Lane Assist manchmal unzuverlässig

VW Passat B8

Hallo zusammen,

gestern bin ich auf der Autobahn gefahren und hatte ACC, Lane Assist und Stau Assist aktiviert.
Da ich in letzter Zeit immer wieder den Verdacht hatte, dass der Lane Assist bei meinem Passat Variant im Vergleich zu meinem 8 Monate alten Skoda Octavia 3 manchmal unzuverlässig zu sein scheint, habe ich mal einen kleinen Test gemacht.
Ich bin ca. 140 km/h auf der linken Spur gefahren und alle Bedingungen waren optimal. Saubere Fahrbahnmarkierungen und das System hat grün geleuchtet und beide Spurbegrenzungen angezeigt.
Vor einer leichten Linkskurve habe ich die Hände vom Lenkrad genommen. Als nun die Kurve angefangen hat, hat der Lane Assist zunächst noch in die Kurve gelenkt, doch dann hat er plötzlich gar nichts mehr gemacht und bin von der linken auf die rechte Spur weggedriftet. Wenn ich dann nicht selber gelenkt hätte, wäre ich in der Leitplanke gelandet. Ich habe dabei den Lane Assit Status im Active Info Display beobachtet und es leuchtete die ganze Zeit grün und die Begrenzungen wurden angeblich auch erkannt.
Klar, es ist nicht die Aufgabe des Systems dauerhaft die Lenkung zu übernehmen, aber ich frage mich nun, ob irgendwas defekt sein könnte. Zumal der Lane Assist im Octavia auf der gleichen Strecke viel zuverlässiger funktioniert hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß,
abgasschnüffler

Beste Antwort im Thema

Habe meinen B8 heute nach diversen Softwareupdates (siehe Rückruf-Thread) wieder aus der Werkstatt geholt. Auf dem Heimweg hat er das erste Mal sauber durch eine S-Kurve gelenkt, in der der Spurhalteassistent bislang jedesmal ausgestiegen ist.

Wenn sich das so bestätigt und keine Eintagsfliege bleibt, ist der Spurhalteassistent damit endlich zu gebrauchen.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@goldengloves schrieb am 23. Juli 2015 um 08:16:26 Uhr:


So verhält es sich auch bei mir. Komisch nur dass ich einen Leihgolf hatte der konnte die gleiche Strecke bei gleicher Geschwindigkeit problemlos fahren und lenken. Schlecht finde ich echt dass der LA ohne Vorwarnung aussteigt und manchmal sogar noch grün zeigt wenn er schon über die Linie gefahren ist

Konnte dieses Verhalten auch bei mir feststellen. Allerdings musste ich dabei an die Grenzen dessen gehen, was ich an Kurvengeschwindigkeiten tolerieren möchte. Das Wechseln von Grün auf Gelb dauert einige Sekunden und deswegen kann der beschriebene Effekt gut reproduziert werden. Die Kamera kann natürlich nur bedingt um die Kurve sehen. Für die Kamera hört in einer engen (geschwindigkeitsabhängig) Kurve die Strasse auf, (im Übrigen am besten im Kreisverkehr beim ACC zu beobachten, der Sensor ist natürlich auch starr und erkennt das Vorfahrzeug nicht mehr im engen Kreisverkehr), weswegen er aussteigt und auf Gelb wechselt. Da dies mit einer gewissen Zeitverzögerung geschieht, kann es durchaus sein, dass man die Linie leicht überfährt, deswegen ein wenig vom Gas geht, wieder zurück in der Spur ist und während der gesamten Sequenz der LA grün anzeigt. Diese Trägheit ist definitiv subobtimal und sollte behoben werden. Ansonsten gibt der LA nie eine Warnung bei Nichterkennen der Spur aus, würde wohl sonst zu häufig piepen.

Im Stau funktioniert der LA perfekt. Unter 10km/h bleibt die Warnung nach 10s komplett aus, auch wenn man für weniger als 10s die 10km/h Schwelle überschreitet. So kann man schon mal etliche Minuten vollkomen autonom im Stau fahren.

Die nächsten Evolutionsschritte sind bewegliche Kameras (Stereokameras) und Sensoren (wie beim Kurvenlicht), sowie angepasste Rechtslage für autonomes Fahren bis 20km/h.

Zitat:

@mahohz schrieb am 23. Juli 2015 um 19:09:28 Uhr:


Habe meinen B8 heute nach diversen Softwareupdates (siehe Rückruf-Thread) wieder aus der Werkstatt geholt. Auf dem Heimweg hat er das erste Mal sauber durch eine S-Kurve gelenkt, in der der Spurhalteassistent bislang jedesmal ausgestiegen ist.

Wenn sich das so bestätigt und keine Eintagsfliege bleibt, ist der Spurhalteassistent damit endlich zu gebrauchen.

Zitat:

@ElDiablo83 schrieb am 23. Juli 2015 um 21:28:45 Uhr:


Zu dem Softwareupdate für die Steuergeräte kann ich bisher nur eins sagen.
- Lane Assist ist wohl etwas entschärft worden
- DCC arbeitet auch etwas anders

Scheint, als wenn diese Rückrufaktion hauptsächlich die ersten glücklichen B8 Fahrer betrifft.

Zitat:

@ElDiablo83 schrieb am 23. Juli 2015 um 23:49:27 Uhr:



Zitat:

Ich finde weniger einschränkend (negativ). Mir scheint, als wenn man auf der Landstraße auch unbewusst in den Gegenverkehr oder Grünstreifen fahren könnte.

Vorher hatte ich eher ein aktiveres Gegenlenken wahrgenommen, was jetzt weniger ist.
Muss das die Tage mal beobachten.

Moin, moin,

@mahohz : Ich habe mal ein paar Zitate aus dem Rückruf Thread eingefügt.

Das klingt aber nicht wirklich vielversprechend.

Noch weniger aktives Gegenlenken??

Kann denn noch jemand nach dem Update eine positive Erfahrung mit dem LA machen?

Ich habe meinen Termin erst am Montag zum großen Update.

Das muss ich leider bestätigen. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt (was man nicht soll), ist es etwas besser, aber noch lange nicht richtig gut. Hat man die Hände an Lenkrad gibt es keine wahrnehmbare Rückmeldung oder Warnung, wenn man die Spur verlässt. Insgesamt eher enttäuschend.

Zitat:

@mahohz schrieb am 24. Juli 2015 um 19:56:22 Uhr:


Das muss ich leider bestätigen. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt (was man nicht soll), ist es etwas besser, aber noch lange nicht richtig gut. Hat man die Hände an Lenkrad gibt es keine wahrnehmbare Rückmeldung oder Warnung, wenn man die Spur verlässt. Insgesamt eher enttäuschend.

Moin, moin,

ich habe mal einen Auszug aus der Liste der MQB Codiermöglichkeiten angehängt.

Die Frage ist nur: a) Funktioniert die Codierung und b) bringt diese dann den

gewünschten Erfolg.

Wenn es beim Golf VII doch wirklich besser war, warum hat VW das wieder geändert?

Also wieder einen Schritt zurück gemacht.

Ähnliche Themen

Habe nun auch das Update drauf und zum Vergleich noch einen anderen Passat als vergleich bekommen.
Naja geändert hat sich eigentlich nichts. Beim Vergleichs Passat habe ich gemerkt das diese etwas besser korrigiert aber auch nicht viel besser. Langsam bin ich einfach der Meinung das hier VW einfach nur schlecht abgestimmt hat. (anscheinend gem freundlichen auch so gewohlt das er nicht mehr so fest eingreift wie beim Golf oder B7) Meiner meinung nach ist es das Geld nicht wert, wenn er wenigsten einen noch warnen würde wenn man die Spur verlässt (auch auf gerader Strecke) aber nein nichts. Er ist eigentlich nur auf gerader Strecke braucht bar um kurz die hände vom lenkrad zu nehmmen und die Wasserflasche zu öffnen, mehr nicht.

Zitat:

@gg88 schrieb am 31. Juli 2015 um 09:08:28 Uhr:


Er ist eigentlich nur auf gerader Strecke braucht bar um kurz die hände vom lenkrad zu nehmmen und die Wasserflasche zu öffnen, mehr nicht.

Und dafür ist eine Lane-Assist nun schon gleich gar nicht gedacht! Er soll ein versehentliches Verlassen der Spur verhindern, als teilautonomes Fahrsystem ist er jedoch nicht gedacht. Vielleicht soll die schwächere Abstimmung genau diesem Missbrauch vorbeugen 😁

Dann ist aber grottenschlecht abgestimmt. Ich habe also das Lenkrad fest im Griff und lenke ausversehen auf die andere Spur, dann passiert genau gar nichts! Wenigstens vibrieren sollte er.
Ob es nun so gewollt ist oder das System nicht richtig funktioniert weiss mein freundlicher leider auch nicht, da noch zu wenig erfahrung, aber bei den Modellen die er bis jetzt gefahren ist, sei dies bei allen so.

Ich hatte den laneAssist im Vorführ-Passat, da hat er deutlich spürbar gegengelenkt.

War das Lane Assist Icon gelb oder grün während deines Versuches? Auf der selben Strecke erkennt meiner die Markierungen unterschiedlich gut - mal ist es grün und er korrigiert und mal ist es gelb und er korrigiert nicht.

Bei Gelb ist er nicht aktiv, das heisst das System erkennt keine Fahrbahnmarkierung. Bei Grün erkennt er eine Fahrbahn markierung. Es kann aber auch sein das er nur eine Seite erkennt. Voll funktionsfähig ist er nur wenn es Grün leuchtet und die seitenlinie vollweiss sind. aber eben selbst dann ist er nicht zuverlässig.

Zitat:

@gg88 schrieb am 31. Juli 2015 um 09:43:55 Uhr:


Dann ist aber grottenschlecht abgestimmt. Ich habe also das Lenkrad fest im Griff und lenke ausversehen auf die andere Spur, dann passiert genau gar nichts! Wenigstens vibrieren sollte er.
Ob es nun so gewollt ist oder das System nicht richtig funktioniert weiss mein freundlicher leider auch nicht, da noch zu wenig erfahrung, aber bei den Modellen die er bis jetzt gefahren ist, sei dies bei allen so.

Wir müssen zunächst erstmal davon ausgehen, dass hier Fahrzeuge mit unterschiedlichen Softwareständen auf unterschiedlich gut markierten Straßen unterwegs sind. Daher sind nicht alle gemachten Erfahrungen direkt miteinander vergleichbar.

Wie schon gesagt ist der Lane-Assist nicht für das autonome Fahren gedacht, er soll nur bei versehentlichem Verlassen der (auch erkannten!) Spur entsprechend gegenlenken. Nun ist die Frage, wie man "versehentliches Verlassen der Fahrspur" genau definiert. Wenn bewußt und entsprechend kräftig durch eine Lenkradbewegung die Spur verlässt (um z. B. einem Fahrradfahrer auszuweichen) ist das meiner Meinung nach nicht mehr als "versehentlich" zu bezeichnen (wenn man dazu den Blinker setzt wird die Spurführung sowieso unterbrochen). Ich möchte in einem solchen Fall auch nicht gegen einen großen Lenkwiederstand ankämpfen müssen. Daher ist es für mich auch logisch nachvollziehbar, dass in einem solchen Fall die Gegenlenkbewegung nur schwach oder gar nicht vorhanden ist. Mein B8 bekommt heute die Updates aus der Aktion, ich werde mir dann das aktuelle Verhalten des Assistenten mal in verschiedenen Situationen näher anschauen.

Interessant wäre auch, wenn jeder der "Tester" dazuschreiben könnte, auf was für einer Straße das Lenkverhalten wie gut war. Mich würde zum Beispiel vor allem Autobahn interessieren.

Zitat:

@Monats schrieb am 31. Juli 2015 um 11:03:34 Uhr:


Interessant wäre auch, wenn jeder der "Tester" dazuschreiben könnte, auf was für einer Straße das Lenkverhalten wie gut war. Mich würde zum Beispiel vor allem Autobahn interessieren.

Auf Autobahnen hatte ich bisher keinerlei Probleme, selbst in gut markierten Baustellen mit Fahrspurverlegungen und Einengungen hat er die Spuren erkannt. Da der Lane Assist ja adaptiv ist hält er das Fahrzeug auf der Position innerhalb der Fahrspur, die der Fahrer ihm durch die eigene Fahrweise vorgibt. Wer also gerne versetzt zu den anderen Fahrzeugen fährt kann dies auch mit dem Assistenten tun.

Moin!
Bei Baustellen muß man aber schon mal aufpassen. Da kann er bei engen Fahrstreifen schon mal der meinung sein etwas zum nachbar rüber zu fahren.
Sonst auf der Autobahn und Landstraße absolut unauffällig und zuverlässige Funktion. Auf sehr gerade abschnitten nervt manchmal der Fehlalarm, obwohl man die Hände am Lenkrad hat.

Das hört sich schon mal wieder besser an. Da ich mir den LA Hauptsächlich wegen der Autobahn bestellt habe und vielleicht wegen gut ausgebauter und nicht allzu kurviger Landstraßen, wäre das für mich völlig ausreichend.
Man sollte es halt tatsächlich nicht mit teil-autonomen Fahren verwechseln

Deine Antwort
Ähnliche Themen