Landrover Disco Sport Abgasfilter voll
Guten Morgen,
Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.
Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.
Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@J.Krug schrieb am 26. Juni 2018 um 09:50:01 Uhr:
Guten Morgen,Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.
Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Es ist unfassbar und aus meiner Sicht schon kriminell. Ich habe das gleiche Problem. Hab einen neuen Landrover Discovery Sport im März 2017 bekommen. Schon nach ein paar Monaten fingen die Probleme mit dem Abgasfilter an. Der Abgasfilter war auch nach Autobahnfahrten voll. Manchmal bekam ich eine Warnmeldung, die mich aufforderte eine Regenerationsfahrt zu machen und während der Regenerationsfahrt regelte der Motor die Leistung ab und schaltete auf Rot oder aber ich bekam sofort eine rote Warnmeldung, ohne dass mir vorher angezeigt wurde, dass der Abgasfilter fast voll ist. Der Wagen war jetzt innerhalb von 18 Monaten 8 mal (!!!) in der Werkstatt. Immer wieder hieß es, der Fehler sei nun behoben. Aber er tauchte immer wieder auf - auch nach Autobahnfahrten. Aktuell ist der Wagen wieder in der Werkstatt. Ich fuhr in der Stadt als plötzlich ein kleines orangenes Dreieck aufleuchtete zusammen mit der Motoleuchte und etwa 5 bis 10 Sekunden später erhielt ich die rote Warnleuchte, dass der Abgasfilter voll sei. Unfassbar! Kein Warnhinweis, dass der Filter bald voll sei - obwohl laut Herstellerangaben eine solche Warnung erfolgen sollte. Landrover möchte nun die Kosten für den Austausch nicht übernehmen und will mir weismachen, dass sie solche Fehler wie bei mir nicht kennen würden - und dass Ganze würde wohl eher an meiner Fahrweise liegen. Nach kurzer Recherche stelle ich fest, dass in deutschen und englischen Foren dutzende vergleichbare Fälle (plötzlich voller Abgasfilter ohne vorherige Warnung) beschrieben werden. Offensichtlich wird seitens Landrover bewusst gelogen, um einen Herstellerfehler, der offensichtlich nicht so einfach behoben werden kann, zu verschleiern. Anders kann ich mir nicht erklären, wenn man mir weismachen will, ich sei für den Fehler verantwortlich (was kann ich für eine nicht funktionierende Warnanzeige???) und dass man solche Fehler eigentlich nicht kenne. Ich denke das Ganze ist ein Thema für eine höhere Ebene...
161 Antworten
Ich habe im Netz leider noch nichts gefunden wie man diesen Müll im LR dauerhaft deaktivieren kann. Bitte um Infos, gerne auch per PN. Merci!
Na Na, dauerhaft ausschalten.
Eine Einrichtung die Zulassungesrelevant ist....geht nicht dauerhaft legal abzustellen.
Dass es manche machen und diese Funktion rauscodieren...jau.
(bei BMW kann man es so codieren, dass die letzte Einstellung gespeichert wird)
Aber warum😕....ein Tastendruck genügt und das System ist dauerhaft (für diese Fahrt) aus.
Einsteigen
Anschnallen
Motor starten
SSA Taste drücken (ausschalten, da bei jedem Start diese Funktion wieder aktiv ist)................losfahren
Problem? 😁
Echt jetzt? Wo ist diese mysteriöse Taste? Ich sitz grad nicht im Auto.
In meinen Einstellungen habe ich nichts gefunden.
Zitat:
@Renschrowa schrieb am 26. November 2019 um 14:39:16 Uhr:
Echt jetzt? Wo ist diese mysteriöse Taste? Ich sitz grad nicht im Auto.In meinen Einstellungen habe ich nichts gefunden.
Schau mal genau hin, Hochwohlvergoren...große Töne spucken, aber keine Ahnung von der eigenen Karre.
KLICK
Grüße vom virtuellen Scheiterhaufen.
@All: am Lenkrad gibt es eine frei programmierbare Raute-Taste. Ich hab mir beim Porsche da die Deaktivierung der SS-Automatik draufgelegt...das müsste beim RR auch möglich sein.
Zitat:
@knolfi schrieb am 26. November 2019 um 15:07:45 Uhr:
Zitat:
Schau mal genau hin, Hochwohlvergoren...große Töne spucken, aber keine Ahnung von der eigenen Karre.
Verbindlichsten Dank, Herr Inschinör! 🙂
Du hast recht, Autos haben bei mir einen anderen Stellenwert als bei Dir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 26. November 2019 um 13:55:43 Uhr:
[/quoteIch habe im Netz leider noch nichts gefunden wie man diesen Müll im LR dauerhaft deaktivieren kann. Bitte um Infos, gerne auch per PN. Merci!
[/quoteNa Na, dauerhaft ausschalten.
Eine Einrichtung die Zulassungesrelevant ist....geht nicht dauerhaft legal abzustellen.
Dass es manche machen und diese Funktion rauscodieren...jau.
(bei BMW kann man es so codieren, dass die letzte Einstellung gespeichert wird)Aber warum😕....ein Tastendruck genügt und das System ist dauerhaft (für diese Fahrt) aus.
Einsteigen
Anschnallen
Motor starten
SSA Taste drücken (ausschalten, da bei jedem Start diese Funktion wieder aktiv ist)................losfahrenProblem? 😁
@Buchener74722 Schon klar...😉
TouchDuo! Kein Schalter mehr in der Mittelkonsole...
Bedeutet morgens im Winter folgenden Ablauf 1. Sitzheizung einstellen, 2. Lenkradheizungstaste drücken, 3. warten bis das bescheuerte Display hochgefahren ist und wenn du Glück hast bist du in dem Menü wo die Deaktivierung auf dem Touch Duo gleich angezeigt wird, 4. ansonsten erst wählen, 5. deaktivieren... Geil...!
Aber halt!... ich hab noch was vergessen, also Motor aus, aussteigen wieder ins Haus und dann wieder ins Auto einsteigen und dann wieder einsteigen starten und losfahren bis zur 1. Kreuzung. Halten nach Verkehr schauen und halt... Sch... die Karre ist ja schon wieder ausgegangen... Mist habe ich doch glatt vergessen mich wieder durchs Menü zu hangeln und die StartStop Taste zu drücken.
Genau deshalb würde ich am liebsten einen Vorschlaghammer nehmen und den Müll dauerhaft ins Nirvana senden😠
Ach du armer......
Wer konnte auch wissen, dass es solche Probleme gibt.
Nee im Ernst....das nenn ich Vorsprung durch Technik.
Im ollen RRE I gibt's da echt noch eine mechanische Taste.
Entschuldige die Unkenntnis.
Im Ernst.....ein Grund mehr diesem Technikscheiss nicht zu huldigen.
Alterwürdige manuelle Grüße
Moin Moin... und du kannst das ganze nicht mal eben während der Fahrt machen... denn dieses Touch Duo erfordert die ganze Aufmerksamkeit ...
Ich deaktiviere die SSA eigentlich nie per Taste. Wenn ich der Meinung bin, dass der Motor situativ nicht aus gehen soll, ziehe ich kurz vor dem Anhalten einfach einmal an der linken Schaltwippe (Getriebe geht auf Manuell im 1. Gang , SSA ist deaktiviert). Nach dem Losfahren ziehe ich etwas länger an der rechten Schaltwippe, Getriebe geht auf Automatic, SSA wieder aktiv und Getriebe schaltet wie gewohnt durch die Gänge.
Ich kann so situativ vor den Anhalten beeinflussen ob die SSA aktiv ist oder eben nicht. Wenn Ich beispielsweise weiss, es ist eine längere Rotphase, kann ich die SSA aktiv lassen. Wenn aber vor dem Anhalten schon klar ist, dass ich sofort wieder anfahren muss, deaktiviere ich die SSA per ziehen an der Schaltwippe.
Klar ist aber, dass man mit dieser Methode einen grösseren Konzentrations- und Fahraufwand hat. Im Gegenzug kann man das ganze SSA-Pflicht-Gedöhns aber in einem, aus meiner Sicht, vernünftigen und materialschonenden Rahmen halten.
Ach herrjemine, kein Wunder fordert heute Gott und die Welt das autonome Fahren ein - bei den ganzen modernen Gimmicks und "Features" bleibt ja auch gar keine Zeit mehr um auf den Verkehr zu achten... 😁
Buchener74722 schrieb:
Zitat:
Im ollen RRE I gibt's da echt noch eine mechanische Taste
Nicht nur das, für eine Zwischenstufe des VFL-Modells konnte man die SSA durch abklemmen der Hilfsbatterie sogar für immer zum Schweigen zu bringen 😎
In dem Fall sehe ich wieder mal eine meiner Lebensweisheiten bestätigt: Nicht alles was neu ist, ist auch besser! 😛
Nochmal Rückmeldung von mir:
Filter Nummer 4 ist verbaut, die Kiste schnurrt wieder klaglos.
Wir waren die Diva jetzt aber so leid, dass sie im März gehen muss. Es kommt dann ein MY20 DiscoSport als Benziner, sozusagen als letzte Bewährungsprobe für Landrover ins Haus. Nur noch geleast, daher mit hoffentlich weniger unangenehmen Überraschungen.
Wenn der wieder nix ist, dann gibt´s eben einen persönlichen Brexit 😮
@geonic Freu Dich auf den neuen DS mit Benziner. Ich hatte 4 1/2 Jahre den DS mit dem 190 PS Diesel (fast ohne Macken) und nun seit 2 Wochen den DS MY2020 mit dem 250 PS Benziner.
Innen deutlich wertiger.
Dazu ein Here-Navi, das mit Google fast mithalten kann.
Klasse Sound aus dem kleinen Meridian System.
Das Matrixlicht regelt offenbar richtig gut - ich hab noch keine Lichthupe bekommen. Das war beim Xenon System mit adaptivem Fernlicht leider häufig.
Beim Fahren ist das Auto nicht wieder zu erkennen.
Mit 250 PS geht er ab wie ein Zäpfchen.
Die Automatik schaltet wann sie soll.
Und er lenkt sich, als ob auf der Vorderachse hunderte Kilos eingespart wurden.
Einen Nachteil hat das Ganze aber schon: Er trinkt ordentlich. Bislang pendelt es um die 12 Liter.
Zitat:
@Stefan MUC schrieb am 5. Dezember 2019 um 23:30:36 Uhr:
Einen Nachteil hat das Ganze aber schon: Er trinkt ordentlich. Bislang pendelt es um die 12 Liter.
Oha.
Da bleibe ich lieber beim Diesel. 🙂
Grüße und viel Spaß weiterhin mit dem neuen DS,
Hauser
Hab zwar nur den P200 genommen, aber sonst mit Matrix LED, Meridian, Kameras an jeder Ecke, etc. den ganzen Schnickschnack mitbestellt.
War auf einer Probefahrt auf jeden Fall sehr verblüfft, was sich in den gut 4 Jahren an dem Auto getan hat. Da ist viel Feinschliff erfolgt.
Der Verbrauch ist eher nebensächlich bei den paar Kilometern, die wir so fahren.
Zitat:
@network_test schrieb am 14. November 2019 um 19:13:21 Uhr:
Auch ich würde mich dem gerne anschließen. Ich habe einen Evoque und seit gestern genau das gleich Problem. Nach 300km Autobahn/Überland kommt in der Stadt die gelbe Warnleuchte und 5km später die rote...
Hab jetzt alles durchlaufen und bin sehr enttäuscht. Laut Fehlerspeicher hat der LR die Regenierierung immer wieder abgebrochen und die "DPF-Voll - Autobahn fahren" Warnung kam 2 Minuten vor dem Notfallmodus. Regeneration ging auch in Werkstatt nicht mehr. LR putzte sich generell ab mit "uns egal, außerhalb Garatniezeit" (ist ja doch schon 3.5 Jahre alt). Werkstatt schlug Tausch von DPF vor (~ € 3.500), da sie sonst nichts machen. Hab den DPF nun in einer kleinen Klitsche für € 600 ausberennen lassen und gut ists.
Nachdem er jetzt auch schon rostet und vermutlich bei km 50.000 der zweite (!) Bremsscheibenwechsel (das erste Set hielt 25.000km) fällig wird ists gut, dass das Leasing abläuft. Wird sicher kein LR mehr...
Jetzt hab ich gestern einen Discovery Sport angeschaut gehabt mit Kaufgedanken.
Hat sich hiermit erledigt.
Den DPF-Ärger hatte ich bei einem anderen Hersteller vor knapp 10 Jahren schon mal.
Für den Sprit den man für sinnlose Freibrennfahrten vergeudet kann man auch einen V8
speisen.