Lamdasonde?

Audi 80 B3/89

Wodran merke ich das die Lambdasonde nicht mehr so richtig funktioniert? Event. an leichten drehzahlschwankungen (nicht doll nur minimal zwischen 900-1100) am schlimmsten im Winter? Kraftstoffverbräuche bis zu 12-13 L auf 10km? Es handelt sich um nen Audi 80 typ 89 mit 75PS 1,6L

31 Antworten

Also, wenn du mit defekter Lamdasonde 12-13L auf 10km! verbrauchen würdest, wäre selbst die Fahrt zur nächsten Werkstatt je nach Wohnlage unter Umständen nur schwer zu bewerkstelligen....Zumindest würde ich mir 10 Reserveliter mitnehmen 😁

Aber mal Spaß beseite: Normalerweise hat man einen erhöhten Verbauch, um die 1-2L....Die Beschleunigung/Endspeed kann auch darunter leiden, wenn die Sonde zu träge oder garnicht mehr arbeitet. Zudem wird es schwer durch die nächste AU zu kommen 😉

oh ich meine natürlich 100km ^^ Beschleunigung ist nicht mehr allzu gut! Endgeschwindigkeit hat sich nichts geändert.... aber trotzdem 12,13L ist für sunne kleine Maschine nicht gerade wenig wodran könnte es denn noch liegen? Was würde mich sune Sonde kosten? (Selber einbauen)

Die Sonden müssten sich neu um ca 100 Euro rum bewegen....Frag am Besten mal im Zubehör, da bekommt man sowas meist recht günstig 😉

100€ ? Ich bin mir ja nicht einmal sicher ob es daran überhaupt liegt ich will mir nicht einfach was kaufen und nachher behebt es das Problem garnicht. Ich bin nur Azubi mit ensprechend wenig Gehalt ich bin froh das ich überhaupt genug Geld habe um sun "großes" Auto zu fahren! Ne mal im ernst..... kann ich das nicht irgendwie testen ob die Sonde defekt ist (ohne neue)? Aber die 12-13L sind ja auch nicht normal das muss ja irgendein Grund haben

Ähnliche Themen

Normalerweise hat eine Defekte Sonde auch noch so tolle Nebenwirkungen wie einen unrunden leerlauf, der Motor säuft manchma ab, der Wagen ruckelt unter teillast. Also tolle sachen. Die Topspeed und die Beschleunigung dagegen ändern sich überhaupt nicht, da unter Vollast die Sonde sowieso aus ist.... nur mal so zur Info.

also ruckeln tut er nicht absaufen auch nicht aber der leeraluf ist manchmal etwas unrund (drehzahlschwankungen) und sonst halt nur der verbrauch

hmmm wenn der leerlauf unrund ist hätten wir doch schonmal einen Hinweis. Ich kenn mich am T89 nicht so toll aus, aber wenn er einen Fehlerspeicher hat, müsste die Lamda drin stehen. Lass ihn mal auslesen, kostet in nem ordentlichen Audi Betrieb nichts.

ne defekte lamdasonde sollte auf alle fälle im fehlerspeicher zu sehen sein. das war bei mir nämlich der fall .. im moment tippe ich bei mir auf einen wackelkontakt. zumindest hab ich nach ner testfahrt den fehlersepicher erneut ausgelesen, dann war der fehler weg.

also ich würde dir empfehlen, den fehlerpsiehcer auszulesen bzw. auslesen lassen.

100% steht die Lamda nicht drin... das ist ja der scheiss an den schlampen.

Als meine defekt war stand sie auch net drin. Sie kann drinstehn, muss aber nicht....

naja, jedenfalls hat mir jemand vor ca 2 wochen ne anleitung geschrieben, wie die lambdasonde zu prüfen wäre ... ich such nachher nach dem thread und poste nochmal..

Zitat:

Original geschrieben von Jörg Z.


naja, jedenfalls hat mir jemand vor ca 2 wochen ne anleitung geschrieben, wie die lambdasonde zu prüfen wäre ... ich such nachher nach dem thread und poste nochmal..

Jo das währe super!

Und den Fehlerspeicher auslesen kostet echt nichts?

also wenn sie dafür was verlangen brüllst du den ganzen laden zusammen und schreist ABZOCKE, RAUBRITTER, das volle Programm halt. Hab ihn bei 2 verschiedenen Audi Betrieben auslesen lassen, das dauert 2 min und geht für Lau....

Einfahc das auto vor die halle stellen. dann kommt der nette mann raus mit dem Gerät. Kabel dran, Gut ist.

hm... Bei uns nemmer =)
Da kostet der spaß jetz 30 tacken.
Alles nur dafür da, dass die miese bilanz vom Verkauf ausgeglichen wird. =)
Wennse was ham wollen, fährste einfach zur nächsten VAG-Werkstatt... gibt ja in jeder größeren Stadt etliche Betriebe.

also .. hier mal der link zu der beschreibung, der kollege namens verleichnix war so nett und hat die beschreibung gepostet...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

hier die beschreibung von ihm:
Lambdasonde prüfen:

Steckverbindung der Lambdasondenheizung trennen.
Motor im Leerlauf, dann sollte am Stecker in etwa die Batteriespannung anliegen. Auf Seite der Sonde sollte man einen Widerstand von wenigen Ohm (etwa 4-5 bei kaltem Motor) messen.

Im betriebswarmen Zustand sollte man an der Signalleitung eine schwankenden Spannung messen können. Irgendwo zwischen 0.1 und 1.1 V aber auchtung ein Multimeter ist zu träge und kann den Spannungsänderungen nicht folgen. Man kann aber sehen, ob die Sonde überhaupt noch ein Signal liefert.
Signalleitung zur Automasse muss unendlich Ohm betragen.
Signalleitung vom Steuergerät bei abgezogener Lambdasonde zu Masse sollte 450 mV +- 50 mV betragen.

Ist die Sonde in Ordnung dann sollte man die Signalleitung zum Steuergerät überfprüfen. Ist glaub ich Pin 17 am Steuergerät.

Verbrauch kann dann so bis 10% höher sein aber einen Leistungsverlust wird man wohl nur auf den Ring merken.

viel erfolg!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen