruckschlauch vom Druckwandler VTG ist in beiden Richtungen durchlaeessig, d.h. ich kann reinblasen und daran saugen, es geht in beiden Richtungen Luft durch. Da ein Unterdrucksystem normalerweise geschlossen ist, erscheint mir das zumindest merkwuerdig und koennte das Problem erklaeren.
2. wo endet dieser Schlauch? Laesst er sich moeglicherweise mit dem "blinden" Schlauch, der im Motorraum frei herumhaengt (ist wohl fuer das bei uns nicht vorhandene Xenonlicht) tauschen?

Danke vorab, Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen