Lampenkontrolleuchte geht sporadisch schon in Stellung "Standlicht" an

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Merdesfreunde,

die Überschrift sagt schon alles. Bei meinem C124 habe ich aber schon alles kontrolliert:

- Standlicht-Glühlampen haben die gleiche Wattzahl - alle funktionieren - auch wenn die Lampenkontrolleuchte leuchtet.
- Kennzeichenleuchten haben die gleiche Wattzahl - alle funktionieren - auch wenn die Lampenkontrolleuchte leuchtet.
- Sicherung ist in Ordnung
- Lampenkontrollgerät habe ich getauscht

Wie gesagt geht die Lampenkontrolleuchte auch manchmal aus.

Ich bin ratlos. Kann die AHK Steckdose damit zu tun haben - auch wenn kein Anhänger angeschlossen ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo, gleiche wattzahl ist gut, aber auch die richtige? Rücklicht 10w ?
Gruss stefan

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo Gregor08,

Die Elektronik der W124 Baureihe ist eigentlich recht einfach, robust und langlebig gebaut.

Einige der wenigen ,,Schwachstellen‘‘ begrenzen sich auf Sicherungskasten, Masseanschlüssen, die Relais allgemein mit Risse oder kalte Lötstellen und später der Motorkabelbaum der M104/M111 Motoren.

 

Deshalb würde ich, in dem Fall alle Kontakten im Sicherungskasten peinlichst reinigen und neue Sicherungen einsetzen.

Das Ganze kostet nicht viel, erspart aber viel Ärger…

Denn wie gesagt, die Kontakten im Sicherungskasten korrodieren gern und dadurch entstehen Übergangswiderstände die die tollsten und seltsamsten Fehler verursachen können.

Gruß und gutes Gelingen!

 

danilu

 

PS1:

Alle meine Tipps geben die eigenen Erfahrungen wieder. Anwendungen auf eigene Gefahr!

 

PS2:

Und bitte berichten, wenn du den Fehler gefunden hast.

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 5. Februar 2015 um 10:55:29 Uhr:


Nee, daß Warnsignal geht erst beim Neustart aus. Es reicht ein kurzer Wackler aus.
Klopf mal dezent gegen die leuchten.

nein, falsch. es wird nichts gespeichert, was erst beim neustart wieder ausginge.

sobald die betreffende lampe wieder leuchtet, geht das LKG aus.

der tip mit den halterungen der sicherungen ist nicht von der hand zu weisen.

nogel

Zitat:

@nogel schrieb am 5. Februar 2015 um 18:44:51 Uhr:



Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 5. Februar 2015 um 10:55:29 Uhr:


Nee, daß Warnsignal geht erst beim Neustart aus. Es reicht ein kurzer Wackler aus.
Klopf mal dezent gegen die leuchten.
nein, falsch. es wird nichts gespeichert, was erst beim neustart wieder ausginge.

sobald die betreffende lampe wieder leuchtet, geht das LKG aus.

der tip mit den halterungen der sicherungen ist nicht von der hand zu weisen.

nogel

Doch, beim Bremslicht. Aber viele treten beim starten gerne, wenn auch manchmal unbewusst, die Bremse.

Beim Massefehler oder hochohmigen Sicherungen gibt's schon mal ElektrikSalat... Er hatte ja geschrieben,daß beim rumgehen alles leuchtet...

jaja, bremslicht, das stimmt. stand auch weiter oben schon. 😉

Ähnliche Themen

Moin,
hast du wirklich alle Lampen kontrolliert (Sichtkontrolle)?

- Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht (geht erst an, wenn du den Lichtschalter in Stellung 1 oder 2 ziehst)
- Brems- und Rücklicht geht ja nur mit einer zweiten Person zu kontrollieren

LG Franzi

also rücklichter kontrolliere ich auch alleine 😉

und er braucht bremsleuchten, nebelscheinwerfer und -schlußleuchte auch nicht zu kontrollieren, weil das LKG bereits bei lichtschalter "standlicht" einen fehler meldet.

also kommen nur in betracht: standlicht (R/L), rücklicht (R/L), kennzeichenbeleuchtung (R/L).

wobei der klassische fehler eine falsche wattzahl im rücklicht ist, aber das hatte der TE ja schon ausgeschlossen.

nogel

Moin Moin !

Zitat:

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 5. Februar 2015 um 10:55:29 Uhr:

Nee, daß Warnsignal geht erst beim Neustart aus. Es reicht ein kurzer Wackler aus.

Klopf mal dezent gegen die leuchten.

nein, falsch. es wird nichts gespeichert, was erst beim neustart wieder ausginge.

 

sobald die betreffende lampe wieder leuchtet, geht das LKG aus.

Hm ,gibt es da Unterschiede ???

Bei meinem (Mopf 2) geht die Störleuchte definitiv erst wieder nach Neustart aus ! Ist auf jeden Fall beim Blinker der Fall ,wenn ein Anhängerblinker mal kurz ausfällt wg. schlechtem Anhängersteckerkontakt.
Andere Leuchten bin ich mir nicht 100 % sicher ,da ich defekte oder ausgefallene Lampen sofort erneuere.
Das gilt auch für Lampen ,die nach "Klopfen" wieder (scheinbar) funktionieren. "scheinbar" deswegen ,weil diese Lampen praktisch immer durchgebrannt sind und durch die Erschütterung die losen Enden des Glühfadens nur zusammenschlagen und unter anliegender Spannung verschweissen ,bei der nächsten spannungslosen Erschütterung lösen sich die Enden wieder.

MfG Volker

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 6. Februar 2015 um 13:19:00 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 6. Februar 2015 um 13:19:00 Uhr:



Zitat:

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 5. Februar 2015 um 10:55:29 Uhr:

Nee, daß Warnsignal geht erst beim Neustart aus. Es reicht ein kurzer Wackler aus.

Klopf mal dezent gegen die leuchten.

nein, falsch. es wird nichts gespeichert, was erst beim neustart wieder ausginge.

 

sobald die betreffende lampe wieder leuchtet, geht das LKG aus.

Hm ,gibt es da Unterschiede ???

Bei meinem (Mopf 2) geht die Störleuchte definitiv erst wieder nach Neustart aus ! Ist auf jeden Fall beim Blinker der Fall ,wenn ein Anhängerblinker mal kurz ausfällt wg. schlechtem Anhängersteckerkontakt.
Andere Leuchten bin ich mir nicht 100 % sicher ,da ich defekte oder ausgefallene Lampen sofort erneuere.
Das gilt auch für Lampen ,die nach "Klopfen" wieder (scheinbar) funktionieren. "scheinbar" deswegen ,weil diese Lampen praktisch immer durchgebrannt sind und durch die Erschütterung die losen Enden des Glühfadens nur zusammenschlagen und unter anliegender Spannung verschweissen ,bei der nächsten spannungslosen Erschütterung lösen sich die Enden wieder.

MfG Volker

ich denke halbwegs hast du das doch selber beantwortet. schlechter kontakt einer leuchte, also einseitig, bewirkt eine widerstandsänderung im LKG, welches daraufhin meckert. denn nichts anderes macht das LKG, es misst den widerstand. daher kommt es auch bei verschiedenen wattzahlen zum leuchten. (kann natürlich in diesem fall auch mit dem anderen LKG bei anhänger zu tun haben, da gibt es ja ein anderes, wenn ich mich nicht täusche)

wenn man dagegen eine zweite leitung von der nebelschlussleuchte legt, um z.b. eine zweite NSL auf der rechten seite nachzurüsten, man aber die richtige, oder eher gleiche wattzahl nutzt wie im originalen licht, kommt es nicht zu einem meckern des LKG.

Fast, es misst den Spannungsabfall über einen niederohmigen Widerstand. Wenn der zu gering ist, weil nicht genug Strom fließt, meldet er das.

so genau hab ich das dann doch nicht mehr behalten, aber es stimmt natürlich was @mercedesstrichacht schreibt. 🙂

Moin Moin !

Zitat:

ich denke halbwegs hast du das doch selber beantwortet

Nö ,das ist keineswegs beantwortet ! Die Streitfrage ,auf die sich meine Antwort (und Frage)bezog ,war doch ,ob das Ki den Fehler selber löscht oder es eines Neustartes bedarf. Und da scheint es eben nach den verschiedenen Antworten Unterschiede zu geben.

MfG Volker

mann, mann, wie oben mehrfach gesagt: das LKG leuchtet, sobald und solange der fehler da ist, erlischt auch wieder, wenn der fehler während des betriebes behoben wird, z.b. klopfen bei einem wackelkontakt.

außer beim bremslicht, da geht es an und erlischt erst beim nächsten start wieder.

Moin Moin !

Zitat:

mann, mann, wie oben mehrfach gesagt: das LKG leuchtet, sobald und solange der fehler da ist, erlischt auch wieder, wenn der fehler während des betriebes behoben wird, z.b. klopfen bei einem wackelkontakt.

Liest und verstehst du eigentlich ,was vorher geschrieben wurde ???

Bei meinem nicht !!!!!!!!!!!! Auf alle Fälle nicht beim Blinker !!!

MfG Volker

So ,manchmal kann man etwas schneller ausprobieren als hier Halbwissen hin -und herzuposten.
Habe gerade mal einen Stecker vom Rücklicht abgezogen und die Warnleuchte ausprobiert.
Fazit : Rückleuchte löscht sich selber , Bremslicht und Blinker nicht ! Andere Leuchten habe ich nicht ausprobiert.

MfG Volker

Der Blinker geht überhaupt nicht über das Lampenkopntrollgerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen