ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Lange Fehlerhistorie, weiß langsam nicht mehr weiter

Lange Fehlerhistorie, weiß langsam nicht mehr weiter

Audi A4 B5/8D
Themenstarteram 24. Juni 2018 um 12:12

Hallo liebe Motor Talk Gemeinde,

ich habe mir vor ein paar Monaten einen Audi A4 Avant 1.8 T Bj 2001 mit 200.000 T km gekauft für 1.800 €

Direkt nach dem Kauf habe ich eine Motorspülung und 0W-40 rein.

Bereits bei Kauf hatte er das Problem einer dauerhaft leutenden Airbag Leuchte. Stecker unter dem Sitz überbrücken hatte nichts geholfen, so musste ich dann das Airbag Steuergerät ersetzen. Der Fehler ist bis heute zum Glück nicht wieder aufgetaucht.

Danach tauchten bei längerer Fahrt (ca. 360 km am Stück) folgende Fehler auf:

17536 - Fuel Trim: Bank 1 (Mult): System too Lean

P1128 - 35-00 - - Lamdasonde bzw Luftmassenmesser defekt?

18010 - Power Supply Terminal 30: Voltage too Low

P1602 - 35-10 - - - Intermittent

16804 - Catalyst System: Bank 1: Efficiency Below Threshold

P0420 - 35-10 - - - Intermittent

Ich wollte mal das Massekabel prüfen und ggfs. die Lamdasonde/ LLM tauschen. Bis es soweit kommen sollte, habe ich die Fehler immer mal wieder gelöscht und es kam plötzlich folgender Fehler:

Der Motor hatte Leistungsverlust und ruckelte beim Gas Geben. Ich also direkt zum freundlichen, der festgestellt hat, dass Öl in der Zündspule des 4 Zyl. stand. Die Zündkerze sei total verkohlt gewesen, die Ventildeckeldichtung wurde erneuert, 4 Zündkerzen getauscht und die Zündspule des 4. Zyl. wurde gewechselt. So weit so gut, dachte ich.

Nach einer weiteren längeren Fahrt unmittelbar nach der Reparatur habe ich dem Audi mal die Sporen gegeben, bei 245 km/h blinkte plötzlich die Öldruckanzeige! Das war vor der Reparatur nie der Fall! Ich also sofort auf einen Parkplatz, wo das Blinken auch direkt wieder aufgehört hat. Die Fachwerkstatt (eine andere als die zuvor) hat eine ordentliche Druckprüfung gemacht, hier war alles i.O. Es wurde vorsichtshalber der Ölfilter und der Öldrucksensor getauscht. Danach war bis vorgestern Ruhe.

Vorgestern dann tauchten bei normaler Fahrt plötzlich folgende Fehler auf:

VAG-COM Version: Release 311.2-N

Control Module Part Number: 4B0 906 018 CG

Component and/or Version: 1.8L R4/5VT 0002

Software Coding: 11501

Work Shop Code: WSC 63351

Additional Info: WAUZZZ8DZ1A149898 AUZ5Z0A5012039

2 Faults Found:

17536 - Fuel Trim: Bank 1 (Mult): System too Lean

P1128 - 35-00 - -

16395 - Bank 1: Camshaft A (Intake): Retard Setpoint not Reached (Over-Advanced)

P0011 - 35-10 - - - Intermittent

Ich weiß langsam nicht mehr weiter. Die Vermutung liegt nahe, dass bei der Reparatur der Venildeckeldichtung gepfuscht wurde...kann das sein? Was könnte eurer Meinung die Lösung meines Problems sein? Am besten auf den Schrott werfen?

Danke vorab für eure Hilfe und einen schönen Sonntag :)

Beste Antwort im Thema

@VollPrall: Deiner ist der einzige, vernünftige Beitrag hier, danke.

Eine gescheite Fehlersuche beginnt man mit der Ermittlung der IST-Zustände der Sensoren/Aktoren. Also erstmal die aktuellen Werte von Lambdasonde und LMM prüfen und mit den Sollwerten vergleichen.

Ebenso begrüße ich die Vorgehensweise bei NW-Sensor und Öldruckstörung. Warum sollte ich den NW-Sensor auf Verdacht tauschen? Erstmal gucken, ob er nicht mit Öl zugesudelt ist, weil die VDD-Abdichtung nicht richtig gemacht wurde. Da gehört sogar laut Repleitfaden Dichtmittel in die Ecken.

Die falsche Nockenwellenposition kann aber auch von einer nicht funktionierenden NW-Verstellung kommen. Im Versteller sitzt ein ganz feines Sieb, welches durch Deine Spülung zugesetzt sein könnte.

Tja, wer kennt das nicht.....man will seinem 1,8t etwas gutes tun und spendiert ihm ne Ölspülung. Leider denken die wenigsten daran, das der gelöste Dreck das Ölansaugsieb zusetzen kann. Also nach der Spülung IMMER Ölwanne runter und Sieb reinigen/ersetzen und nochmal Ölwechsel machen. Danach erst den neuen Ölfilter verbauen und hochwertiges Öl rein.

Es gibt übrigens ein überarbeitetes Sieb mit Bypass. Dieser stellt eine Öl-Notversorgung auch bei zugesetztem Sieb sicher.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

System zu mager war doch vorher auch schon mal im Speicher.

Themenstarteram 24. Juni 2018 um 12:20

Das ist richtig. Deswegen wollte ich ja die Lambdasonde tauschen, aber nun kam ja noch dieser Nockenwellenfehler dazu, der vor der Reparatur der Ventildeckeldichtung nicht auftrat. Oder hat das alles miteinander zu tun? Kenne mich leider nicht im Detail damit aus..

am 25. Juni 2018 um 15:28

Tausch den Nockenwellensensor ...

Bzw lass die steuerzeiten des Zahnrimenes überprüfen

 

Wenn der überhüpft passt die nw nicht mehr das Gemisch nicht mehr und wenn es nur 1 bis 3 Zähne sind läuft er auch noch normal... Ich weiß nicht auswendig ob bei dem Modell bei der vedi der Riemen runter muss wenn ja kann es durchaus ein Fehler der werkstatt sein

ZR muss für den wechsel der VD nicht runter.

An deiner Stelle (falls vorhanden) würde ich die Lambdasonde per vcds erstmal auslesen ob die Werte stimmen. Ich hatte mal das selbe Problem bei mir wars der sensor für die kraftstofftemparatur. Kann allerdings mehr Ursachen haben.

Zum Fehler der Nockenwelle. Der sensor Sitz ja stirnseitig, obendrüber verläuft die VDD. Bei der hab ich immer an den Ecken VW Dichtmittel verwendet wenn da Öl sifft und in den Sensor läuft gibt's öfters Fehler. Sind nur 2 Schrauben da würd ich mal reinschauen.

Öldrucklampe is meiner Ansicht nach zu 90% ein verstopftes Sieb in der Ölwanne. Die Ablagerungen die du mit der Spülung gelöst hast bekommt man nie zu 100% raus. Ich empfehle generell nach dem Kauf von nem 1.8t einmal die Ölwanne runterzunehmen.

@VollPrall: Deiner ist der einzige, vernünftige Beitrag hier, danke.

Eine gescheite Fehlersuche beginnt man mit der Ermittlung der IST-Zustände der Sensoren/Aktoren. Also erstmal die aktuellen Werte von Lambdasonde und LMM prüfen und mit den Sollwerten vergleichen.

Ebenso begrüße ich die Vorgehensweise bei NW-Sensor und Öldruckstörung. Warum sollte ich den NW-Sensor auf Verdacht tauschen? Erstmal gucken, ob er nicht mit Öl zugesudelt ist, weil die VDD-Abdichtung nicht richtig gemacht wurde. Da gehört sogar laut Repleitfaden Dichtmittel in die Ecken.

Die falsche Nockenwellenposition kann aber auch von einer nicht funktionierenden NW-Verstellung kommen. Im Versteller sitzt ein ganz feines Sieb, welches durch Deine Spülung zugesetzt sein könnte.

Tja, wer kennt das nicht.....man will seinem 1,8t etwas gutes tun und spendiert ihm ne Ölspülung. Leider denken die wenigsten daran, das der gelöste Dreck das Ölansaugsieb zusetzen kann. Also nach der Spülung IMMER Ölwanne runter und Sieb reinigen/ersetzen und nochmal Ölwechsel machen. Danach erst den neuen Ölfilter verbauen und hochwertiges Öl rein.

Es gibt übrigens ein überarbeitetes Sieb mit Bypass. Dieser stellt eine Öl-Notversorgung auch bei zugesetztem Sieb sicher.

Themenstarteram 19. Februar 2019 um 12:18

Hallo an alle, die bisher auf das Thema geantwortet haben. Ich hatte jetzt zwischenzeitlich keine Zeit, hier etwas zu schreiben.

