1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Lancia
  5. Lancia Musa DFN

Lancia Musa DFN

Lancia

Hallo,

wir denken darüber nach, uns einen Lancia Musa mit Automatik-Getriebe zuzulegen. So ab BJ2011. Er soll noch Garantie haben bzw. wir eine Garantieverlängerung abschliessen können.

Tatsächlich gibt es offensichtlich nur ein Dutzend Fahrzeuge in ganz Deutschland die für mich in Frage kommen.

Ich habe jetzt nicht erwartet, dass er Golf-Stückzahlen hat, aber das hat mich echt geschockt.

Sicher hat der hohe Wertverlust dazu beigetragen, dass es kaum Auswahl gibt, und die Leute den Wagen etwas länger fahren möchten.

Komischerweise ist der Musa als Schalter oft und günstig zu haben. Mir geht es um die Automatik

Meine Frage ist;

Wie wird sich der Preis von so einem selten "Stück" entwickeln? Ist es ratsam gleich eine zu kaufen oder zu hoffen, dass die Preise sinken oder werden sie relativ stabil bleiben ?

Ein Auto wird jetzt nicht dringend benötigt, wir könnten noch ein Jahr warten, aber ich habe bei diesem überschaubaren Angebot schon fast Angst kein "vernüftiges"Auto mehr zu bekommen.

12 Antworten

Hallo!
Über die Preisentwicklung kann ich nicht viel sagen. In Österreich gibt es ebenso nur ganz wenig Exemplare, aber meiner wartete brav auf mich. Der Verkäufer hat es nicht ausgesprochen, aber Schlange stande die Käufer sicher nicht für dieses Auto. Vom Erstkontakt bis zum Kauf vergingen 3 Monate und 1000 Euro Nachlass.
Das DFN ist übrigens sehr gewöhnungsbedürftig. Lange Schaltpausen, vor allem zwischen Erster und Zweiter. DSG ist das keines. Unbeding ausgiebig probefahren. Ich musste mich erst an das Getriebe gewöhnen. Eilig darfst Du es damit nicht haben.
LG Hindukusch

Moin,

der Musa ist praktisch das Schwestermodell vom Opel Meriva A.
Die Motoren und Getriebe dürften gleich sein.

Hallo
Wir haben einen 95 PS-Diesel-Kat MUSA DFN Platino + in Vollausstattung mit 27'000 km Laufleistung, 27 Monaten Alter und einer zweijährigen Zusatz-Garantie erworben. Das Fahrzeug ist (bisher) nach einem Jahr wirklich eine Sahneschnitte, was aber viel mit einer wirklich engagierten und kompetenten LANCIA-Fachwerkstatt zu tun hat.
Der letzte "wirklich italienische" MUSA wird nicht mehr gebaut, das hat die Neupreise mit/ohne Vollausstattung stark purzeln lassen. Die Gebrauchtwagenpreise sind weiterhin auf altem Niveau wie bisher; zumindest in der Schweiz.
Der vollausgestattete MUSA ist ein Geheimtipp für luxusgewöhnte Nischen-Geniesser in diesem Segment. Ampelblitzstarts sind im Automatik-Modus nicht MUSAs Sache. Aber das DFN hat noch einen DUAL-Mode: Die Handschaltung und diese lässt in der Stadt und im Gebirge - wenn man nicht "cruisen" will, wozu der MUSA eigentlich einlädt - befriedigende Starts entsprechend der Motorleistung zu. Und deshalb haben wir uns auch für die PS-stärkste Dieselvariante mit 95 PS und Kat (Drehmoment 200 Nm) auf dem schweizerischen Markt entschieden. 120 PS wären uns lieber gewesen; diesen MUSA gibt es aber nicht in der Schweiz. Der Diesel ist beim Erststart aussen zwar erst ein etwas rauher Geselle, was man drinnen aber, erst recht nach einigen Kilometern, nicht mehr vernimmt. Insbesondere auf deutschen Autobahnen bei einer Reisegschwindigkeit von ca. 140-170 km/h Tacho begeistert mich der MUSA-Diesel und ist zudem sehr angenehm leise trotz eines durchgängien Glasdaches. Bei diesen Autobahngeschwindigkeiten und Autobahnstaus sowie im Stadtverkehr überzeugt das "DFN" besonders. Aber manuell geht es auch!

