Landrover Disco Sport Abgasfilter voll

Land Rover Discovery Sport L550

Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@J.Krug schrieb am 26. Juni 2018 um 09:50:01 Uhr:



Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Es ist unfassbar und aus meiner Sicht schon kriminell. Ich habe das gleiche Problem. Hab einen neuen Landrover Discovery Sport im März 2017 bekommen. Schon nach ein paar Monaten fingen die Probleme mit dem Abgasfilter an. Der Abgasfilter war auch nach Autobahnfahrten voll. Manchmal bekam ich eine Warnmeldung, die mich aufforderte eine Regenerationsfahrt zu machen und während der Regenerationsfahrt regelte der Motor die Leistung ab und schaltete auf Rot oder aber ich bekam sofort eine rote Warnmeldung, ohne dass mir vorher angezeigt wurde, dass der Abgasfilter fast voll ist. Der Wagen war jetzt innerhalb von 18 Monaten 8 mal (!!!) in der Werkstatt. Immer wieder hieß es, der Fehler sei nun behoben. Aber er tauchte immer wieder auf - auch nach Autobahnfahrten. Aktuell ist der Wagen wieder in der Werkstatt. Ich fuhr in der Stadt als plötzlich ein kleines orangenes Dreieck aufleuchtete zusammen mit der Motoleuchte und etwa 5 bis 10 Sekunden später erhielt ich die rote Warnleuchte, dass der Abgasfilter voll sei. Unfassbar! Kein Warnhinweis, dass der Filter bald voll sei - obwohl laut Herstellerangaben eine solche Warnung erfolgen sollte. Landrover möchte nun die Kosten für den Austausch nicht übernehmen und will mir weismachen, dass sie solche Fehler wie bei mir nicht kennen würden - und dass Ganze würde wohl eher an meiner Fahrweise liegen. Nach kurzer Recherche stelle ich fest, dass in deutschen und englischen Foren dutzende vergleichbare Fälle (plötzlich voller Abgasfilter ohne vorherige Warnung) beschrieben werden. Offensichtlich wird seitens Landrover bewusst gelogen, um einen Herstellerfehler, der offensichtlich nicht so einfach behoben werden kann, zu verschleiern. Anders kann ich mir nicht erklären, wenn man mir weismachen will, ich sei für den Fehler verantwortlich (was kann ich für eine nicht funktionierende Warnanzeige???) und dass man solche Fehler eigentlich nicht kenne. Ich denke das Ganze ist ein Thema für eine höhere Ebene...

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@Stefan MUC schrieb am 22. November 2019 um 19:32:46 Uhr:


Mein DS mit dem 2.2.er PSA Diesel hat 110.000 km ohne Filterprobleme geschafft. Allerdings ist mein Fahrprofil dafür scheinbar ideal: Meine tägliche Kurzstrecke heisst bei mir 35 km und verläuft halbe/halbe über Landstraße und Autobahn. Und die Autobahn ist dank Dauerbaustellen praktisch nie mit Geschwindigkeiten größer 120 km/h befahrbar.

Fahr in meinem MY2015 Evoque auch noch den 2.2er PSA Diesel, seit knapp 90.000km ohne Zicken.
Was ich nicht will und werde, ist mein Fahrprofil/"Leben/Verhalten" an einen Filter angepasst zu führen.
Oder reagiere ich grad über? 🙂

Zitat:

@Diplomatico schrieb am 22. November 2019 um 17:31:22 Uhr:


Cabrionado schrieb:

Zitat:

@Diplomatico schrieb am 22. November 2019 um 17:31:22 Uhr:



Zitat:

Wenn meiner regeneriert, merke ich das am Momentanverbrauch (fällt auf Null)...


😕 😕 😕
Bitte nochmal genau hinschauen, denn deine Aussage ist falsch - der Momentanverbrauch STEIGT während der Regeneration!

Uuups... danke... ja sorry... mein "nicht" hat sich verkrümelt, wahrscheinlich bei der Regeneration verdampft 🙂
Natürlich fällt der Momentanverbrauch n i c h t auf null.

ob des Fehlers ein etwas verschämter

Zitat:

@taumelscheibe schrieb am 22. November 2019 um 18:25:09 Uhr:


Wenn ich das hier alles so bei einem Glas Rotwein zum Abendessen lese, kommen mir geringe Zweifel auf, ob mein Evoque Nachfolger ein DS Diesel sein wird. Ohne Panik hier und mir persönlich zu verursachen.
Ich glaub, ich kauf mir ein E-Fahrzeug (ohne nähere Angaben zu einem E-Fahrzeug-Hersteller zu machen) 😁

Wenn es
a. ein Cabrio
b. mit vernünftiger Anhängelast
c. Hybrid, ev. mit Plug in
gäbe,
wäre ich schon Kunde... glaub ich.
Aber den Evoque behalt ich mir 🙂

Zitat:

@taumelscheibe schrieb am 22. November 2019 um 21:26:13 Uhr:



Zitat:

@Stefan MUC schrieb am 22. November 2019 um 19:32:46 Uhr:


Mein DS mit dem 2.2.er PSA Diesel hat 110.000 km ohne Filterprobleme geschafft. Allerdings ist mein Fahrprofil dafür scheinbar ideal: Meine tägliche Kurzstrecke heisst bei mir 35 km und verläuft halbe/halbe über Landstraße und Autobahn. Und die Autobahn ist dank Dauerbaustellen praktisch nie mit Geschwindigkeiten größer 120 km/h befahrbar.

Fahr in meinem MY2015 Evoque auch noch den 2.2er PSA Diesel, seit knapp 90.000km ohne Zicken.
Was ich nicht will und werde, ist mein Fahrprofil/"Leben/Verhalten" an einen Filter angepasst zu führen.
Oder reagiere ich grad über? 🙂

Ja!
Überleg einfach mal wie ein einfaches"JA" dein Leben verändert hat da ist so ein wenig Zirkus mit einem Auto zu vernachlässigen :-)

Der olle 2.2er ist da wenig von betroffen.
Problemkinder sind die neuen!
Ölverdünnung!
AdBlue Probleme
DPF Probleme
Start Stop Zirkus
.......wie soll das ganze 200.000+ km halten?

Werde übrigens eine weitere Ölanalyse in Auftrag geben.

Bin interessiert wie es mit den Metalleinträgen und der Ölverdünnung nun ausschaut.

Gerade gefunden:

https://www.blacklandy.eu/.../showthread.php?...

Wurde übrigens schon mal ausführlich behandelt:

https://www.motor-talk.de/.../...strang-steuergeraet-neu-t6213976.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 22. November 2019 um 13:04:23 Uhr:


Sorry aber das halte ich für ein Missverständnis. Der Lüfter lüftet nach, weil durch die vorherige Regeneration der Motorraum noch heiss ist. Aber nicht weil die Regeneration (mit Motor aus) grade stattfindet.

Völlig richtig. Wenn der Motor nicht läuft kann die Regeneration nicht durchgeführt werden.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 22. November 2019 um 13:31:35 Uhr:


Denke dass diese ganze DPF und AdBlue Technik nichts wirklich ausgereiftes ist.

Den Dieselpartikelfilter gibt es inzwischen seit 20 Jahren im PKW Bereich.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 22. November 2019 um 13:36:43 Uhr:


Das ist ausgemachter Blödsinn kein DPF System regeneriert im Stand. .... solche Aussagen ein Verkäufers sind einfach nur Märchen.

Er hatte ja nicht "im Stand" geschrieben, sondern "nach dem Abstellen".

Klar ist, dass bei konventionellen Systemen die Abgastemperatur im Stand deutlich abfällt.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber theoretisch dürfte eine Regeneration im Stand bei Systemen mit zusätzlicher Einspritzdüse schon machbar sein. Dort wird der Kraftstoff ja unabhängig von der Motorlast eingespritzt.

Zitat:

@206driver schrieb am 23. November 2019 um 06:28:19 Uhr:



Er hatte ja nicht "im Stand" geschrieben, sondern "nach dem Abstellen".
Klar ist, dass bei konventionellen Systemen die Abgastemperatur im Stand deutlich abfällt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber theoretisch dürfte eine Regeneration im Stand bei Systemen mit zusätzlicher Einspritzdüse schon machbar sein. Dort wird der Kraftstoff ja unabhängig von der Motorlast eingespritzt.

Eben. Und ich kann das Verhalten nur beim OPF beobachten. DPF kenne ich nicht.

Zitat:

@geonic schrieb am 20. November 2019 um 10:28:18 Uhr:


Dann reihe ich mich hier ebenfalls mit ein:

...
Der DiscoSport steht jetzt beim Händler und gestern kam die frohe Botschaft, Filter nicht regenerierbar, ein neuer kostet mich ca. 1100€ (bei dem Preis ist die vorbehaltliche Kulanz von 50% schon abgezogen. Zusage von Landrover steht aber noch aus).

Ja, was soll ich sagen?
Das ist dann der vierte DPF bei 45000km. Der erste Filter wurde wegen Rasselgeräuschen auf Garantie getauscht, der zweite nach Problemen mit der AdBlue-Einspritzung ebenfalls auf Garantie. Der dritte hat jetzt 1,5 Jahre und ca. 15000km gehalten.
...

Ich würde dem Händler den Rücktritt vom Kaufvertrag (vulgo: Wandelung) erklären.

Begründung: Nicht-Einhaltung der EU Verordnung Nr. 715/2007, Artikel 4, Absatz 2.

Zitat:

Die von dem Hersteller ergriffenen technischen Maßnahmen müssen außerdem sicherstellen, dass die Auspuff- und Verdunstungsemissionen während der gesamten normalen Lebensdauer eines Fahrzeuges bei normalen Nutzungsbedingungen entsprechend dieser Verordnung wirkungsvoll begrenzt werden. Daher ist die Übereinstimmung in Betrieb befindlicher Fahrzeuge über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren oder 100 000 km zu kontrollieren; es gilt der Wert, der zuerst erreicht wird. Die Dauerhaltbarkeit emissionsmindernder Einrichtungen ist über eine Laufleistung von 160 000 km zu prüfen.

Quelle: https://op.europa.eu/.../language-de

Der Mangel ist viermal aufgetreten und konnte nicht abgestellt werden. Die Verjährung des Sachmangels ist folglich nicht eingetreten.

Geh zum Anwalt.

Fred.

Zitat:

@cutf schrieb am 22. November 2019 um 21:08:08 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 22. November 2019 um 17:33:25 Uhr:



Der Kandidat hat 100 Punkte!

Und er spricht nicht von einem Konstruktionsfehler... 😉

Ist ja auch kein Konstruktionsfehler. 🙂 Es ist schlichtweg Bauartbedingt.
Das können wir finden, wie wir wollen. Jedenfalls tut der DPF seine Arbeit so, wie es seine Bauart bedingt. Wäre es ein Konstruktionsfehler, würde er nicht mal das tun.

Und nein, dass heisst nicht, dass ich das Ergebnis toll finde. Aber ich verstehe, wieso LR diese Lösung gewählt hat. Ein "close-coupled DEF" passt nämlich schlichtweg nicht in den kurzen Motorraum des DS.

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Mac200 schrieb am 22. November 2019 um 18:35:50 Uhr:


Ich kann mir vorstellen, dass genau dieser Geschwindigkeitsbereich von 60 bis 112 km/h bei einigen hier das eigentliche Problem ist! Viele DS Besitzer fahren möglicherweise wenig oder sogar nie lange genug in diesem Bereich. Hauptsächlich in DE wird auf den Autobahnen eigentlich immer schneller gefahren, sowohl bei auf 120 beschränkten Strecken wie natürlich auf unbeschränkten Strecken erst recht. Während es beispielsweise in der Schweiz sehr viele auf 100 oder 80 beschränkte Strecken gibt.
Ich persönlich finde es einen völligen Blödsinn, weshalb der Regenerationsprozess nicht eindeutig, z.B. mit einer Kontrolllampe, während der Fahrt angezeigt wird! Dann hätte man wenigstens die Möglichkeit den Geschwindigkeitsbereich einzuhalten (falls es die Situation zulässt) und damit die einte oder andere abgebrochene Regeneration zu verhindern!
Immer den aktuellen Verbrauch im Auge zu haben ist für mich jedenfalls keine Lösung.

Dem stimme ich zu 100% zu. 🙂

Grüße,
Hauser

@fred95
Das wäre ja ein schöner Ansatz, aber das geht doch an meinem Problem vorbei, oder?
Diese EU Verordnung Nr. 715/2007, Artikel 4, Absatz 2 sagt doch nur, dass der Hersteller Konformität sicherstellen muss. Und das tut er ja, indem er per Warnlampe zum Besuch der Werkstatt mit anschließender Konformitätswiederherstellung ruft.

Auch die Sache mit Garantie auf den nicht mal zwei Jahre alten Filter ist nicht so einfach.
Die Begründung: Es liegt in der Natur eines Filters, dass er sich zusetzt. Und als Fahrzeughalter habe ich die Mitwirkungspflicht, dass sich der Filter durch geeignete Streckenwahl wieder freibrennen kann. Die Behauptung, dass es an vielen Kurzstreckenfahrten liegt ist schnell aufgestellt. Der Gegenbeweis aber schwierig.
Eine von vielen Quellen: https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Übrigens: Ist es in diesem Zusammenhang besser, die Start/Stop Automatik bei meinem RRS abzustellen?

Für die Regeneration an sich macht Start/Stop keinen Unterschied, weil während einer laufenden Regeneration Start/Stop den Motor eh nicht abstellt.

Interessant ist in dem Zusammenhang eher, ob beim Abstellen und Wiederanlassen jedesmal ein wenig unverbrannter Kraftstoff im Zylinder übrigbleibt, der dann seinen Weg über die Zylinderwand nach unten ins Öl findet. Dann sind wir wieder beim Thema Ölverdünnung. Ebenfalls könnte es natürlich sein, dass durch unsaubere Verbrennung in den letzten bzw. ersten Arbeitstakten des Motors mehr Ruß entsteht, was den Filter schneller wieder zusetzt.

Dass Start/Stop generell für mehr Verschleiß bei Batterie und Anlasser sorgt, das kann ich mittlerweile aus leidvoller Erfahrung mit Batterien und Anlasserrelais (nicht bei Landrover) bestätigen.

Zitat:

@Renschrowa schrieb am 26. November 2019 um 10:06:53 Uhr:


Übrigens: Ist es in diesem Zusammenhang besser, die Start/Stop Automatik bei meinem RRS abzustellen?

Tja,

über diese Frage werden sich noch Generationen von Kraftstoffautofahren den Kopf zerbrechen.

Fakt ist, dieser (immer persönliche Meinung und Erfahrung) SS Automatikmist wurde eingeführt um die Verbräuche auf dem Papier zu senken und irgendwelche "blödsinnigen" Vorschriften zu erfüllen.

Fakt ist, diese technische Erungenschaft belastet mechanische Teile etwas mehr als dies vielleicht sein müsste, auch wenn immer behauptet wird dies wäre nicht so.

Fakt ist, bei dem ein oder anderen Fahrprofl und modernen Fahrzeug wird dadurch Kraftstoff gespart (bei mir eigentlich nicht wirklich messbar, lange getestet)

Fakt ist, dass durch diese Funktion teilweise mehr technisches Gelumpe verbaut wurde und dies bezahlt werden muss und auch ausfallen kann...nur als Beispiel, diese "günstigen" Batterien.

Eine Entscheidung diese Funktion zu nutzen wird dir keiner abnehmen können.

Wir selbst nutzen dies in keinem Fahrzeug, da unsere Fahrprofile bei Nutzung der SS Automatik keinen messbaren Minderverbrauch aufweisen.
(Ausnahme: ab und an in der Stadt, wenn es absehbare, nette Standphasen gibt schalten wir SSA wieder ein.....wobei es in reinen Stop & Go eher nervt und wieder deaktivier wird)

Aber dazu gibt es wie gesagt genügend Lesematerial und Infos im Netz.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 26. November 2019 um 10:27:06 Uhr:



Zitat:

@Renschrowa schrieb am 26. November 2019 um 10:06:53 Uhr:


Übrigens: Ist es in diesem Zusammenhang besser, die Start/Stop Automatik bei meinem RRS abzustellen?

Tja,

über diese Frage werden sich noch Generationen von Kraftstoffautofahren den Kopf zerbrechen.

Fakt ist, dieser (immer persönliche Meinung und Erfahrung) SS Automatikmist wurde eingeführt um die Verbräuche auf dem Papier zu senken und irgendwelche "blödsinnigen" Vorschriften zu erfüllen.

Fakt ist, diese technische Erungenschaft belastet mechanische Teile etwas mehr als dies vielleicht sein müsste, auch wenn immer behauptet wird dies wäre nicht so.

Fakt ist, bei dem ein oder anderen Fahrprofl und modernen Fahrzeug wird dadurch Kraftstoff gespart (bei mir eigentlich nicht wirklich messbar, lange getestet)

Fakt ist, dass durch diese Funktion teilweise mehr technisches Gelumpe verbaut wurde und dies bezahlt werden muss und auch ausfallen kann...nur als Beispiel, diese "günstigen" Batterien.

Eine Entscheidung diese Funktion zu nutzen wird dir keiner abnehmen können.

Wir selbst nutzen dies in keinem Fahrzeug, da unsere Fahrprofile bei Nutzung der SS Automatik keinen messbaren Minderverbrauch aufweisen.
(Ausnahme: ab und an in der Stadt, wenn es absehbare, nette Standphasen gibt schalten wir SSA wieder ein.....wobei es in reinen Stop & Go eher nervt und wieder deaktivier wird)

Aber dazu gibt es wie gesagt genügend Lesematerial und Infos im Netz.

Ich habe im Netz leider noch nichts gefunden wie man diesen Müll im LR dauerhaft deaktivieren kann. Bitte um Infos, gerne auch per PN. Merci!

Ich dachte, das kann man an- und abstellen? Offensichtlich habe ich mich geirrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen