Lamdasonde 325i
Probleme mit Lambdasonde E36 325i
Hi,
eine Frage.. Kumpel hat einen 325i E36.
Laut Fehlerspeicher war die Lambdasonde defekt (This Code is stored when the engine temperature is > 70 C and the
Oxygen Sensor value is out of range or not present. Check the
Oxygen Sensor wiring and the operation of the sensor. The Value should fluctuate between 0.02 and 0.85V. Slow Fluctuation indicates a polluted Oxygen Sensor and negative values indicate a damaged sensor.) bzw. in Kurzform (13 Oxygen Sensor ( Lamda probe 1)). Der Wagen zieht wie ein 320i und Spritverbrauch ist leicht erhöht.
Er besorgte sich eine andere gebrauchte Lambdasonde und baute die ein. Ein paar hundert km lief er wie original, er zog wie ein 325er und verbrauchte wieder normale Mengen. Dann ging das Gleiche wieder los..
Die alte Lambdasonde hat er weggegeben und der Witz war, sie funktionierte tatsächlich! Sie ist nicht defekt, wie angenommen..
Woran kann das liegen? Evtl. der Anschluss, wo der Stecker der Lambdasonde angeschlossen wird, verschmutzt, dass es temporär keinen Kontakt gibt? Das nervt extrem. :-(
MfG Felix
16 Antworten
Hmmm...nur seltsam, daß es zwischendurch gefunzt hat.
Steckkontakt ist nicht auszuschließen, aber habt ihr mal das Kabel gecheckt?
Ne gebrauchte Lambdasonde würde ich mir persönlich übrigens nicht einbauen. Ist für mich ein Verschleißteil, das im durchschnittlichen Autoleben meistens mal fällig wird.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
Ne gebrauchte Lambdasonde würde ich mir persönlich übrigens nicht einbauen.
Hab ja nur zum testen gemeint. 😉
Zitat:
Original geschrieben von manu2k1
Hab ja nur zum testen gemeint. 😉
War auch nicht auf Deinen Post bezogen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gerry08
War auch nicht auf Deinen Post bezogen 🙂
Oh, hab mich mal wieder angegriffen gefühlt. 😁
Hi,
auch in diesem Thread frag ich wieder nach dem TwinTec KLR: Ist einer verbaut?
Dieser verursacht gerne mal beim abschalten des selbigen eine rapide Veränderung des Luftgemischs.
Ein absacken der Drehzahl auf unter 400RMP ist die Folge und genau dieser Fehler wird im Fehlerspeicher abgelegt.
Das hat aber meines Erachtens nach nix mit der Sonde zu tun, sondern einfach damit, dass das Steuergerät die rapide verändernden Regelung der Lambdasonde, auf diesen Umstand hin, als Fehler interpretiert.
Ich hab das selbe Problem und da ich auch noch die "Check Engine" Lampe angeschlossen hab, weiss ich sogar genau wann's wieder so weit is.
Viele Grüße
Thomas
@ BMW 325i Cabrio
Ich kenne das Auto, daher...
Ja, ein KLR von Twintec ist verbaut. Er hatte auch schon den Verdacht, dass das blöde Ding Probleme macht...
Aber es kommt wirklich zu einem deutlichen (!!) Leistungseinbruch. Wenn er geht, dann ordentlich, ansonsten (wenn er spinnt) wie ein E36 320i, was nicht lahm ist, aber für einen 325er auf jeden Fall deutlich zu langsam. Da fehlen dann mal plötzlich ca. 50PS.. das kann am Twintec liegen??
Ich könnts mir sehr gut vorstellen, da an der Stelle von der der KLR seinen Unterdruck bezieht auch der Benzindruckregler dran hängt. Vielleicht spielt das da irgendwie mit rein. Wenn ich mal etwas Zeit hätte würd ich das mal verfolgen, denn allmählich gehts mir selber auf's Gemächt....
Hallo,
also den gleichen Motor wie Du hat er schonmal.. M50TU.
Beim Kauf lief der Motor mit voller Leistung.. 3 Wochen später hat er den KLR verbauen lassen. Ab da hatte er an und ab leichte Drehzahlschwankungen im Leerlauf (??) und es fiel erst Wochen später auf, dass der Wagen nicht richtig zog.. (man denkt ja auch, dass man sich an die Leistung "gewöhnt"😉. Mh... scheiß KLR. Wäre wirklich möglich, er hatte den schon mehrmals in Verdacht.. mh.
Ich danke Dir auf jeden Fall erstmal!! :-)
MfG
Hi,
vielleicht komm ich ja am WE mal dazu dem ganzen etwas näher nachzugehen.
Sollte ich etwas rausfinden, poste ich in diesem Thread.
Ich hab momentan aber noch ein anderes Problem...
VG
Thomas
Hi,
wie versprochen hier was ich rausgefunden hab: KLR abgeklemmt -> kein Eintrag im Fehlerspeicher, kein Unrunder Leerlauf, kein Absacken der Drehzahl
KLR angeschlossen (nächster Tag): Leerlauf unrund, Drehzahl sackt beim Abschalten des Teils kurz ab, Check Engine Lampe -> Eintrag im Fehlerspeicher (Lambda)
VG
Thomas
Hallo,
vielen Dank für Deinen Hinweis! Es liegt also an dem sch.. KLR von Twintec.
Würd ja gern mal (nur zum Testen!) den von meinem Kumpel komplett abklemmen, um zu sehen, ob das die Ursache dafür ist. Was muss er dafür denn alles entfernen?
MfG
Zumindest bei mir scheints daran zu liegen.
Einfach den Unterdruckschlauch (den dünnen) abziehen und gut verschließen. ABER: NUR ZUM TESTEN, denn genaugenommen ist das Steuerhinterziehung.
Viele Grüße
Thomas