Landrover Disco Sport Abgasfilter voll

Land Rover Discovery Sport L550

Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@J.Krug schrieb am 26. Juni 2018 um 09:50:01 Uhr:



Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Es ist unfassbar und aus meiner Sicht schon kriminell. Ich habe das gleiche Problem. Hab einen neuen Landrover Discovery Sport im März 2017 bekommen. Schon nach ein paar Monaten fingen die Probleme mit dem Abgasfilter an. Der Abgasfilter war auch nach Autobahnfahrten voll. Manchmal bekam ich eine Warnmeldung, die mich aufforderte eine Regenerationsfahrt zu machen und während der Regenerationsfahrt regelte der Motor die Leistung ab und schaltete auf Rot oder aber ich bekam sofort eine rote Warnmeldung, ohne dass mir vorher angezeigt wurde, dass der Abgasfilter fast voll ist. Der Wagen war jetzt innerhalb von 18 Monaten 8 mal (!!!) in der Werkstatt. Immer wieder hieß es, der Fehler sei nun behoben. Aber er tauchte immer wieder auf - auch nach Autobahnfahrten. Aktuell ist der Wagen wieder in der Werkstatt. Ich fuhr in der Stadt als plötzlich ein kleines orangenes Dreieck aufleuchtete zusammen mit der Motoleuchte und etwa 5 bis 10 Sekunden später erhielt ich die rote Warnleuchte, dass der Abgasfilter voll sei. Unfassbar! Kein Warnhinweis, dass der Filter bald voll sei - obwohl laut Herstellerangaben eine solche Warnung erfolgen sollte. Landrover möchte nun die Kosten für den Austausch nicht übernehmen und will mir weismachen, dass sie solche Fehler wie bei mir nicht kennen würden - und dass Ganze würde wohl eher an meiner Fahrweise liegen. Nach kurzer Recherche stelle ich fest, dass in deutschen und englischen Foren dutzende vergleichbare Fälle (plötzlich voller Abgasfilter ohne vorherige Warnung) beschrieben werden. Offensichtlich wird seitens Landrover bewusst gelogen, um einen Herstellerfehler, der offensichtlich nicht so einfach behoben werden kann, zu verschleiern. Anders kann ich mir nicht erklären, wenn man mir weismachen will, ich sei für den Fehler verantwortlich (was kann ich für eine nicht funktionierende Warnanzeige???) und dass man solche Fehler eigentlich nicht kenne. Ich denke das Ganze ist ein Thema für eine höhere Ebene...

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@Longjia schrieb am 01. März 2019 um 13:30:08 Uhr:


Ich fahre aber auch in der Stadt selten weniger als 10km. Das muss das Auto doch abkönnen!

Das war bereits vor dem Abgasskandal kein geeignetes Fahrprofil für einen Diesel. Nur hat das halt bei älteren Motoren mit kürzeren Serviceintervallen niemand gestört, bzw. es hat niemand bemerkt.

In der Tat wäre es am Verkäufer, so etwas anzusprechen und den Kunden richtig zu beraten. Leider passiert das nicht.

Und deshalb ist es auch nicht schlecht, wenn du deinem :-) mitteilst, dass eine gute Beratung anders aussieht, und er die Schuld nicht auf dich und dein Fahrprofil abwälzen soll.

Vielen Dank für eure Antworten.
Ist zwar irgendwie nicht schön, aber dann ist es halt so. Ich möchte nur nochmal erwähnen, dass ich durchuas nicht nur Stadtverkehr fahre und immer wieder längere Strecken auf der Autobahn zurücklege. MInd. 1x pro MOnat fahre ich mehrere hundert km Autobahn, aber der Stadtverkehr dazwischen scheint das Problem zu sein.
Ich habe mir einen Diesel zugelegt, da wir regelmäßig einen relativ großen und schweren Wohnwagen ziehen (1,8 Tonnen) und das geht nunmal mit einem Diesel besser. Und irgendwie habe ich vorher einen Diesel eines koreanischen Anbieters gefahren, der damit gar kein Problem hatte (hatte auch schon einen DPF). ABer nach 250.000 km musste mal was Neues her. UNd auch mein Zweitwagen eines deutschen Herstellers mit Euro 6B und als Diesel hat mit meinem Fahrerprofil irgendwie kein Problem. War also für mich wirklich nicht absehbar, dass der LR damit solche Probleme hat. HAbe mein Auto noch nicht wieder, steht noch in der Werkstatt. Mal sehen, was gemacht wird und wie es dann weiter geht.

Zitat:

@Longjia schrieb am 3. März 2019 um 12:35:30 Uhr:



Ich möchte nur nochmal erwähnen, dass ich durchuas nicht nur Stadtverkehr fahre und immer wieder längere Strecken auf der Autobahn zurücklege. MInd. 1x pro MOnat fahre ich mehrere hundert km Autobahn, aber der Stadtverkehr dazwischen scheint das Problem zu sein.

Wie schnell fährst Du da denn so?

Grüße,
Hauser

Hallo,

hat jemand nun schon etwas mehr erfahren? Hat eine Wandlung wegen schwerwiegender Mängel geklappt?
Habe jetzt mit meinem Discovery Sport ebenfalls die beschriebenen Probleme. Angefangen hat es mit der Meldung "Inspektion fällig" in 1950 km. Innerhalb weniger Kilometer fiel die Restlaufzeit auf sofort fällig. Mein Händler hat mir dann erklärt, dass ich zu viel Kurzstrecke in der Stadt fahre und dadurch die Regenerationen des Abgasfilters immer abgebrochen werden und es dadurch zu einem schnellen Verschleiß des Motoröls kommt. Bei 11400km wurde daher auf Garantie das Motoröl gewechselt. In der Folge ging jetzt im Winter auch mehrfach die gelb Warnleuchte an und forderte mich auf die hier genannten 20 min mit mind. 60 km/h zu fahren. Beim ersten Mal ging die Lampe dann nach längerer Stadtfahrt aus, beim 2. Mal bin halt aus Berlin raus auf die Autobahn und dann ging sie auch aus. Nach nur 4000 km erhielt ich wieder Meldung, dass die Inspektion fällig wäre in 1950 km. Nach nur 150 km war sie dann sofort fällig. Es wurde als erneut bei 16.000 km der 2. Ölwechsel wieder auf Garantie durchgeführt. Allein das ist schon ein wenig nervig. Mein Händler erklärte mir wieder, dass ich halt die zu viel Stadtverkehr und Kurzstrecke fahre und das Auto dafür nicht so gut geeignet ist. Ist in Berlin aber nur schwer zu ändern..... Schön wäre es halt auch, wenn man den Kunden das schon beim Verkauf sagen würde.
Nach dem 2. Ölwechsel kam ich 150 km weit und dann ging für genau 1 Minute die gelbe Warnleuchte an und dann die Rote mit der Aufforderung sofort den Händler aufzusuchen. Gleichzeitig ging die Motorwarnleuchte an und das Auto hatte deutliche Leistungsverluste. Bin dann auf dem Weg zum Händler locker 20 min mit höherer Geschwindigkeit gefahren, aber da war es wohl zu spät. HAbe das Auto nun in der Werkstatt gelassen. Mir wurde aber erneut erklärt, dass das Auto Stadtverkehr und Kurzstrecke halt nicht so richtig mag und die Probleme daher kommen...

Ähnliche Themen

Ich vermute ich weiß, worauf du hinaus willst:-) Natürlich fahre ich auf der Autobahn schon schneller als 112 km/h:-) Zwar nicht viel, aber so um die 130 fahre ich schon. Aber da macht es LR dem Kunden auch nicht einfach. Man weiß nicht wann die Regeneration läuft (habe nochmal in der Werkstatt gefragt, ob ich das erkennen kann- klare Antwort nein!!), aber wenn sie läuft darf man nur 60 bis 112 km/h fahren. Das bedeutet aber keine normale Geschwindigkeit für die Autobahn oder den Stadtverkehr. Im Prinzip ist das Fahrzeug also nur für die Landstr. geeignet. Dazu kommt, dass wie auch in vorherigen Verlauf beschrieben, die entsprechende Warnleuchte offensichtlich nicht einwandfrei funktioniert. Ginge die zuverlässig an, könnte ich mich ja drauf einstellen und auch auf der Autobahn meine Geschwindigkeit entsprechend drosseln. Das wäre ja kein Problem. Aber in meinem Fall ging sie bei 16.000km 3x mal an. Zweimal hat es auch funktioniert und nach entsprechender Fahrt kam die Meldung, dass die Regeneration erfolgreich abgeschlossen wurde. Bis dahin müssen aber schon etliche Fehlversuche stattgefunden haben, wodurch die kurzen Ölwechselintervalle (4000 km!!!!) von der Werkstatt erklärt wurden. Diese wurden mir aber nicht signalisiert. Beim 3. Mal wechselte die gelbe Leuchte innerhalb von 1 Minute auf rot und ich hatte gar nicht die Chance eine entsprechende Regenerationsfahrt zu machen. Ergebnis: Die Werkstatt hat es nicht geschafft den Filter wieder zu regenerieren und bei Kilometerstand 16.000 wurde der komplette Filter ersetzt. Sicher, das ging bisher alles auf Garantie, sowohl die Ölwechsel als auch der Filtertausch. Aber irgendwann ist die Garantie vorbei und dann wird es sehr teuer für mich. Alles in allem scheint mir das nicht reibungslos zu funktionieren mit dem System.
Und nur nebenbei erwähnt. Bei LR sorgt mein Fahrprofil für die beschriebenen Probleme. Bei meinem Zweitfahrzeug (Bj 2017) das noch mehr im Stadtverkehr bewegt wird, wurde ich gestern von der Werkstatt für mein ausgewogenes Fahrprofil gelobt, da ich einen ungewöhnlich großen Ölwechselintervall hatte....... Irgendwie scheint das bei anderen Herstellern besser zu funktionieren.
Aber versteht mich nicht falsch. Ich finde den Discovery Sport super und bin bisher wirklich begeistert von dem Fahrzeug gewesen, aber sollte sich das mit den Ölwechselintervallen und Abgasreinigungen nicht bessern und mir als einzige Lösung weiterhin vorgeworfen, dass ich falsch fahre, wird es mein erster und auch letzter LR gewesen sein.

Zitat:

@Longjia schrieb am 7. März 2019 um 09:17:59 Uhr:


Die Werkstatt hat es nicht geschafft den Filter wieder zu regenerieren und bei Kilometerstand 16.000 wurde der komplette Filter ersetzt.

Hast Du mal darüber nachgedacht die Werkstatt zu wechseln?

Ich gehe davon aus, das es für die Werkstatt lukrativer war den Filter zu wechseln als ihn zu regenerieren.

Zitat:

@Longjia schrieb am 7. März 2019 um 09:17:59 Uhr:


Ich vermute ich weiß, worauf du hinaus willst:-) Natürlich fahre ich auf der Autobahn schon schneller als 112 km/h:-) Zwar nicht viel, aber so um die 130 fahre ich schon. Aber da macht es LR dem Kunden auch nicht einfach. Man weiß nicht wann die Regeneration läuft (habe nochmal in der Werkstatt gefragt, ob ich das erkennen kann- klare Antwort nein!!), aber wenn sie läuft darf man nur 60 bis 112 km/h fahren. Das bedeutet aber keine normale Geschwindigkeit für die Autobahn oder den Stadtverkehr. Im Prinzip ist das Fahrzeug also nur für die Landstr. geeignet. Dazu kommt, dass wie auch in vorherigen Verlauf beschrieben, die entsprechende Warnleuchte offensichtlich nicht einwandfrei funktioniert. Ginge die zuverlässig an, könnte ich mich ja drauf einstellen und auch auf der Autobahn meine Geschwindigkeit entsprechend drosseln. Das wäre ja kein Problem. Aber in meinem Fall ging sie bei 16.000km 3x mal an. Zweimal hat es auch funktioniert und nach entsprechender Fahrt kam die Meldung, dass die Regeneration erfolgreich abgeschlossen wurde. Bis dahin müssen aber schon etliche Fehlversuche stattgefunden haben, wodurch die kurzen Ölwechselintervalle (4000 km!!!!) von der Werkstatt erklärt wurden. Diese wurden mir aber nicht signalisiert. Beim 3. Mal wechselte die gelbe Leuchte innerhalb von 1 Minute auf rot und ich hatte gar nicht die Chance eine entsprechende Regenerationsfahrt zu machen. Ergebnis: Die Werkstatt hat es nicht geschafft den Filter wieder zu regenerieren und bei Kilometerstand 16.000 wurde der komplette Filter ersetzt. Sicher, das ging bisher alles auf Garantie, sowohl die Ölwechsel als auch der Filtertausch. Aber irgendwann ist die Garantie vorbei und dann wird es sehr teuer für mich. Alles in allem scheint mir das nicht reibungslos zu funktionieren mit dem System.
Und nur nebenbei erwähnt. Bei LR sorgt mein Fahrprofil für die beschriebenen Probleme. Bei meinem Zweitfahrzeug (Bj 2017) das noch mehr im Stadtverkehr bewegt wird, wurde ich gestern von der Werkstatt für mein ausgewogenes Fahrprofil gelobt, da ich einen ungewöhnlich großen Ölwechselintervall hatte....... Irgendwie scheint das bei anderen Herstellern besser zu funktionieren.
Aber versteht mich nicht falsch. Ich finde den Discovery Sport super und bin bisher wirklich begeistert von dem Fahrzeug gewesen, aber sollte sich das mit den Ölwechselintervallen und Abgasreinigungen nicht bessern und mir als einzige Lösung weiterhin vorgeworfen, dass ich falsch fahre, wird es mein erster und auch letzter LR gewesen sein.

Hi,

ja, genau deswegen fragt ich. 🙂
Aber dann ist ja klar, wieso Du solche Probleme mit dem DPF hast. Du fährst entweder zu langsam, oder zu schnell für die Regeneration. Für Dich wäre in der Tat ein Benziner die bessere Wahl gewesen.

Und ja, ich finde es auch schade, dass man es keine Anzeige für die Regeneration oder besser, eine Steuerungsmöglichkeit für den Fahrer gibt. Aber ich muss auch sagen, dass ich mit meinen Disco Sport und auch Disco noch nie die DPF Leuchte gesehen habe. Bei unserem Fahrprofil gibt es glücklicher Weise keine Probleme. Insofern liegt es immer an dem Fahrprofil, ob man sich darüber ärgert oder den DPF nicht mal bemerkt.

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Longjia schrieb am 1. März 2019 um 13:30:08 Uhr:


Hallo,

hat jemand nun schon etwas mehr erfahren? Hat eine Wandlung wegen schwerwiegender Mängel geklappt?
Habe jetzt mit meinem Discovery Sport ebenfalls die beschriebenen Probleme. Angefangen hat es mit der Meldung "Inspektion fällig" in 1950 km bei einer Fahrleistung von 11.000 km. Innerhalb weniger Kilometer fiel die Restlaufzeit auf sofort fällig. Mein Händler hat mir dann erklärt, dass ich zu viel Kurzstrecke in der Stadt fahre und dadurch die Regenerationen des Abgasfilters immer abgebrochen werden und es dadurch zu einem schnellen Verschleiß des Motoröls kommt. Bei 11400km wurde daher auf Garantie das Motoröl gewechselt. In der Folge ging jetzt im Winter auch mehrfach die gelb Warnleuchte an und forderte mich auf die hier genannten 20 min mit mind. 60 km/h zu fahren. Beim ersten Mal ging die Lampe dann nach längerer Stadtfahrt aus, beim 2. Mal bin ich halt aus Berlin raus auf die Autobahn und dann ging sie auch aus. Nach nur 4000 km erhielt ich wieder Meldung, dass die Inspektion fällig wäre in 1950 km. Nach nur 150 km war sie dann sofort fällig. Es wurde als erneut bei 16.000 km der 2. Ölwechsel wieder auf Garantie durchgeführt. Allein das ist schon ein wenig nervig. Mein Händler erklärte mir wieder, dass ich halt die zu viel Stadtverkehr und Kurzstrecke fahre und das Auto dafür nicht so gut geeignet ist. Ist in Berlin aber nur schwer zu ändern..... Schön wäre es halt auch, wenn man den Kunden das schon beim Verkauf sagen würde.
Nach dem 2. Ölwechsel kam ich 150 km weit und dann ging für genau 1 Minute die gelbe Warnleuchte an und dann die Rote mit der Aufforderung sofort den Händler aufzusuchen. Gleichzeitig ging die Motorwarnleuchte an und das Auto hatte deutliche Leistungsverluste. Bin dann auf dem Weg zum Händler locker 20 min mit höherer Geschwindigkeit gefahren, aber das hat nichts mehr genutzt. Habe das Auto nun in der Werkstatt gelassen. Mir wurde aber erneut erklärt, dass das Auto Stadtverkehr und Kurzstrecke halt nicht so richtig mag und die Probleme daher kommen... Aber das kann ich nicht ändern. Mir wurde mitgeteilt, dass die Werkstatt jetzt eine manuelle Regeneration auf dem Prüfstand versucht (wenn ich das richtig verstanden habe) ansonsten müsste der Abgasfilter gewechselt werden.
Ich fahre aber auch in der Stadt selten weniger als 10km. Das muss das Auto doch abkönnen!

Habe das Gleiche durchgemacht.

Der Wagen ist uneingeschränkt für den Stadtverkehr und Kurzstreckenfahrten geeignet. Jedenfalls wurde er so an Sie verkauft. Grund: In der Betriebsanleitung ist eine Einschränkung nicht beschrieben. Sie sollten Foristen und Werkstattsmenschen, die Ihnen erklären wollen, dass der Wagen für den Kurstreckenbetrieb nicht geeignet ist, ignorieren. Entscheidend ist alleine die Betriebsanleitung und nichts anderes. Laut Betriebsanleitung erhalten Sie rechtzeitig früh eine Warnmeldung (gelb) und die Aufforderung zur Regenerationsfahrt.
Damit ist das Fahrzeug auch für den ausschließlichen Stadtbetrieb geeignet. Im Relabetrieb - so wie bei Ihnen - allerdings funktioniert die Warnanzeige nicht wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Die rote Warnanzeige geht unmittelbar nach Aufleuchten der gelben Warnanzeige an - Sie haben also gar nicht die Möglichkeit zur Regenerationsfahrt. Nun wird folgendes passieren: Man wird Ihnen versuchen weiszumachen, Sie seien schuld, da Sie die Regenerationsfahrten nicht durchführen. Ihr Einwand, dass dies ja gar nicht möglich sei weil unmittelbar nach der gelben sofort die rote Warnleuchte angeht, wird ignoriert. Der Abgasfilter wird voll sein und man wird Ihnen die Kosten von mehreren tausend Euro aufdrücken. Sie können nur eines machen - dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren. Führen Sie ein exaktes Protokoll mit Kilometerstand, wann die gelbe Warnleuchte angeht, wieviel Kilometer Sie dann die Reinigungsfahrt durchgeführt haben, wann die rote Leuchte angeht usw. Machen Sie Video und Bildaufnahmen . Sie sind sonst verloren -das kann ich Ihnen sagen. Der Fehler wird bei Ihnen immer wieder auftreten und Sie könne das Fahrzeug irgendwann nicht mehr nutzen.

Zitat:

@bene_lava schrieb am 19. März 2019 um 15:34:28 Uhr:



Zitat:

@Longjia schrieb am 1. März 2019 um 13:30:08 Uhr:


Hallo,

hat jemand nun schon etwas mehr erfahren? Hat eine Wandlung wegen schwerwiegender Mängel geklappt?
Habe jetzt mit meinem Discovery Sport ebenfalls die beschriebenen Probleme. Angefangen hat es mit der Meldung "Inspektion fällig" in 1950 km bei einer Fahrleistung von 11.000 km. Innerhalb weniger Kilometer fiel die Restlaufzeit auf sofort fällig. Mein Händler hat mir dann erklärt, dass ich zu viel Kurzstrecke in der Stadt fahre und dadurch die Regenerationen des Abgasfilters immer abgebrochen werden und es dadurch zu einem schnellen Verschleiß des Motoröls kommt. Bei 11400km wurde daher auf Garantie das Motoröl gewechselt. In der Folge ging jetzt im Winter auch mehrfach die gelb Warnleuchte an und forderte mich auf die hier genannten 20 min mit mind. 60 km/h zu fahren. Beim ersten Mal ging die Lampe dann nach längerer Stadtfahrt aus, beim 2. Mal bin ich halt aus Berlin raus auf die Autobahn und dann ging sie auch aus. Nach nur 4000 km erhielt ich wieder Meldung, dass die Inspektion fällig wäre in 1950 km. Nach nur 150 km war sie dann sofort fällig. Es wurde als erneut bei 16.000 km der 2. Ölwechsel wieder auf Garantie durchgeführt. Allein das ist schon ein wenig nervig. Mein Händler erklärte mir wieder, dass ich halt die zu viel Stadtverkehr und Kurzstrecke fahre und das Auto dafür nicht so gut geeignet ist. Ist in Berlin aber nur schwer zu ändern..... Schön wäre es halt auch, wenn man den Kunden das schon beim Verkauf sagen würde.
Nach dem 2. Ölwechsel kam ich 150 km weit und dann ging für genau 1 Minute die gelbe Warnleuchte an und dann die Rote mit der Aufforderung sofort den Händler aufzusuchen. Gleichzeitig ging die Motorwarnleuchte an und das Auto hatte deutliche Leistungsverluste. Bin dann auf dem Weg zum Händler locker 20 min mit höherer Geschwindigkeit gefahren, aber das hat nichts mehr genutzt. Habe das Auto nun in der Werkstatt gelassen. Mir wurde aber erneut erklärt, dass das Auto Stadtverkehr und Kurzstrecke halt nicht so richtig mag und die Probleme daher kommen... Aber das kann ich nicht ändern. Mir wurde mitgeteilt, dass die Werkstatt jetzt eine manuelle Regeneration auf dem Prüfstand versucht (wenn ich das richtig verstanden habe) ansonsten müsste der Abgasfilter gewechselt werden.
Ich fahre aber auch in der Stadt selten weniger als 10km. Das muss das Auto doch abkönnen!

Habe das Gleiche durchgemacht.

Der Wagen ist uneingeschränkt für den Stadtverkehr und Kurzstreckenfahrten geeignet. Jedenfalls wurde er so an Sie verkauft. Grund: In der Betriebsanleitung ist eine Einschränkung nicht beschrieben. Sie sollten Foristen und Werkstattsmenschen, die Ihnen erklären wollen, dass der Wagen für den Kurstreckenbetrieb nicht geeignet ist, ignorieren. Entscheidend ist alleine die Betriebsanleitung und nichts anderes. Laut Betriebsanleitung erhalten Sie rechtzeitig früh eine Warnmeldung (gelb) und die Aufforderung zur Regenerationsfahrt.
Damit ist das Fahrzeug auch für den ausschließlichen Stadtbetrieb geeignet. Im Relabetrieb - so wie bei Ihnen - allerdings funktioniert die Warnanzeige nicht wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Die rote Warnanzeige geht unmittelbar nach Aufleuchten der gelben Warnanzeige an - Sie haben also gar nicht die Möglichkeit zur Regenerationsfahrt. Nun wird folgendes passieren: Man wird Ihnen versuchen weiszumachen, Sie seien schuld, da Sie die Regenerationsfahrten nicht durchführen. Ihr Einwand, dass dies ja gar nicht möglich sei weil unmittelbar nach der gelben sofort die rote Warnleuchte angeht, wird ignoriert. Der Abgasfilter wird voll sein und man wird Ihnen die Kosten von mehreren tausend Euro aufdrücken. Sie können nur eines machen - dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren. Führen Sie ein exaktes Protokoll mit Kilometerstand, wann die gelbe Warnleuchte angeht, wieviel Kilometer Sie dann die Reinigungsfahrt durchgeführt haben, wann die rote Leuchte angeht usw. Machen Sie Video und Bildaufnahmen . Sie sind sonst verloren -das kann ich Ihnen sagen. Der Fehler wird bei Ihnen immer wieder auftreten und Sie könne das Fahrzeug irgendwann nicht mehr nutzen.

Das müsste doch über den Board-Computer nachweisbar sein, ob und in welchem Abstand die gelbe vor der roten Warnleuchte angesprungen ist, oder?
In unserem Fall wurde der Austausch über die Assekuranz abgewickelt. Ich denke aber, das wäre anders gelaufen, hätte sich das Fahrzeug außerhalb der Herstellergarantie befunden. Spricht ja dann dafür, den Wagen nicht über die Herstellergarantie hinaus zu fahren, wenn es ein häufig auftretendes Problem ist...

Zitat:

@Longjia schrieb am 7. März 2019 um 09:17:59 Uhr:


Ich vermute ich weiß, worauf du hinaus willst:-) Natürlich fahre ich auf der Autobahn schon schneller als 112 km/h:-) Zwar nicht viel, aber so um die 130 fahre ich schon. Aber da macht es LR dem Kunden auch nicht einfach. Man weiß nicht wann die Regeneration läuft (habe nochmal in der Werkstatt gefragt, ob ich das erkennen kann- klare Antwort nein!!), aber wenn sie läuft darf man nur 60 bis 112 km/h fahren. Das bedeutet aber keine normale Geschwindigkeit für die Autobahn oder den Stadtverkehr. Im Prinzip ist das Fahrzeug also nur für die Landstr. geeignet. Dazu kommt, dass wie auch in vorherigen Verlauf beschrieben, die entsprechende Warnleuchte offensichtlich nicht einwandfrei funktioniert. Ginge die zuverlässig an, könnte ich mich ja drauf einstellen und auch auf der Autobahn meine Geschwindigkeit entsprechend drosseln. Das wäre ja kein Problem. Aber in meinem Fall ging sie bei 16.000km 3x mal an. Zweimal hat es auch funktioniert und nach entsprechender Fahrt kam die Meldung, dass die Regeneration erfolgreich abgeschlossen wurde. Bis dahin müssen aber schon etliche Fehlversuche stattgefunden haben, wodurch die kurzen Ölwechselintervalle (4000 km!!!!) von der Werkstatt erklärt wurden. Diese wurden mir aber nicht signalisiert. Beim 3. Mal wechselte die gelbe Leuchte innerhalb von 1 Minute auf rot und ich hatte gar nicht die Chance eine entsprechende Regenerationsfahrt zu machen. Ergebnis: Die Werkstatt hat es nicht geschafft den Filter wieder zu regenerieren und bei Kilometerstand 16.000 wurde der komplette Filter ersetzt. Sicher, das ging bisher alles auf Garantie, sowohl die Ölwechsel als auch der Filtertausch. Aber irgendwann ist die Garantie vorbei und dann wird es sehr teuer für mich. Alles in allem scheint mir das nicht reibungslos zu funktionieren mit dem System.
Und nur nebenbei erwähnt. Bei LR sorgt mein Fahrprofil für die beschriebenen Probleme. Bei meinem Zweitfahrzeug (Bj 2017) das noch mehr im Stadtverkehr bewegt wird, wurde ich gestern von der Werkstatt für mein ausgewogenes Fahrprofil gelobt, da ich einen ungewöhnlich großen Ölwechselintervall hatte....... Irgendwie scheint das bei anderen Herstellern besser zu funktionieren.
Aber versteht mich nicht falsch. Ich finde den Discovery Sport super und bin bisher wirklich begeistert von dem Fahrzeug gewesen, aber sollte sich das mit den Ölwechselintervallen und Abgasreinigungen nicht bessern und mir als einzige Lösung weiterhin vorgeworfen, dass ich falsch fahre, wird es mein erster und auch letzter LR gewesen sein.

Ich musste alle 500 Kilometer eine Regenationsfahrt durchführen - es wurde immer schlimmer. Begeistert bin ich weder vom Disco noch vom LR. Ich hatte in meinem ganzen Leben noch nie so ein katastrophales Fahrzeug. Mag sein, dass andere Fahrer andere Erfahrungen machen - allerdings ist das Fahrzeug eigentlich nur für den Langstreckenbetrieb geeignet - anders als SUVs anderer Hersteller - und dies wird dem Kunden verschwiegen.

Lesen Sie mal die Betriebsanleitung durch. Die Regenerationsfahrt ist alle 300 bis 900 Kilometer erforderlich! Also bei normaler Fahrweise wöchentlich!!! Die Regeneration erfordert laut Betriebsanleitung eine durchgehende Geschwindigkeit von 60 bis 120 km/h für 20 Minuten. Diese Bedingungen sind nur bei langen Überlandfahrten gegeben, da bei Stadtautobahnen Staus und Baustellen natürlich auch mal zum Abbremsen führen, was zum Abbruch der Regenerationsfahrt führt. Also im Grunde genommen müssen Sie einmal wöchentlich von Berlin nach Hamburg - dann haben Sie eine ordentliche Regenerationsfahrt hingelegt. Aber wie gesagt: Entscheidender Mangel ist, dass die DPF-Warnanzeige nicht so funktioniert wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Sie können sich auf die Warnanzeige nicht verlassen. Das bedeutet, Sie wissen nicht, ob das Fahrzeug jetzt gerade eine Regeneration benötigt oder nicht und Sie müssen damit rechnen, dass der Abgasfilter plötzlich voll ist und Sie vorher nicht gewarnt wurde. Das macht dann richtig Spaß mit so einem Fahrzeug durch die Stadt zu fahren - das ist wie russisch Roulette...
Lassen Sie sich nicht mit Hinweisen auf Ihr ungewöhnliches Fahrprofil abspeisen (das ist Unsinn - in der Stadt färhrt man halt Kurzstrecken - was soll daran ungewöhnlich sein?) sondern bestehen Sie auf die Klärung aus welchen Gründen die rote Warnanzeige unmittelbar nach Aufleuchten der gelben Warnanzeige erscheint und Sie somit gar nicht die Möglichkeit zur Regeneration haben.

Zitat:

@J.Krug schrieb am 19. März 2019 um 16:01:14 Uhr:



Zitat:

@bene_lava schrieb am 19. März 2019 um 15:34:28 Uhr:


Habe das Gleiche durchgemacht.

Der Wagen ist uneingeschränkt für den Stadtverkehr und Kurzstreckenfahrten geeignet. Jedenfalls wurde er so an Sie verkauft. Grund: In der Betriebsanleitung ist eine Einschränkung nicht beschrieben. Sie sollten Foristen und Werkstattsmenschen, die Ihnen erklären wollen, dass der Wagen für den Kurstreckenbetrieb nicht geeignet ist, ignorieren. Entscheidend ist alleine die Betriebsanleitung und nichts anderes. Laut Betriebsanleitung erhalten Sie rechtzeitig früh eine Warnmeldung (gelb) und die Aufforderung zur Regenerationsfahrt.
Damit ist das Fahrzeug auch für den ausschließlichen Stadtbetrieb geeignet. Im Relabetrieb - so wie bei Ihnen - allerdings funktioniert die Warnanzeige nicht wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Die rote Warnanzeige geht unmittelbar nach Aufleuchten der gelben Warnanzeige an - Sie haben also gar nicht die Möglichkeit zur Regenerationsfahrt. Nun wird folgendes passieren: Man wird Ihnen versuchen weiszumachen, Sie seien schuld, da Sie die Regenerationsfahrten nicht durchführen. Ihr Einwand, dass dies ja gar nicht möglich sei weil unmittelbar nach der gelben sofort die rote Warnleuchte angeht, wird ignoriert. Der Abgasfilter wird voll sein und man wird Ihnen die Kosten von mehreren tausend Euro aufdrücken. Sie können nur eines machen - dokumentieren, dokumentieren, dokumentieren. Führen Sie ein exaktes Protokoll mit Kilometerstand, wann die gelbe Warnleuchte angeht, wieviel Kilometer Sie dann die Reinigungsfahrt durchgeführt haben, wann die rote Leuchte angeht usw. Machen Sie Video und Bildaufnahmen . Sie sind sonst verloren -das kann ich Ihnen sagen. Der Fehler wird bei Ihnen immer wieder auftreten und Sie könne das Fahrzeug irgendwann nicht mehr nutzen.

Das müsste doch über den Board-Computer nachweisbar sein, ob und in welchem Abstand die gelbe vor der roten Warnleuchte angesprungen ist, oder?
In unserem Fall wurde der Austausch über die Assekuranz abgewickelt. Ich denke aber, das wäre anders gelaufen, hätte sich das Fahrzeug außerhalb der Herstellergarantie befunden. Spricht ja dann dafür, den Wagen nicht über die Herstellergarantie hinaus zu fahren, wenn es ein häufig auftretendes Problem ist...

Mag sein, dass das abrufbar ist. Aber LR wird den Teufel tun, Ihnen das mitzuteilen. Sie müssten einen Sachverständigen beauftragen und es ist unsicher, ob der Fehlerspeicher wirklich alles enthält. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Fehler bei Ihnen erneut auftreten wird. Und es kann durchaus sein (so wie bei mir) dass das dann nicht mehr über die Herstellergarantie läuft -auch wenn diese noch bestehen sollte. Irgendwann ist die Kostenlast so groß, dass man den Austausch verweigern wird und die Herstellergarantie umfasst nur technische Fehler. Man wird Ihnen dann entgegenhalten, dass der Fehler bei Ihnen liegt, da Sie die Regenerationsfahrt versäumt haben - es sich somit nicht um einen technischen Fehler handelt.

@MeinLandrover:
Leider habe ich das gleiche Problem
(Rot ohne Vorwarnung beim DPF)
Da ich keine Garantie mehr habe würde mir das technische Dokument sehr helfen...
Könnte ich das bekommen?
Vielen Dank!

Auch ich würde mich dem gerne anschließen. Ich habe einen Evoque und seit gestern genau das gleich Problem. Nach 300km Autobahn/Überland kommt in der Stadt die gelbe Warnleuchte und 5km später die rote...

Dann reihe ich mich hier ebenfalls mit ein:

Nach längeren Strecken mit viel Autobahn über die letzten Wochen kam erst die gelbe Lampe und nach ca. einem Kilometer die rote mit reduzierter Fahrleistung. Keine Chance, hier noch irgendwie den Filter zu regenerieren.
Der DiscoSport steht jetzt beim Händler und gestern kam die frohe Botschaft, Filter nicht regenerierbar, ein neuer kostet mich ca. 1100€ (bei dem Preis ist die vorbehaltliche Kulanz von 50% schon abgezogen. Zusage von Landrover steht aber noch aus).

Ja, was soll ich sagen?
Das ist dann der vierte DPF bei 45000km. Der erste Filter wurde wegen Rasselgeräuschen auf Garantie getauscht, der zweite nach Problemen mit der AdBlue-Einspritzung ebenfalls auf Garantie. Der dritte hat jetzt 1,5 Jahre und ca. 15000km gehalten.

Die Leier von den vielen Kurzstreckenfahrten beim Freundlichen kann ich einfach nicht mehr hören. Es ist einfach nicht so. Und wenn es so wäre, auch dann sollte so ein Fahrzeug damit klarkommen. Punkt.
Über den vermurksten Abgasstrang beim DiscoSport braucht man glaube ich keine Worte mehr verlieren. Der Filter ist einfach zu weit weg vom Motor und damit fehlt ihm die Temperatur für eine passive Regeneration. Das Resultat sind ständige aktive Regenerationen mit dem Nebeneffekt der schnellen Ölverdünnung. Dann noch die Tatsache, dass für eine halbwegs zulassungsfähige NOx-Emission das AGR ständig regeln muss und der Filter erstickt im Ruß.

Leider wird immer offensichtlicher, dass ein Diesel und wir nicht mehr zusammenpassen. Werde mal mit dem Händler sprechen, ob es bei einem Tausch in einen Benziner irgendein finanzielles Entgegenkommen seinerseits geben kann. Wenn nicht, dann kommt die Kiste weg. Sowas will ich mir nicht alle eineinhalb Jahre leisten müssen. Den Betrugsdiesel aus dem VW-Lager hab ich ja auch noch an der Backe ...

Danke fürs Zuhören 😉
Nic

Nach bald 4 Jahren und zugegebenermassen erst rund 27000 Km mit gemischter Fahrweise kann ich bis jetzt nichts negatives über den Partikelfilter sagen. Nachdem was ich hier alles gelesen habe hoffe ich schwer, dass das auch so bleibt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen