Landrover Disco Sport Abgasfilter voll
Guten Morgen,
Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.
Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.
Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@J.Krug schrieb am 26. Juni 2018 um 09:50:01 Uhr:
Guten Morgen,Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.
Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Es ist unfassbar und aus meiner Sicht schon kriminell. Ich habe das gleiche Problem. Hab einen neuen Landrover Discovery Sport im März 2017 bekommen. Schon nach ein paar Monaten fingen die Probleme mit dem Abgasfilter an. Der Abgasfilter war auch nach Autobahnfahrten voll. Manchmal bekam ich eine Warnmeldung, die mich aufforderte eine Regenerationsfahrt zu machen und während der Regenerationsfahrt regelte der Motor die Leistung ab und schaltete auf Rot oder aber ich bekam sofort eine rote Warnmeldung, ohne dass mir vorher angezeigt wurde, dass der Abgasfilter fast voll ist. Der Wagen war jetzt innerhalb von 18 Monaten 8 mal (!!!) in der Werkstatt. Immer wieder hieß es, der Fehler sei nun behoben. Aber er tauchte immer wieder auf - auch nach Autobahnfahrten. Aktuell ist der Wagen wieder in der Werkstatt. Ich fuhr in der Stadt als plötzlich ein kleines orangenes Dreieck aufleuchtete zusammen mit der Motoleuchte und etwa 5 bis 10 Sekunden später erhielt ich die rote Warnleuchte, dass der Abgasfilter voll sei. Unfassbar! Kein Warnhinweis, dass der Filter bald voll sei - obwohl laut Herstellerangaben eine solche Warnung erfolgen sollte. Landrover möchte nun die Kosten für den Austausch nicht übernehmen und will mir weismachen, dass sie solche Fehler wie bei mir nicht kennen würden - und dass Ganze würde wohl eher an meiner Fahrweise liegen. Nach kurzer Recherche stelle ich fest, dass in deutschen und englischen Foren dutzende vergleichbare Fälle (plötzlich voller Abgasfilter ohne vorherige Warnung) beschrieben werden. Offensichtlich wird seitens Landrover bewusst gelogen, um einen Herstellerfehler, der offensichtlich nicht so einfach behoben werden kann, zu verschleiern. Anders kann ich mir nicht erklären, wenn man mir weismachen will, ich sei für den Fehler verantwortlich (was kann ich für eine nicht funktionierende Warnanzeige???) und dass man solche Fehler eigentlich nicht kenne. Ich denke das Ganze ist ein Thema für eine höhere Ebene...
161 Antworten
Tja vor kauf eines Diesel Kfz sollte man sein Fahrprofil kennen. .... kurzstrecken sind halt nichts für Diesel. ...... Warum 4jahre geleast wird ist mir auch schleierhaft. ... die etwas günstigere Rate wird von der zweiten Inspektion normalerweise aufgefressen.
Gutes neues Jahr
Meinst du nicht, dass das In der Zwischenzeit absolut überholt sein sollte?
Wenn die Technik bei diesem Fahrzeug funktionieren würde, hätte ja auch niemand das beschriebene Problem. Und bei anderen Modellen, des ja durchaus diesellastigen Portfolios, tritt dieses Problem ja nicht in dem Maße auf.
Und leasen kann ja jeder wie er will.
BTT: @network_test: der Umgang ist erschreckend. Mal direkt bei Land Rover gemeldet?
Neben dem Mist mit dem DPF, kann ich die Verschleiß-Thematik nur unterschreiben; in 3 Jahren und knappen 40T Km, einen DPF, zwei Sätze Reifen und ein Satz Bremsscheiben. Wer den zweiten Satz auf seine Kappe nimmt, wird dann nächsten Monat bei der Rückgabe des Fahrzeuges ausgefochten... schade eigentlich - ich bin sehr gerne Land Rover gefahren.
Frage an DS-Besitzer mit Diesel Motor: Gibt es eigentliche welche unter euch die schon etwas mehr Kilometer gemacht haben und keine Probleme mit dem DPF haben? Mein DS hat jetzt ca. 28000 km auf der Uhr, bisher ohne Probleme mit dem DPF, gemischte Fahrweise.
Zitat:
@J.Krug schrieb am 5. Januar 2020 um 11:15:45 Uhr:
BTT: @network_test: der Umgang ist erschreckend. Mal direkt bei Land Rover gemeldet?
Neben dem Mist mit dem DPF, kann ich die Verschleiß-Thematik nur unterschreiben; in 3 Jahren und knappen 40T Km, einen DPF, zwei Sätze Reifen und ein Satz Bremsscheiben. Wer den zweiten Satz auf seine Kappe nimmt, wird dann nächsten Monat bei der Rückgabe des Fahrzeuges ausgefochten... schade eigentlich - ich bin sehr gerne Land Rover gefahren.
2 Satz Reifen und ein Satz Bremsscheiben lässt auf ein sehr spezielles Fahrprofil schließen. Offen gesagt wundert mich dann auch dass mit dem DPF nicht.
Ein Satz Bremsscheiben hält bei mir zwischen 60 - 80 TSD KM!
Ähnliche Themen
Was ist denn dann laut Forenweisheit das richtige Fahrprofil für den DS?
Dass Kurzstrecke an allem schuld ist, haben wir uns ja vom Hersteller selbst schon zur Genüge anhören dürfen.
Bei einem Satz Bremsscheiben und zwei Satz Reifen unterstelle ich jetzt mal eine etwas forderndere Fahrweise, passt dem DPF aber anscheinend auch nicht.
Sorry, aber für mich ist der Abgasstrang vom Diesel eine Fehlkonstruktion. Der sollte schon mit einem etwas breiteren Spektrum an Fahrprofilen klarkommen.
Ich denke eher, dass das daran liegt, dass ein Diesel im PKW eigentlich ungeeignet ist.
Die ganze Chemiefabrik ist nicht für diese Drehzahlwechsel gedacht. Im LKW funktioniert die ganze Geschichte wunderbar, der bewegt sich im Normalfall aber auch in Bereichen zwischen 800 bis 1500/min.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. Januar 2020 um 14:58:52 Uhr:
Ich denke eher, dass das daran liegt, dass ein Diesel im PKW eigentlich ungeeignet ist.
Die ganze Chemiefabrik ist nicht für diese Drehzahlwechsel gedacht. Im LKW funktioniert die ganze Geschichte wunderbar, der bewegt sich im Normalfall aber auch in Bereichen zwischen 800 bis 1500/min.
SUV, LKW, wo ist da der Unterschied?
Sorry, aber ich bin ein Verfechter von "Fahrt vernünftig mit einem SUV". Wer sportlich will, soll sich etwas anderes kaufen - Dann auch gern als Nicht-Diesel.
Aber für SUV ist der Diesel perfekt geeignet.
Grüße,
Hauser
Zitat:
@geonic schrieb am 5. Januar 2020 um 14:43:26 Uhr:
Was ist denn dann laut Forenweisheit das richtige Fahrprofil für den DS?
Dass Kurzstrecke an allem schuld ist, haben wir uns ja vom Hersteller selbst schon zur Genüge anhören dürfen.Bei einem Satz Bremsscheiben und zwei Satz Reifen unterstelle ich jetzt mal eine etwas forderndere Fahrweise, passt dem DPF aber anscheinend auch nicht.
Sorry, aber für mich ist der Abgasstrang vom Diesel eine Fehlkonstruktion. Der sollte schon mit einem etwas breiteren Spektrum an Fahrprofilen klarkommen.
Die Breite schmälert sich mit jeder neueren Abgasnorm welche die Motoren erfüllen müssen.
Hallo zusammen,
Habe jetzt so 88.000 km mit dem DS runter. Ist glaube ich ein 2015 Modell. Fahre am Tag so 2 km zur Arbeit und 2 km zurück. Dann so jeden 2. Monat eine Langstrecke von 850 km hin und paar Tage später 850 km zurück. Ein Mal die Woche noch eine Strecke von 30 km hin und 30 km zurück. Die DPF Warnung kam bei mir bis jetzt zwei mal. Nach 20 Minuten Fahrt mit so 70-80 km/h war wieder Ruhe.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@Mac200 schrieb am 5. Januar 2020 um 13:49:18 Uhr:
Frage an DS-Besitzer mit Diesel Motor: Gibt es eigentliche welche unter euch die schon etwas mehr Kilometer gemacht haben und keine Probleme mit dem DPF haben? Mein DS hat jetzt ca. 28000 km auf der Uhr, bisher ohne Probleme mit dem DPF, gemischte Fahrweise.
@D.Schwarz: Ein einziger Satz und genau auf den Punkt gebracht.
@Mac200: Ja, ich, hab den DS nach drei Jahren und 85tkm verkauft. Nur bei ca. 60-65tkm hatte ich nach knapp 2 Wochen Kurzstrecke, respektive ca. 3 Monate später nach nochmals 2-3 Wochen Kurzstrecke, zwei Mal die gelbe Lampe an. Hab dann gleich meine Fahrt verlängert und gut war‘s, beide Male. Reifen: Bei 70tkm die Winterreifen erneuert, Sommerreifen hatten bei 85tkm ca. noch 50% drauf. Bremsscheiben waren wie neu, hintere Bremsklötze wie neu, vordere Klötze wurden wegen schlechter Charge bei 41tkm auf Garantie ersetzt und waren bei 85tkm wie neu.
Jeder Verkäufer erzählt seit Jahren, dass der Diesel nur bei grosser Km-Leistung lohnt. Das ganze hat sich durch die Gesetze (und dank VW) so verändert, dass Langstrecke beim Diesel noch mehr Pflicht geworden ist, nicht nur des Geldes willen.
Übrigens, mein D300 Velar 6d temp macht null zicken mit dem DPF, liegt aber wohl daran, dass ich in knapp 13 Monaten 30tkm gefahren bin.
Ich lese hier eifrig mit. Mal ne laienhafte Frage bisher höre ich nur DPF Probleme beim DS. ?? Ich fahre seit okt 18 ein velar D180 Bisher o Probleme und fahre auch oft Kurzstrecken
Ich bin mir nicht sicher, aber @Hauser.Ger hat glaub ich mal geschrieben, dass beim DS der DPF an einer unglücklichen Stelle sitzt?
Zitat:
@cutf schrieb am 05. Jan. 2020 um 20:47:13 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher, aber @Hauser.Ger hat glaub ich mal geschrieben, dass beim DS der DPF an einer unglücklichen Stelle sitzt?
So wie ich das damals verstandenen habe, meinte er 'unglückliche Stelle' bezüglich Bodenfreiheit und Geländetauglichkeit, nicht aber bezüglich Funktionsfähigkeit.
Doch. .... unglücklich verlegter Abgasstrang. ....Zumindest soweit meine Erinnerung. .... die mussten den ganzen AdBlue Zirkus unterbringen das gelang beim DS schlechter als in den anderen Modellen. ..... dann noch ein ungünstiges Fahrprofil und der Spaß kann beginnen
Erster Evoque bei uns bis 60.000 problemlos. ... Zweiter Evoque bisher unauffällig obwohl beginnende Regeneration abgebrochen wurden und auch weiter werden.
Extrarunden fahren wir nie.
Zitat:
@Mac200 schrieb am 5. Januar 2020 um 21:10:58 Uhr:
Zitat:
@cutf schrieb am 05. Jan. 2020 um 20:47:13 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher, aber @Hauser.Ger hat glaub ich mal geschrieben, dass beim DS der DPF an einer unglücklichen Stelle sitzt?
So wie ich das damals verstandenen habe, meinte er 'unglückliche Stelle' bezüglich Bodenfreiheit und Geländetauglichkeit, nicht aber bezüglich Funktionsfähigkeit.
Ja, ihr habt beide recht.
Ursprünglich ging es um die Positionierung im Zusammenhang mit dem Einsatz im Gelände. Aber die Position ist auch die Ursache für die Regenerationsprobleme.
Evoque und Disco Sport haben ja einen Quermotor und dadurch eine sehr kurze Motorhaube. Was einerseits sehr cool ist, da man nicht 1/3 des Fahrzeugs für den Motor verschwendet. Andererseits hatte LR nun das Problem, dass der DPF dort nicht mehr unterzubringen ist und haben ihn daher etwa unterhalb der vorderen Sitzreihe untergebracht. Dadurch wird er nicht so heiß und es kann auch keine passive Regeneration stattfinden. Beim Disco 5 ist die Motorhaube deutlich größer und es gab genug Platz für den DPF des 2.0L TDI - und siehe da, dort funktioniert das Ganze auch völlig problemlos.
Beim Velar (von dem ich nicht viel weiß) dürfte der DPF beim 2.0L Diesel ebenfalls im Motorraum sitzen, denn der ist ja wegen der optionalen 6-Zylinder Motoren recht groß. Somit sollte es auch dort wenig Probleme mit dem DPF geben.
Hier sei noch mal gesagt, dass es auch Besitzer gibt, bei denen der DPF im Evoque und Disco Sport keine Problem macht. Es ist ja nicht so, als wäre die Positionierung ein völliger Fehler. Sie ist macht die Regenerierung eben nur schwieriger und für einige Streckenprofile ist das eben ein Problem und für andere eben nicht.
Grüße,
Hauser