Zukünftige Preisentwicklungen sind wohl Spekulationen, zumal das Auto im deutschsprachigen Raum gerade nicht an jeder Ecke zu sehen ist, eben ein Nischenfahrzeug besonderer Art!
Aber dieser Umstand, dass der MUSA nicht mehr gebaut wird, selten und einer der letzten echten "italienischen" LANCIAs ist, würde ich die Gebrauchtwagenpreise eher als weiterhin stabil prognostizieren. Auch dass der MUSA mit einem bestimmten FIAT-Modell fast technisch grundlegend baugleich ist und z.B. die robusten Dieselmotoren auch in anderen Marken ausserhalb des Konzerns Verwendung finden, würde ich als preisstabilisierend bewerten. Ich würde sogar nicht ausschliessen, dass dieses Fahrzeug nach einigen Jahren noch preisstabiler und ein gehandelter "Klassiker" (Italien, Marke Lancia etc.) unter sammelnden Kennern werden könnte.
Ein Fahrzeug-Ing./Designer sagte mir, dass das MUSA-Konzept in diesem Segment zu früh kam. Heute mit/ohne Allrad zur Welt kommend, würde der MUSA "aufgepeppt" als ein luxeriöser MINI-SUV/VAN oder Crossover gefeiert werden: Welches Auto dieser Klasse bietet so viel Raum, Licht, Kopffreiheit und erhöhten Sitz- und Sichtkomfort auf 4m Fahrzeuglänge und ist trotzdem kein kantig gelutschtes Jedermann-Auto wie VW, Opel, Ford, Asiaten und Co., sondern ein "etwas anderes" Nischenprodukt mit Pfiff und Charme, was auch noch gut in unsere heutige "mobile Öko-Welt" passt?
Ja, mehr Auto braucht ein Single oder Paar ohne Kinder in Städten und auf deutschen Autobahnen nicht! Lange lebe unser MUSA schadens- und unfallfrei!

Beste Grüsse

Hallo Corsadiesel ,
Deine Behauptung , Musa und Opel Meriva A seien Schwestermodelle , muß widersprochen werden . Motoren und Getriebe sind vollkommen unterschiedlich . Schwestermodell des Musa ist der Fiat Idea .
IDEAlist

PS . Oder sollte doch der 1,3 l Diesel von Fiat im Meriva A verbaut worden sein ?

Vielen Dank für die Antworten.

Tatsächlich habe ich bisher 2 Fahrzeuge gefunden (die ich in nähere Betracht ziehen werde). Leider sind sie etwas älter als geplant, allerdings sind die Fahrzeuge günstiger. Da kann man natürlich viel für das gesparte Geld einiges reparieren. Nach der/den Probefahrt(en) werde ich mich sicher melden, um Fragen zu stellen und/oder um Hilfe zu bitten.

Also es kann schon sein, dass die Motoren und das Getriebe mit dem Meriva identisch sind. Allerdings sind das einfach ganz verschiedene Autos. Nicht nur äußerlich. Auch die Haptik und die Ausstattung bei einem Musa sind mMn eine ganz andere Dimension.

Wir haben uns den Meriva, den Renault Modus und den Hyundai ix20 angeschaut. Sicher gute Autos, aber wenn man den Musa mal innen und aussen anschaut...also Bitte 😉

Tatsächlich habe ich auch die Befürchtung dass ein gepflegter Musa- vor allem mit Automatik-ja eine Rarität sein wird

Habe mich jetzt etwas intensiv mit der Marke Lancia beschäftigt. Es wundert mich wirklich, warum sich der Musa oder ein Lancia an sich mit einer tausend Mal besseren Ausstattung und identischem oder günstigerem Preis schlechter verkauft als so ein Dacia Stepway oder so.

Hallo ,
habe bei Wiki gefunden , dass der Fiat 1,3 l - Multijet Dieselmotor tatsächlich im Meriva A in der zweiten Hälfte der Bauzeit verbaut wurde . Easytronic von Opel und DFN bzw. Dualogic vom Fiatkonzern sind nicht identisch .
Ich fahre seit 2000 automatisierte Schaltgetriebe , erst im Alfa 156 Selespeed , dann Dualogic im Fiat Idea und jetzt Lancia Musa DFN , letztere mit dem 95 PS - Benziner , und bin vollauf zufrieden . Zum sehr sportlichen Fahren eignen sich diese Getriebe weniger , die von den sog. Autotestern von Autobild , AMS & Co bemängelten langen Schaltzeiten kann ich nicht nachvollziehen , genau so sog. Elektronikprobleme beim Idea . Mit ausgeglichener und gelassener Fahrweise kann man mit diesen Getrieben glücklich werden .
IDEAlist

Hallo,

also wir sind den Musa als Automatik gefahren und gerne möchte ich meine Eindrücke wiedergeben.

Zum einen ist es etwas seltsam, dass kein "P" in der Automatik zu finden war. Ist sicher eine Sache, an die man sich gewöhnt.

Auch ist die Hutablage/Gepäckabdeckung etwas fummelig. Hier wäre eine etwas benutzerfreundlichere Lösung abgebracht gewesen.

Das die Automatik "lahm" sein soll, kann ich -subjektiv- nicht bestätigen. Man fragt sich schon ab und zu, wann denn der Musa jetzt endlich hoch bzw. runterschalten will, aber gut, ist auszuhalten.

Das Raumkonzept auf 4 m ist einfach fantastisch, ich als 1,80-Mann hatte bestimmt gefühlte 1 Meter Platz über dem Kopf.

Der Fond ist- trotz verschiebbarer Rücksitzbank- etwas enger als Gedacht. Kann aber locker mit anderen Autos mithalten. Der Kofferraum ist mehr als ausreichend. Ein Golf hat auch sicher nicht mehr, eher weniger durch die Höhe.

Die Ausstattung ist mehr als üppig. Mit Start-Stop, Sitzheizung, Parkhilfe, Frontscheibenheizung etc ist vieles dabei, was es bei aAnderen nicht mal gegen Aufpreis zu kaufen gibt.

Final werde ich noch mit einem Schalter eventuell eine Probefahrt machen um mir hier auch einen Eindruck zu holen.

Der Musa ist wirklich ein gutes Auto, was -zumindest in Deutschland- sehr unterschätzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Manfred der Erste


Hallo,

also wir sind den Musa als Automatik gefahren und gerne möchte ich meine Eindrücke wiedergeben.

Zum einen ist es etwas seltsam, dass kein "P" in der Automatik zu finden war. Ist sicher eine Sache, an die man sich gewöhnt.

Auch ist die Hutablage/Gepäckabdeckung etwas fummelig. Hier wäre eine etwas benutzerfreundlichere Lösung abgebracht gewesen.

Das die Automatik "lahm" sein soll, kann ich -subjektiv- nicht bestätigen. Man fragt sich schon ab und zu, wann denn der Musa jetzt endlich hoch bzw. runterschalten will, aber gut, ist auszuhalten.

Das Raumkonzept auf 4 m ist einfach fantastisch, ich als 1,80-Mann hatte bestimmt gefühlte 1 Meter Platz über dem Kopf.

Der Fond ist- trotz verschiebbarer Rücksitzbank- etwas enger als Gedacht. Kann aber locker mit anderen Autos mithalten. Der Kofferraum ist mehr als ausreichend. Ein Golf hat auch sicher nicht mehr, eher weniger durch die Höhe.

Die Ausstattung ist mehr als üppig. Mit Start-Stop, Sitzheizung, Parkhilfe, Frontscheibenheizung etc ist vieles dabei, was es bei aAnderen nicht mal gegen Aufpreis zu kaufen gibt.

Final werde ich noch mit einem Schalter eventuell eine Probefahrt machen um mir hier auch einen Eindruck zu holen.

Der Musa ist wirklich ein gutes Auto, was -zumindest in Deutschland- sehr unterschätzt wird.

Hallo zusammen :-)

Wir haben den Musa 1.4 16V in bicolore mit Sonnendach seit Sommer 2012 - ein herrliches Auto im tollen Design mit einer Inneneinrichtung die elegant ist - kein billiges Plastik.

Wer ihn möchte sollte ihn kaufen: ein Geheimtipp.

Probefahrt hatten wir auch beim Facelift Modell mit dem Automatik, dieser hat uns nicht ganz zugesagt was an der Gewohnheit liegt, immer mit Schaltung gefahren zu sein und hier auch die Möglichkeit zur Beeinflussung des Benzinverbrauchs zu haben - wir brauchen bei dem großen Benziner mit 16V und 95 PS nur 6,6 Liter im Drittelmix laut Digitalanzeige im schönen Cockpit.

Schade, dass Lancia keine Mini Vans mehr baut. So einen tollen Minivan hatten wir bisher nie und die Raumausnutzung ist optimal sodass er innen größer ist als er außen wirkt.

Lancia Gruß aus dem Kreis HS

Grad gestern die schmalen Winetrräder runter- und die dicken Sommer-Pirellis auf den Bicolor-Alus raufgeschraubt, das Glasdach geöffnet und mir gedacht: Was für ein hübscher & edler kleiner Windelbomber :-)

Schönen Frühling!
 

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 26. Februar 2013 um 11:54:13 Uhr:


Moin,

der Musa ist praktisch das Schwestermodell vom Opel Meriva A.
Die Motoren und Getriebe dürften gleich sein.

Hallo

woher hast Du diese Information?

Ein MA von Lancia der bei einer Veranstaltung präsent war, sagte mir etwas anderes........

Frage:

Wo kann man günstig Teile für Lancia Musa 1.4 16V kaufen?

Lg

Hallo in die Runde,

fahre seit 2010 einen LANCIA MUSA 1.6 MULTIJET POLTRONA FRAU
bin super zufrieden damit, außer wenn es Winter wird dann hat man beim Losfahren
Probleme einen Gang einzulegen, muss den Schalthebel etwas bewegen danach kann
geschaltet werden.

Zu den Anderen Fragen: Fiat Dieselmotoren wurden Lange in verschiedenen
Opel Modellen eingebaut, der Lancia Musa ist das Nachfolgemodell vom Fiat Idea nur
etwas besser Ausgestattet.

Zum DFN Automat, der Wagen hat ein normales Schaltgetriebe das Elektro-Hydraulisch
geschaltet wird, sollte öfters der Gang Rausspringen, Schaltroboter wechseln oder
Kupplung nachstellen und alles neu programmieren lassen.

Weiter viel Spaß mit eurem Musa """schade das er nicht weitergebaut wird"""

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen