Lamellendach tauschen

Mercedes A-Klasse W168

Ich habe schon viel gelesen zum Thema. Das reparieren ist mir doch zu feinmotorisch. Aber wenn man ein komplettes Dach bekäme (funktionsfähig), wie einfach wäre der 1:1 Tausch? Sind das am Ende nur ein paar Schrauben und der ganze Verkleidungskram?

Beste Antwort im Thema

Nein, Bild habe ich leider nicht. Aber es ist wirklich kein Problem, auch wenn man es noch nie gemacht hat.
Sofern man handwerklich halt was drauf hat bzw. fortgeschrittene Schrauberkenntnisse. Die sind natürlich erforderlich.
Meist kann man von einem Dach immer noch was verwenden, für ein defektes Dach solltest Du noch 50 Euronen bekommen, wenn es nicht ganz kaputt ist. Ich hatte mal eins, das habe ich für 60 Euro wegbekommen (plus Versand).
Es gibt Leute, die schlachten die kaputten Dächer und verkaufen die Einzelteile ...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also, erstens mal hätte ich ein komplettes Dach, allerdings noch eingebaut ... 🙂

Ich baue die Dinger nur aus, daher kann ich zum Einbau relativ wenig sagen.
Grob gesagt: Dachhimmel mit Anbauteilen raus, vier Ablaufschläuche abmachen (ich schneide, das darfst Du natürlich nicht), sind gesteckt.
Motor abstecken oder abbauen, dann rundum die Torxschrauben vom Dach lösen. natürlich darf keine Schraube vergessen werden (!).
Das Dach ist mit Dichtmasse eingeklebt. Bei manchen Autos fällt es nach dem Lösen der Schrauben quasi von alleine runter, weil die Dichtmasse spröde geworden ist, bei anderen Autos muss man kräftig nachhelfen.
Wichtig ist natürlich, dass das Dach hier keine einseitige Belastung bekommt.
Den Einbau halte ich für nicht schwer. Neues Dach säubern, Karosseriedichtmasse auftragen, Schrauben über Kreuz anziehen. Dachhimmel samt Anbauteilen wieder einbauen.
Zum Ausbau brauche ich ca. 15 Minuten. Allerdings zerrupfe ich den Dachhimmel einfach ... 😁
Ich denke, eine bis zwei Stunden Ausbauzeit wären realistisch.

Hallo Speedy danke für die schnelle Antwort. Ist das komplette Dach von innen eingesetzt oder von außen? Hättest du evt. ein Bild wenn das Ding raus ist?
Hört sich doch gut an. Mein Dach ist sowieso hinüber, also muss ich nicht viel achtgeben. Die Entwässerung natürlich und die Verkleidung, der Rest ist Schrott, da das irgenwann mal zugefroren war und mit Motorkraft aufgerissen wurde, unter Verlust einiger feinmechanischer Teilchen. Seither zugeklebt.

Nein, Bild habe ich leider nicht. Aber es ist wirklich kein Problem, auch wenn man es noch nie gemacht hat.
Sofern man handwerklich halt was drauf hat bzw. fortgeschrittene Schrauberkenntnisse. Die sind natürlich erforderlich.
Meist kann man von einem Dach immer noch was verwenden, für ein defektes Dach solltest Du noch 50 Euronen bekommen, wenn es nicht ganz kaputt ist. Ich hatte mal eins, das habe ich für 60 Euro wegbekommen (plus Versand).
Es gibt Leute, die schlachten die kaputten Dächer und verkaufen die Einzelteile ...

Dann schau ich mal, ob ich in der Nähe was funktionsfähiges finden kann. Für kleines Geld, denn vergolden will ich den 19 Jahre alten, aber frisch geTÜVten Elch nicht mehr.

Ähnliche Themen

Dächer für "kleines Geld" sind mit Sicherheit kaputt ... aber man könnte natürlich Glück haben und einen Ahnungslosen treffen ... mindestens (!) 200 Euro darfst Du im Normalfall für ein funktionierendes Dach rechnen. Plus Versand natürlich.
Ich muss nochmal nachfragen, suchst Du ein Bild vom ausgebauten Dach oder vom Auto ohne Dach drin? Von ersterem habe ich eventuell was.

Danke Speedy, Bild vom Auto ohne Dach wäre gut, aber auch vom Dach (Unterseite) selber, wenn du sowas hättest. Na ja 200€ wären schon drin, aber nicht viel mehr, würde ich investieren.

@speedy_1304 ich hab dir mal eine PN geschickt.

Das Bild spare ich mir dann, hast ja selbst eins gefunden ... 😉

Ok

@Speedy_1304 hab dir ne Update PN geschickt

Die Lösung ist gefunden. Hurra!
Bei diesen Dächern, auch bei den noch funktionsfähigen, sind die beiden ersten Schlitten, Hubschlitten und Zugschlitten gebrochen oder zumindest rissig. Somit ist die Lebensdauer am Ende. Sogar ein bei einem Ersatzdach aus 2007 ist das so. Da die Teile aus POM (komplexer Kunststoff) was nicht geklebt werden kann, ist damit das Dach am Ende. Weder Webasto noch MB kann die Teile liefern (oder will nicht).
ABER, nach langem Suchen gibt es doch eine Lösung. Man kauft sich den Reparatursatz des W169 A1697800244. Darin enthalten die komplette Dichtung, die Züge, das Frontrahmenteil (wird nicht ge braucht) und alle vorderen Schlitten (4Stück). Was man machen muss, um die Teile im W168 zu verwenden, ist dass man die Aluarme der vorderen Schlitten aus den alten Teilen des W168 ausbauen muss, und die Arme des W169 ebenfalls, diese werden dann durch die des W168 ersetzt. Fertig!

Hm. Wieviel kostet denn der Repsatz? Wäre es nicht günstiger, die Teile per 3D-Druck anfertigen zu lassen?

Der rep Satz kostete heute morgen im Netz 119€. Jetzt plötzlich wieder 189€. Die 3-D Variante scheidet aus, da die Teile zwar aus POM bestehen aber eine Metallseele haben. Was ein Murks! Daher kommen auch die Ausfälle, da das Metall sich bei Hitze/Kälte unterschiedlich ausdehnt reißen diese verdammten Teile ein und irgendwann ist ein Stück abgebrochen. Dann zieht das Dach nur um wenige Grad schief und die Kettenreaktion geht los. Bei meinem alten Dach von 98 waren praktisch alle solchen Teile zerbröselt. Es gibt auch eine Firma due bauen diese Teile entsprechend um, kostet etwa 250€ der Satz.

Nun ja, aber wäre eine Nachfertigung nicht auch ohne "Metallseele" möglich? Oder ein Nachbau komplett aus Metall? Hast Du mal ein Foto davon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen