Lange Druckleitung vom DPF abgebrochen. Ist sie notwendig?

Audi A6 C6/4F

Hallo in die Runde,
bei meinem A6 4F 3.0 TDI von 12/2005 mit BMK Motor ist hinter dem DPF die lange metallene Druckleitung direkt an der Überwurfmutter abgerissen. Ich bemerkte es dadurch, daß dieses Ende auf der Strasse schleifte.
Ich habe das andere Ende der defekten Druckleitung vom Gummischlauch abgezogen, der zum Differenzdrucksensor führt.
Jetzt fehlt also die komplette lange Druckleitung, die den Druck hinter dem DPF abnimmt. Die andere, kurze Leitung führt den Druck vor dem DPF weiterhin zum Differenzdrucksensor. Der andere, offene Eingang des Sensors mißt jetzt nur den Atmosphärendruck.
Muss ich die Druckleitung ersetzen, oder kann ich es so lassen? Es gibt keine Fehlermeldung, der gemessene Differenzdruck liegt im normalen Bereich.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß die lange Leitung bei neueren Modellen nicht mehr verbaut wurde.
Viele 4F-Grüsse
Andi

Bild #211628767
5 Antworten

Rein technisch kannst Du es so lassen. Der Druckverlust zwischen Auspuffaustritt und der betreffenden Stelle nach dem DPF ist eigentlich vernachlässigbar. Dort herrscht praktisch atmosphärischer Druck.

Ich mache mir gerade Gedanken über den Unterschied zwischen vorher und jetzt bzgl. des "offenen" Endes vom Drucksensor. Also ist der Port vom Sensor nun mehr der atmosphärischen Feuchtigkeit ausgesetzt als zuvor. Ich denke, korrosiver dürften die alte Konfiguration sein.

Btw., hatte später Audi den armosphärischen Schlauch/Leitung dann eingespart. Warum die EU4-Variante diese Lösung exakt nach Lehrbuch hatte, weiß vermutlich nur die Entwicklungsabteilung von Audi. Vermutlich wollte man sich genau an technische Richtlinien halten und hat hier die Redundanz übersehen.

in meiner Werke verschließt die Natur ( Bienen, Wespen oder anderes sich verpuppendes Getier ) regelmäßig Löcher und Leitungen.

die Chance, dass das jetzt passiert steigt mit dem Umbau...

Vorschlag:

M5 Sinterbronze-Schalldämpfer aus der Drucklufttechnik in das Reststück Schlauch am Sensor eindrehen und mit der Spannschelle sichern. So kommt kein Dreck und kein Getier rein und das sollte genügend luftdurchlässig sein.

Den Anschluss hinter dem DPF müsstest Du verschließen. Ein dünnes Stück Blech zuschneiden, nach Vorlage von dem Bördel der da noch in der Mutter sitzt. Dann dieses Stück Blech mit der Mutter auf den Anschluss schrauben, womit das quasi eine Blindplatte ist.

MfG

Wie @a3Autofahrer bereits ausgeführt, Feuchtigkeit ist dann das Problem. Früher oder später.

Ähnliche Themen

Beim FL gibt es ja dieses kurze, gerade Gummiröhrchen, vlt 4 cm lang, das auch nicht verschlossen ist. Das würde ich dranlassen. Bzw. beim EU4-Motor hat das doch einen 90 Grad Bogen, den vielleicht entfernen und das Röhrchen wie beim FL anbringen.

Anbei nochmal mein Bild aus meinem früheren Beitrag

FL DDS mit kurzem Röhrchen
Deine Antwort
Ähnliche Themen