Habe nun die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt und die Dichtung erneuert. Außerdem war der Ölstabtrichter gebrochen, den hatte ich mit erneuert wegen Verdacht auf Falschluft. Dann habe ich noch ein Überdruckventil, T-Schlauchstück und Stutzen an der Kurbelgehäuseentlüftung getauscht, da hier sichtbar Öl rausgesifft kam. Leider waren bisher alle Aktionen ohne Erfolg.

Der Fehler "Gemisch zu mager" kündigt sich immer mit einem leicht spürbaren Leistungsverlust an. Der Wagen beschleunigt dann nicht mehr so spritzig, wie ich es gewohnt bin. Nach ein paar Km ist dann die Lampe an und der Fehler wieder da.

Eure Tipps zwecks Nockenwellensensor, Lambdasonde Werte ermitteln werde ich mal in Angriff nehmen.

Ebenfalls kommt sehr bald die Ölwanne runter um das Sieb zu kontrollieren. Fahre ein vollsynt. sehr hochwertiges Öl, das wir danach auch gleich gewechselt.

@Lehmi79: Was ist das für ein Sieb mit Bypass? Hört sich sehr interessant an!

Was sagt ihr zum Thema "Falschluft" ? Die Schläuche in meinem Audi sehen alle sehr gut aus, sind überwiegend aus Metall und nicht aus Gummi. Irgend einen Riss oder durchgängigen Schlauch konnte ich bisher nicht finden.

Schöne Grüße

Stephan

Ja! Es geht auf die Fastnacht zu, und heute ist es ganz doll spürbar:)

hallo

das abmagern kann auch ne sterbende benzinpumpe sein , oder die spannungsversorgung der pumpe

die pumpe hat ein eigenes relais

wenn das problem auftaucht wäre der benzindruck interessant , ob der auslesbar ist weiss ich jetzt aber nicht

die spritpumpe muss den normalen druck + ladedruck halten können > also 3 bar normalen druck + 0,8 bar wenn der maximale ladedruck an liegt

schafft die benzinpumpe nicht diese 3,8 bar kommt weniger kraftstoff aus den düsen wie erforderlich und der motor läuft zu mager

Mfg Kai

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 19:25

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 19. Februar 2019 um 20:04:51 Uhr:

Ja! Es geht auf die Fastnacht zu, und heute ist es ganz doll spürbar:)

Hi, was meinst du damit ?

Themenstarteram 20. Februar 2019 um 19:27

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 20. Februar 2019 um 01:50:01 Uhr:

hallo

das abmagern kann auch ne sterbende benzinpumpe sein , oder die spannungsversorgung der pumpe

die pumpe hat ein eigenes relais

wenn das problem auftaucht wäre der benzindruck interessant , ob der auslesbar ist weiss ich jetzt aber nicht

die spritpumpe muss den normalen druck + ladedruck halten können > also 3 bar normalen druck + 0,8 bar wenn der maximale ladedruck an liegt

schafft die benzinpumpe nicht diese 3,8 bar kommt weniger kraftstoff aus den düsen wie erforderlich und der motor läuft zu mager

Mfg Kai

Hallo Kai,

danke für deinen Hinweis! Werde ich auch mal mit in die Liste zur Prüfung mit aufnehmen

Mein Spritverbrauch steigt im Moment ganz schön...9,7l bei normaler Fahrweise ist ein bisschen viel..

Grüße!

Themenstarteram 24. Februar 2019 um 14:19

Hallo nochmal,

könnte man um Falschluft auszuschließen das System irgendwie "abdrücken"?

Themenstarteram 27. Februar 2019 um 21:13

Hallo,

heute mal bei der Fahrt Werte ausgelesen und ein bisschen rumprobiert. Die Gemischadaption der 1. Lamdasonde geht mit der Zeit bis auf 25% hoch, scheinbar kann sie dann nicht mehr regeln und schreibt den Fehler "Gemisch zu Mager" ins Steuergerät. Das kündigt sich bereits ab 3% mit einer schlechteren Gasannahme an. Wenn der Fehler drin steht, fehlt spürbar Leistung. Dann mal den Stecker aus dem LMM raus, Gemischadaption bei der Fahrt bei durchweg 0% und der Wagen lief super, hatte gut Druck. Danach Strecker wieder dran, Gemischadaption erste 5 km bei 0 %, stieg dann wieder auf 23% und hat den Fehler reingeschrieben. Ich gehe mal davon aus, dass der LMM ne Macke hat, sehe ich das richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Lange Fehlerhistorie, weiß langsam nicht mehr weiter