Lamdasonde
Hallo Leute,
bin neu hier und habe da eine Frage.
Mein e46 330ci bj 2002 hat mit den lamdasonden Probleme. Lamdasonde-Spannung vor Kat Bank 2, habe alle Lamdasonden getauscht und es kommt immer noch der Fehler. Hatte beim Kabelbaum ein schmorrer weil er an den Krümmer gekommen ist, Kabel habe ich aber wieder repariert und mit Pressverbinder zsm gemacht. Jetzt komm ich nicht mehr weiter, vlt könnt ihr mir ja helfen.
Vg Olaf
15 Antworten
Pressverbinder taugen ja auch nichts.
Auch soll man nicht die Kabellänge ändern (zum Beispiel wenn man Fächerkrümmer verbaut und die Lambdasonden versetzt werden müssen), da das die Werte ändert bzw soweit ändern kann, dass das Steuergerät das merkt.
Als nächsten Reparaturversuch würde ich das erst mal Löten.
Dann ist die Frage ob du vernünftige Lambdasonden oder billige verbaut hast.
Natürlich könnte aber auch was am Motorsteuergerät durchgebrannt sein bei dem Kurzschluss.
Motorsteuergerät ist in Ordnung. Die Motorsteuer Sicherung F4 war kaputt. Davor stand ja lamdasonde Bank 1 und bank 2 vor/nach Kat. Kabel vom kabelbaum ist um 1cm gekürzt da alles durchgeschmort war und man die einzelnen Drähte nicht auseinander bekommen hat. Fächerkrümmer ist nicht drauf, der Vorbesitzer hatte einen drauf.
Kann des auch sein das die Pressverbinder keine Verbindung machen? Weil der Draht Silber ist und nicht wie ein normaler Kupferdraht ausschaut
Zitat:
@Vr6667 schrieb am 10. November 2022 um 22:39:32 Uhr:
Pressverbinder taugen ja auch nichts.
Auch soll man nicht die Kabellänge ändern (zum Beispiel wenn man Fächerkrümmer verbaut und die Lambdasonden versetzt werden müssen), da das die Werte ändert bzw soweit ändern kann, dass das Steuergerät das merkt.
Als nächsten Reparaturversuch würde ich das erst mal Löten.
Dann ist die Frage ob du vernünftige Lambdasonden oder billige verbaut hast.
Natürlich könnte aber auch was am Motorsteuergerät durchgebrannt sein bei dem Kurzschluss.
Ähnliche Themen
@Vr6667
Quetschverbindungen sind die EINZIG sinnvolle Möglichkeit an heißen Bauteilen,um elektrische Verbindungen herzustellen! Also IDEAL bei Lambdasonden!
Oder wie soll das sonst gehen außer Komplettersatz? 😕
@OlafLatta
Die "Farbe" der Drähte spielt hier absolut KEINE Rolle!Zumal die Drähte eh nur versilbertes Kupfer sind,nichts anderes leitet auf diesem Planeten so gut elektrischen Strom wie Kupfer.
Es gibt halt viele Spezifikationen für elektrische Kabel.Und das für Lambdasonden muß eben starken Temperaturschwankunegn widerstehen können,weshalb man das Kupfer hier versilbert.Falls die Isolation doch mal spröde wird,gammelt das Kupfer nicht so schnell durch,denn Kupfer an Luft zusammen mit Feuchtigkeit hat in nullkommanix eine Oxidationsschicht gebildet,die bis hin zum Grünspan gammelt und da bricht das Material dann meist durch.Silber läuft an,oxidiert aber nicht so schnell durch,weil es deutlich edler als Kupfer ist,auch bei den dort vorliegenden Temperaturschwankungen.
An deiner Quetschverbindung liegt es nicht,wenn du sauber gearbeitet hast.
Falls keine Sicherung das Steuergerät abgesichert hat,wird dieses beschädigt sein.
Entweder reparieren lassen oder austauschen.Letzteres ist umständlicher und komplizierter.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 10. November 2022 um 23:38:12 Uhr:
@Vr6667
Quetschverbindungen sind die EINZIG sinnvolle Möglichkeit an heißen Bauteilen,um elektrische Verbindungen herzustellen! Also IDEAL bei Lambdasonden!
Oder wie soll das sonst gehen außer Komplettersatz? 😕@OlafLatta
Die "Farbe" der Drähte spielt hier absolut KEINE Rolle!Zumal die Drähte eh nur versilbertes Kupfer sind,nichts anderes leitet auf diesem Planeten so gut elektrischen Strom wie Kupfer.
Es gibt halt viele Spezifikationen für elektrische Kabel.Und das für Lambdasonden muß eben starken Temperaturschwankunegn widerstehen können,weshalb man das Kupfer hier versilbert.Falls die Isolation doch mal spröde wird,gammelt das Kupfer nicht so schnell durch,denn Kupfer an Luft zusammen mit Feuchtigkeit hat in nullkommanix eine Oxidationsschicht gebildet,die bis hin zum Grünspan gammelt und da bricht das Material dann meist durch.Silber läuft an,oxidiert aber nicht so schnell durch,weil es deutlich edler als Kupfer ist,auch bei den dort vorliegenden Temperaturschwankungen.An deiner Quetschverbindung liegt es nicht,wenn du sauber gearbeitet hast.
Falls keine Sicherung das Steuergerät abgesichert hat,wird dieses beschädigt sein.
Entweder reparieren lassen oder austauschen.Letzteres ist umständlicher und komplizierter.Greetz
Cap
Die Sicherung F4 hab ich getauscht weil sie kaputt war.
Quetschverbinder nimmt man bei Stellen bei denen nicht viel Strom fließt oder es auf nichts ankommt (Elektrische Sitzverstellung, Hupe... usw).
Lötzinn schmilzt ab 200 Grad. Ich bezweifle, dass das Kabel bzw die Lötstelle 200 Grad abbekommt.
Quetschverbinder haben nun mal einen höheren Übergangswiederstand, und wenn diese dann noch im Laufe der Zeit Korrodieren dann irgendwann nichts mehr.
Wie dem auch sei, ich Tippe trotzdem mehr in Richtung abgerauchten Steuergerät aufgrund des Kurzschlusses.
Bei mir standen erst alle 4 lamdasonden als Fehler da, dann hab ich die 2 vor Kat getauscht und eine neue Sicherung reingetan, jetzt sind alle Fehlermeldung weg bis auf die vor Kat bank 2. Also ich tippe nicht drauf das dass Steuergerät kaputt ist, sonst würden ja die anderen 3 vom Fehler nicht weggehen.
@Vr6667
Über welchen Widerstandswert über welchen Zeitraum reden wir hier?
Und die Stromstärke des Lambdasignals ist sehr gering.Bei der Heizung wird es wohl etwas höher liegen,sollte trotzallem keine Probleme machen,denn......
Der KOMPLETTE Kabelbaum in Kfz seit den 80er Jahren besteht aus angecrimpten Steckkontakten,die deiner Erläuterung nach ja sogar den Übergangswiderstand im Bereich der Crimpung und der Steckverbindung VERDOPPELN müßten!
Oder begehe ich da einen Denkfehler?
Denn das Basismaterial im Quetschverbinder UND Crimpkontakt ist EXAKT dasselbe.....verzinntes Kupfer.....
@OlafLatta
Gibt es nur diese eine Sicherung,die das Steuergerät absichert?
Und warum vermutest du,das das STG intakt sei,wenn ein Signal offensichtlich nicht erkannt wird?
Die Signale kommen ja alle über einen eigenen Kontakt zu ihrem eigenen Chip auf der Platine....die laufen nicht alle auf denselben Anschluß.....da kann also sehr wohl ein Chip nen Schuß weghaben.....gerade durch den Kurzschluß,der aufgrund des durchgebrutzelten Kabelbaumstücks verursacht wurde....
Da reicht schon die statische Aufladung durch entsprechende Kleidung,um solche Microchips zu braten und da steckt nun wirklich nicht viel Wumms dahinter.....
Schließe NICHTS aus,das du nicht auch überprüft hast!Endet sonst nur in wildem und teurem Teiletausch....
Aber ich glaube,ich klinke mich hier aus und lasse euch Experten weitersuchen.....ich hab schließlich keine Ahnung....
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 11. November 2022 um 20:03:47 Uhr:
@Vr6667
Über welchen Widerstandswert über welchen Zeitraum reden wir hier?
Und die Stromstärke des Lambdasignals ist sehr gering.Bei der Heizung wird es wohl etwas höher liegen,sollte trotzallem keine Probleme machen,denn......Der KOMPLETTE Kabelbaum in Kfz seit den 80er Jahren besteht aus angecrimpten Steckkontakten,die deiner Erläuterung nach ja sogar den Übergangswiderstand im Bereich der Crimpung und der Steckverbindung VERDOPPELN müßten!
Oder begehe ich da einen Denkfehler?
Denn das Basismaterial im Quetschverbinder UND Crimpkontakt ist EXAKT dasselbe.....verzinntes Kupfer.....
Interessant wie du es immer wieder schaffst Aussagen vollkommen zu verdrehen. Gut ich antworte nochmal drauf. Wobei es eigentlich bei einem Teelicht mit großem Maul wie dir kaum Sinn hat dagegen anzulabern.
Keine Ahnung wo du bei mir das Wort "verdoppeln" gelesen hast. Vielleicht solltest du mal die Stärke deiner Brille verdoppeln?
Du vergleichst einen Professionell angecrimpten Pin der in einem Wasserdichten Stecker sitzt, mit einem Kabelquetschverbinder der von einem Laien mit meist Unprofessionellen Werkzeug angebracht wurde, und meist auch nur ein billiger Verbinder aus dem Baumarkt ist ?
Ein schlechter und unrealistische Vergleich.
Ok zugegeben ist das richtige Löten und Abdichten des Kabels für einen Laien auch nicht so einfach.
Im Zweifel das vom Fachmann reparieren lassen.
Du hast meine Frage nicht beantwortet und wirst ab- und ausfällig?
Da du keine Argumente lieferst,kann man den Rest deiner Beiträge ja wohl auch nicht weiter ernst nehmen,so sehe ich das zumindest....
Der Unterschied zu dir ist halt,ich liefere BEWEISE und handfeste ARGUMENTE ab......etwas,das dir offensichtlich schwerfällt.....
Verdreht habe ich nichts.....DU hast behauptet:
Zitat:
"Quetschverbinder haben nun mal einen höheren Übergangswiederstand"
Undwenn man mit solchen Behauptungen um sich wirft,MUßman das auch SACHLICH begründen können!
Denn warum werden diese dann bei Airbagreparaturleitungen von BMW eingesetzt?
Also nochmal:
Über welchen Widerstandswert über welchen Zeitraum reden wir hier?
Versuche es mal SACHLICH und mit ARGUMENTEN anstatt:
Zitat:
"Wobei es eigentlich bei einem Teelicht mit großem Maul wie dir kaum Sinn hat dagegen anzulabern."
Das ist weder sachlich noch Argument.....
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 11. November 2022 um 22:22:37 Uhr:
Du hast meine Frage nicht beantwortet und wirst ab- und ausfällig?
Da du keine Argumente lieferst,kann man den Rest deiner Beiträge ja wohl auch nicht weiter ernst nehmen,so sehe ich das zumindest....Der Unterschied zu dir ist halt,ich liefere BEWEISE und handfeste ARGUMENTE ab......etwas,das dir offensichtlich schwerfällt.....
Verdreht habe ich nichts.....DU hast behauptet:
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 11. November 2022 um 22:22:37 Uhr:
Undwenn man mit solchen Behauptungen um sich wirft,MUßman das auch SACHLICH begründen können!Zitat:
"Quetschverbinder haben nun mal einen höheren Übergangswiederstand"
Denn warum werden diese dann bei Airbagreparaturleitungen von BMW eingesetzt?Also nochmal:
Über welchen Widerstandswert über welchen Zeitraum reden wir hier?
Versuche es mal SACHLICH und mit ARGUMENTEN anstatt:
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 11. November 2022 um 22:22:37 Uhr:
Das ist weder sachlich noch Argument.....Zitat:
"Wobei es eigentlich bei einem Teelicht mit großem Maul wie dir kaum Sinn hat dagegen anzulabern."
Greetz
Cap
Soso Argumente und Beweise? Du stellst ebenso nur Behauptungen auf.
Ebenso hast du keine beweise gezeigt.
Du beweist nur lediglich mal wieder, dass du immer recht haben willst und einfach nur jemand bist der sich gerne über scheiße streitet.
Deine Diskussion die du hier los trittst interessiert doch keine Sau.
Aber ich Präzisiere meine Aussagen mal.
Reparaturen an Sensorkabeln sind bei Fahrzeugherstellern nicht gerne gesehen.
Jede Reparaturstelle birgt die Gefahr dass Wasser oder Korrosion den Wiederstand erhöhen und dann Sensorfehler gemeldet werden und man sich dann einen Wolf sucht bis man herausgefunden hat wo das Problem liegt.
Frisch (professionell) gecrimpte oder verlötete Kabel haben wenig Wiederstand. Aber wir reden hier von (Sensor) Kabeln die am unterboden Spritzwasser ausgesetzt und auch noch in der Nähe einer Wärmequelle sind.
Ich habe schon mehrfach Quetschverbinder gesehen, die nach Jahren Korrodiert waren, ebenso wie die Kabel die verbunden wurden.
Ein Kumpel hatte wegen so einer Scheisse mal sogar einen Kabelbrand an seinem Golf. Einfach weil das Kabel an der Stelle so heiß geworden ist.
Manchmal ist es halt besser ein Kabel komplett zu tauschen. Also auspinnen und einmal von unten nach oben komplett ersetzen.
Dein Beispiel mit dem Airbagkabel ist halbwegs Blödsinnig weil das Airbagkabel trocken und geschützt im Innenraum verlegt ist und da kein Kabel so schnell Korrodiert , und ein Airbag nicht permanent genaue Signale liefern muss so wie eine Lambdasonde.
@Vr6667
Behauptungen aufstellen und dann keine handfesten Zahlen dazu liefern,kannst du gut....
Aber ich fotografier dir gern,was mein Multimeter anzeigt bei Widerstandsmessung eines Quetschverbinders made in China und made by Klauke,wenn du das unbedingt benötigst.
Ich quetsch dir sogar Testkabel und meß die durch (aber selbst dann wirst du sicher wieder ne kreative Ausrede finden um KEINE Zahlen nennen zu müssen,da du hierzu keine nennen KANNST).
Ich garantiere dir aber jetzt schon,das die Anzeige dieselbe sein wird.....0Ohm.....
Wo ist also der propagierte höhere Übergangswiderstand der "Baumarktteile"/Quetschverbinder?
Also erneut:
Über welchen Widerstandswert über welchen Zeitraum reden wir hier?
Und wenn du hier keine Zahl liefern kannst,dann setze keine Behauptungen in die Welt,die du nicht halten kannst....DAS hilft keinem außer der verzweifelte Versuch dich zu profilieren.....siehe die unnötig in die Länge gezogene Diskussion zu DIESEM einen Punkt.....
Hättest du darauf EINFACH geantwortet,wäre das Thema schon durch,stattdessen versuchst du dich mit irgendwelchen kreativen Texten davor zu drücken....
Ob der Quetschverbinder mit Schrumpfschlauch isoliert ist,weiß keiner außer dem TE......und bis das Kabel an der Stelle weggegammelt ist,braucht es auch ein paar "Tage",ist also für das momentane Fehlerbild vollkommen irrelevant.
Das wäre ein Langzeitthema,was allerdings auch nicht am Quetschverbinder oder am verwendeten Werkzeug sondern an der Oxidation der Metalle durch Feuchtigkeit liegt.....
Also,Butter bei die Fische!
Greetz
Cap