Landwind Konkurrent für XC 90?
Provokante Frage im Titel, die ich mit nein beantworten möchte. Ich habe gestern im Fernsehen einen Bericht über diesen China-Offroader gesehen. Halbwegs gefällig desigt (OK, Japan-Chic der 90-er a la Isuzu), nette Konfortausstattung
a b e r
dann das hier gelesen.
Schon grausam, wenn ein Auto Bj. 2005 derart kollabiert. Dagegen ist ein Dacia Logan ein wahrer Panzer.
Gruß, Hagen
Beste Antwort im Thema
Der Thread ist von 2005😉
Inzwischen kommen ja ganz gute Brillance nach Deutschland....da macht die Abwrackpremie bestimmt sinn.-
Gruß MArtin
131 Antworten
Chinas Autoindustrie entwickelt hauptsächlich für den eigenen Markt. Insofern ist der Geländewagen eine Randerscheinung. Er spricht eine Schicht wohlhabender Chinesen und Parteibonzen an, die im Moment eher auf deutsche PKW (Audi und Mercedes) und japanische SUV´s stehen. Ich glaube nicht das dieser Wagen im eigene Land einen großen Markt findet.
Es gibt aber Segmente, wo in China schon heute überwiegend eigene Produkte verkauft werden. Insbesondere bei den Mini-Vans und Kleinwagen in der Größe eines Daihatsu Cuore. Vor 15 Jahren noch jämmerliche Schrottkisten im Vergleich zu den japanischen Importen, haben sich die chinesischen Produkte zu ernsthaften Konkurenten gemausert. Das das hier keiner wahrnimmt liegt einfach daran, daß diese Fahrzeugsparten in Europa praktisch keine Rolle spielen, und demzufolge auf Messen nicht gezeigt werden.
Die chinesische Autoindustrie lebt in paradisischen Zuständen. Die Konkurenz wird durch Zölle und Importbestimmungen in Schach gehalten, während der Markt wächst und wächst. Die Regierung verfolgt einen extrem wirtschaftsfreundlichen Kurs (wer einmal in Shenzhen gewesen ist versteht den Begiff des Steinzeitkapitalismus) und das erklärte Ziel ist es, Weltmarktführer in allen wichtigen Industriezweigen zu werden.
Insofern kann man der eropäischen Automobilbranche nur zurufen, nehmt euch vor den Chinesen in Acht...
Tschüß Martin
Zitat:
Original geschrieben von ICU
Die chinesische Autoindustrie lebt in paradisischen Zuständen. Die Konkurenz wird durch Zölle und Importbestimmungen in Schach gehalten, während der Markt wächst und wächst. Die Regierung verfolgt einen extrem wirtschaftsfreundlichen Kurs (wer einmal in Shenzhen gewesen ist versteht den Begiff des Steinzeitkapitalismus) und das erklärte Ziel ist es, Weltmarktführer in allen wichtigen Industriezweigen zu werden.
Insofern kann man der eropäischen Automobilbranche nur zurufen, nehmt euch vor den Chinesen in Acht...Tschüß Martin
Ja, aber welchen Preis zahlen die dafür ?
Massenverelendung ganzer Bevökerungsteile, massive Umweltverschmutzung, ein immer mehr steigendes Wohstandsgefälle. Schon jetzt gibt es ca. 20 Mio (!!) Wanderarbeiter, die quer durch das Land auf der Suche nach Arbeit ziehen. Das gibt noch ein soziales Pulverfaß der Extraklasse.
eMkay - auch chin. Bäume wachsen nicht in den Himmel und Angst ist ein schlechter Ratgeber !
Das Ende des Wirtschaftsboomes wegen der zunehmenden sozialen Probleme wird seit vielen Jahren herbeigeredet und ist trotzdem im Moment weniger in Sicht als je zuvor. Chinas Regierende leben nach dem Motto: teile und hersche. Den Eliten aus Partei, Wirtschaft und Hochschulabsolventen wird es freigestellt auf mehr oder weniger legalen Wegen reich zu werden, wenn sie nur ja keine politischen Ambitionen hegen. Den Armen wiederum wird vorgegegaukelt, sie könnten es vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen. Das System funktioniert ausgesprochen gut und nur wer sich gar zu schamlos bereichert, wird im Rahmen gelegentlicher Säuberungsaktionen vor Gericht gebracht. Es ist ein bißchen wie in den USA 1890-1930, und wo sind die Amerikaner heute?
Vor 15 Jahren haben wir noch Scherze über das chinesische Wachstum gemacht (8% mehr als nichts ist immer noch nichts). Mittlerweile hat die chinesische Wirtschaft das Volumen der unsrigen und sie wächst autemberaubend.
Wer glaubt die Chinesen würden den Fuß vom Gas nehmen, weil sie Angst um ihre Gesellschafft oder die Umwelt haben, wird sein blaues Wunder erleben.
Martin
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Ja, aber welchen Preis zahlen die dafür ?
Massenverelendung ganzer Bevökerungsteile, massive Umweltverschmutzung, ein immer mehr steigendes Wohstandsgefälle. Schon jetzt gibt es ca. 20 Mio (!!) Wanderarbeiter, die quer durch das Land auf der Suche nach Arbeit ziehen. Das gibt noch ein soziales Pulverfaß der Extraklasse.eMkay - auch chin. Bäume wachsen nicht in den Himmel und Angst ist ein schlechter Ratgeber !
Und die westlichen Firmen und darunter auch unsere geliebte Autoindustrie rühren in dem Topf fröhlich mit rum.
Wer den Finger (zu recht) erhebt, muß aufpassen, daß er nicht auch auf einen selbst zeigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Jjangling baut also ein Auto, das noch sicherer ist als ein bestimmtes achtjähriges BMW-Modell (hier könnte auch "Citroën", "Saab", etc. stehen...). Ist doch toll. Nicht mal zehn Jahre Entwicklungsrückstand 😉
Das lässt sich nicht direkt vergleichen, da die Punkte bezogen auf die Fahrzeugklasse vergeben werden. Vergleichbar sind die Resultate auch nur dort.
Zudem hat sich im Laufe der Zeit sicher auch einiges am Test selbst geändert.
Sicher. Auch die Bewertung der einzelnen Details ändert sich.
Da wird schnell mal ein Gurtwarner zum entscheidenden Kriterium für den fünften Stern.
Solemnq
Zitat:
Original geschrieben von Cubs
Also ich bin schon in mehr als einem Auto aus meiner obigen Schlechter-als-Landwind-Liste gefahren, und ihr?
Sicher, jahrelang. Es ist eben immer unsinnig einen aktuellen maßstab zu nehmen um die Vergangenheit zu beurteilen. Der Käfer hat auch nur durch Glück (oder nachhilfe) so gut abgeschnitten. MIt passendem test gibt es das passende Ergebnis. Bei einem Auto wie dem Käfer (oder dem R4) macht es zB sehr viel aus ob man gegen eine Wand oder ein Fahrzeug crash.
"Wenn ein Lenkrad zwischen beiden Vordersitzen in Kopfstützenhöhe ist, , kann ich nur sagen: Vergiss es."
Besser da als in meinem Brustkorb.
Rapace
Ich finde den Landwind klasse, das ist das ideale Fahrzeug, um darin unsere (aktuellen Bundes-)Politiker zu kutschieren...
Gruß
Martin
Also ich habe ja einen Käfercrash schon überlebt.
Mit 50KM/H wurde ich erst von einem überholenden 40Tonner gerammt.
Er hatte seinen Anhänger nicht mitberechnet.
Anschließend bin dann mit knapp 40 Sachen ungebremst vor in einem Baum eingeschlagen,ungebremst weil der Käfer in der Luft war.
Ich bin damals auf der Kofferaumhaube(Käfer forne😉 ) wieder zu mir gekommen,als ich hörte der Jung ist tot.
Der Käfer war damals in einem guten zustand und ich bin trotzdem mit einem Teil der Unterbodengruppe samt Sitz durch die Frontscheibe geflogen.
Dabei ist mein Knie leider,oder zum Glück unter dem Armaturenbrett hängen geblieben und die Kniescheibe war gebrochen.
Also ich lese seit dem die Crashberichte und würde es mir wünschen,daß man Neufahrzeuge die keinen Crashtest bestehen,auch nicht in Europa zulassen kann.
Mir fällt gerade der Fussgängeraufprallschutz wieder ein.
Der ab nächstes Jahr in Kraft tritt.
Sollte da nicht was an den Motorhauben geändert werden?!
Kann es sein, daß da auch die Deutschen wieder gepennt haben?!
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Ich finde den Landwind klasse, das ist das ideale Fahrzeug, um darin unsere (aktuellen Bundes-)Politiker zu kutschieren...
Gruß
Martin
Ich dachte eher das ideale Frauenauto sparsamm nicht nur in der Anschaffung...😉😁
Gruß Martin
@zweimal martin, wo nehmt ihr nur so viel garstigkeit her??
Zitat:
Der Käfer hat auch nur durch Glück (oder nachhilfe) so gut abgeschnitten. MIt passendem test gibt es das passende Ergebnis.
sehe ich eigentlich auch so. man vergleiche mal das crashverhalten des
durch und durch labilen kæfersmit dem volvo 144, ende der sechsziger jahre. das sind welten (!) und ich wage zu bezweifeln, dass ein 144 heute noch zwei sterne bekommen wuerde... was aber wirklich ein sehr interessanter test wære. mal anregen? 🙂 wære allerdings auch schade um so ein fahrzeug in 1a-zustand, weil mit rostigem unterboden braucht man das testen ja gar nicht erst anfangen...
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
@zweimal martin, wo nehmt ihr nur so viel garstigkeit her??
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber ich beziehe meine sarkastische Energie aus den Plakaten, die z.Zt. überall am Straßenrand prangern, auf denen ein verbrauchter, alter Mann zu sehen ist, neben dessen Antlitz recht fragwürdige Thesen aufgelistet sind.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von oli
na ja, war eine ausgeprægt rhetorische frage, eigentlich.
Naja, war eine ausgeprägt pragmatische und voll den Realitäten entsprechende Antwort 😁
Gruß
Martin
Kämpft doch nur um sein Überleben als Volvofahrer!!!