Lamdasonde 1oder2 kaufen?

Audi 80 B3/89

Hallo Leute,

die freundliche VAG Werkstatt hat beim Auslesen meines Fehlerspeichers einen sporadischen Fehler der linken Lamdasonde festgestellt. Nun die Frage, reicht es eine neue zu kaufen oder besser gleich 2?

Hat sonst noch wer ne Idee was mein Auto haben könnte???
Fehlerbeschreibung:
Wenn der Motor kalt ist zieht er fast gar nicht mehr. Ist dann nur am Ruckeln beim Gasgeben. Das gleiche Problem habe ich nach ner Zeit auch auf der Autobahn, bei gleichbleibender Geschwindigkeit, alle paar Kilometer fängt er an zu ruckeln und hat keine Leistung mehr. Auch in der Endgeschwindigkeit fehlen laut Tacho fast 40km/h. Und das merkt man auch im Anzug.
Was kann das sein????
Kat´s können es nicht sein, denn die sind beide leer und das Problem war vorher auch schon da. Habe aber so ein koisches Pfeifen unterm Auto, als wenn beim Anbauen der Kat´s ne Schraube nicht richtig festgezogen wurde und er jetzt undicht ist.
Wer kann helfen???

Danke und Gruß Dennis

19 Antworten

Ich schätze du hast einen V6 oder 2,2 turbo etc. In der Regel ist es besser alle 2 Sonden zu wechseln, da es sonst Probleme geben kann, wenn z.B. die alte Sonde wesentlich längere reaktionszeiten hat. Man könnte die alten ja mal testen. Ich würde 2 kaufen wenn alles 100%ig sein soll funktionieren tut es sicherlich auch mit 1er neuen.

Jo ist ein 2,8L V6 (wie der Name schon sagt ;-)))
Hm, wie kann man die alten denn testen??

Hallo Dennis,

wenn Dein Fehler beim Kaltstart schon auftritt, kann es an der Lambdareglung nicht liegen!!! Die regelt da noch garnicht (erst so nach ca 1min haben die Sonden eine Temp. erreicht wo ein Signal überhaupt generiert werden kann). Also den Fehler in Falschluft, Zündanlage, Einspr.-Ventile suchen. Steuerzeiten o.K.? Den Fehler den der Freundliche erkannt hat, war ja sporadisch, d.h. das Steuergerät erkennt den Fehlzustand und versucht durch die Lambdawerte den Fehler auszugleichen. Wenn die Lambdareglung ab und an an den Regelanschlag kommt wird ein sporadischer Fehler erkannt. Bei def. Sonden wäre der Fehler dauerhaft da. Eine Möglichkeit noch: Sondenheizung geht durch Korossion nur ab und an...ist aber für den Fehler beim Kaltstart nicht relevant.
Nochwas zu den Kats: es wurde schon öfters gepostet das gerade beim 2,8er ein heiler Kat wichtig ist. Wenn die leer sind gibts Fahrverhaltensmängel und Leistungsverlust.
Fahr nochmal zum Freundlichen und lass am Steuergerät auswerten ob die Lambdawerte zu hoch oder zu niedrig sind. Dann soll der Superoberfreundliche mal die Reparaturanleitung deines Motors in die Hand nehmen und wird feststellen das da alles drinsteht was den Fehler verursacht und wird Dir nicht wieder so einen Müll erzählen.
Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


Hallo Dennis,

wenn Dein Fehler beim Kaltstart schon auftritt, kann es an der Lambdareglung nicht liegen!!!

Das ist nicht richtig! Der beschriebene Leistungseinbruch mit Ruckeln und unwilliger Gasannahme liegt zu 95% an nicht richtig arbeitenden Lambdas.

Erstens hatte ich den gleichen Fehler, der ist seit Austausch weg und

zweitens kann man das ja schnell prüfen, indem man die Lambdasonden absteckt und mal kalt ohne losfährt. Wenn er dann gleichmäßig zieht, weiß man's ja.

Eine andere Sache ist die mangelnde V-Max. Dies könnte ein zweiter Fehler sein, z.B. Saugrohrumschaltung hakelt, Drosselklappe, usw.

Achso : Lambdas immer beide tauschen. Nimm Bosch oder NTK. Die sind in Erstausrüsterqualität und etwas günstiger als Original-Audi.

Ähnliche Themen

@derhauki
sorry aber eine Lambdasonde liefert erst eine brauchbare Spannung wenn sie warm ist. Durch die eingebaute Heizung geschieht das relativ schnell. Nach einer halben Minute ist in der Regel diese Temperatur erreicht. Tritt der Fehler gleich nach dem Kaltstart auf, also innerhalb der Aufwärmzeit, kann`s an der Sonde nicht liegen. Also muß erstmal der Fehler gesucht und behoben werden, eh man weiter im Nebel stochert.
Gruß

Theorie und Praxis... immer dasselbe!
"Dennis B4 2,8l" möchte vor allen Dingen wissen, wo bei ihm der Fehler steckt. Und die Wahrscheinlichkeit, daß es an den Lambdas liegt, ist sehr groß. Das ist beim AAH Motor ein alter Hut.
Durch den Defekt liefern die Teile dem Steuergerät ganz offensichtlich falsche Werte schon direkt nach dem Starten. Wirkung : Auf den ersten 1000 Metern Leistungseinbrüche, unwillige Gasannahme und leichtes Ruckeln.
Ist der Fehler nach Austausch weg, MUSS es daran gelegen haben, oder nicht?

ich an seiner Stelle würde auch erst mal die Stecker der Lamdas ziehen und mal schauen!
Seinen Kat´s kann er ja nix mehr antun. Ich meine aber, ich hätte mal gehört oder gelesen, dass der 6Zyl das leerräumen eigentlich net so mag?

gruß Norman

Schon mal lieben Dank für die vielen Tip´s.
Das kommt schon hin, denn direkt nach dem Starten fahre ich eigentlich nie los. Erst mal anschnallen und Kippe an ;-)) Da ist dann gut und gerne ne halbe min rum oder so. Habe mir erstmal 2 Lamda´s bestellt. Werde das über die Ostertage mal testen und dann mal schauen. Hoffentlich klappt das, denn übernächstes WE muß ich 500km Autobahn...

@A8Dirk

Motor starten, kurz rückwärts von Hof und nach 100m Vorfahrt achten. Rauf aufs Gas und was passiert? Nichts passiert! Gas immer weiter durchtreten, bis man fast auf Vollgas ist und erst dann wird man nicht mehr langsamer sondern schneller. Lambdasonden abgezogen und das Problem ist weg. Problem in der Audiwerkstatt erklärt und die Vermutung in den Raum geworfen, das es an den Lambdasonden liegen könnte. Meister: Das kann nicht sein, die regeln da noch gar nicht. Du bist mit deiner Ansicht nicht alleine aber nach Tausch der Lambdasonden kein Problem mehr. Das Gleiche hatte ich auch mit dem ABT. Da bringt wohl auch im Kaltlauf was im Steuergerät durcheinander.
Aber ich finde ein Meister sollte das noch einigen Jahren in der Werkstatt aber wissen, dass das immer wieder auftaucht.
Kannst du mal erklären, wie die Lambdaregelung an den Regelanschlag kommen soll (hätte da eine Idee aber führt die zum Eintrag im Fehlerspeicher?)oder wie das Steuergerät mit den Lambdawerten den Fehler auszugleichen versuchen soll?
Sporadisch heißt einfach nur, das dieser Fehler nicht regelmäßig auftaucht. Ein Fehler der nach 50 Neustarts nicht wieder auftaucht, der wird von alleine wieder gelöscht. Einmal kein Signal von der Sonde und der Fehler wird eingetragen. Eine gealterte Sonde, die Träge reagiert führt nicht zu einem Eintrag im Fehlerspeicher. Meine Sonde hat etwa 5 Sekunden gebraucht, um einmal von 0,1V auf 0,8V und zurück zu kommen. Normal sind so 300ms. Die neuen kann man nicht mehr mit dem Multimeter messen, das ist nur noch am springen.
Für den Fehlerfall greift das Steuergerät auf die Einspritmengen zurück, die standartmässig im Steuergerät für die verschiedenen Lastzustände abgelegt ist und die in etwa Lambda 1 entsprechen sollen. War die Sonde vielleicht schon mal abgeklemmt. ?

@Dennis
Was hast du dir für Sonden bestellt und was werden die kosten?
Das mit der Endgeschwindigkeit finde ich aber ein wenig komisch. Auch sollte der Motor bei Vollgas „normal“ ziehen. Durch den Volllastschalter wird das Gemisch eh auf fett eingestellt und die Lambdasonde ist nicht mehr so wichtig. 40Km/h sind ja mit Sicherheit um die 40 PS Leistung die da fehlen. Benzinversorgung i.O. wie auch der Luftmassenmesser? Wie lange braucht der etw auf 100km/h

@Verleihnix
Das ist sehr seltsam, aber wenn Du es so schreibst und selbst erlebt hast (wirklicher Kaltstart) und nach dem Tausch der Sonden dieses Prob weg war, wird es wohl auch stimmen. Nur es macht mich halt stutzig, da eine Sonde im kalten Zustand definitiv (physikalisch bedingt) keine Spannung liefert. Audi schreibt selbst in den Rep-anleitungen vor, zu prüfen ob Fehler bei kaltem Motor sofort auftritt oder erst etwas später. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, das bei unberechtigten Tausch die Werkstatt selbst für Sonden aufkommen muß (natürlich nur wenn`s noch Garantie gibt, ansonsten ist der Kunde der Dumme).
Was natürlich sein kann, das durch korrodierte Stecker z.B. durch Kriechströme der Heizungs-12V vom Steuergerät irgendwelche Signale erkannt werden.
Wie eine Sonde zeitweilig zum Regelanschlag kommt? Ganz einfach z.B. durch ein verkoktes ESV, zuviel Ölverbrauch (nicht Verlust) etc. Wenn das nur ab und an passiert, wird dieser Fehler als sporadisch abgeleg.
Aber es ist müßig darüber zu schreiben. Eigentlich wollte ich nur sagen, das man nur die Hilfemöglichkeiten, die ein modernes Steuergerät bietet auch nutzt, bevor man wild ans Teiletauschen geht. Durch genaues Betrachten der Blockwerte kann man eigentlich den Fehler einkreisen und unnütze Kosten vermeiden.

@Dennis B4 2,8L
kaufe die von Bosch, die sollen länger halten. Die habe ich im Net mal für 126 Euronen gesehen. Sehr günstige gibt es von UNIFIT für 45 Eus. Die sollen aber nicht so gut sein laut hörensagen...
Schau auch mal auf die Seite von NGK. Da ist unter "Wissen" eine abhandlung über Lambdasonden zu sehen. Da werden auch defekte gezeigt und beschrieben was die Ursache dafür war. Vielleicht hilfts Dir ja etwas weiter.

Schönes Ostern Euch Allen

@A8Dirk

Die Aussage von @Verleihnix kann ich bestätigen - hatte genau diese Situation schon mehrmals.

(Ruckeln/keine Gasannahme bei kaltem Motor).

War nach Tausch der Lambdas immer weg. Obwohl mir auch klar ist, dass die Sonden ne Betriebstemperatur von mindestens 400?° haben.

Gruß Alex

Probieren geht über studieren, hihi!

Da frag ich mich immer wo dieses Hörensagen immer her kommt. Bei Unifit kannst du dir mitlerweile aussuchen, ob du die passende Sonde für deinen Wagen von Bosch oder von NTK(NGK) haben willst. Warum soll eine Unifit- Sonde nicht so lange halten oder schlechter sein, wenn die auch von Bosch ist? Da fehlen nur die richtigen Anschlussstecker.

Hmmm, von den Unifit hab' ich auch nix Gutes gehört - ging da vor allem um massiv höheren Spritverbrauch. Die günstigsten Originalen sind die von NTK (NGK), habe ich seit kurzem auch drin, funzen einwandfrei. Kosten bei Werthenbach ca. 95 Euro plus Steuer (ohne Rabatt...). Ich denke, das kann man noch bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen