Lamdasonde 1 und Regeneration
Hallo. Hatte 2 mal die Motorwarnlampe an. Lt. Diagnose Probleme mit Lambdasonde 1. Der Fehlereintrag wurde gelöscht und kam dann nicht mehr. Allerdings hat sich der Abstand der Regenerationen verändert. Vorher im Schnitt alle 300 km, jetzt unter 200 km. Besteht da ein Zusammenhang ?
Beste Antwort im Thema
Kein Thema. Hauptsache das war dann auch die Ursache. FSP am besten löschen und direkt mal etwas fahren damit eine evtl. ausstehende Regeneration durchlaufen kann.
19 Antworten
@alex1234567890. Danke nochmals. Du hast mir den Arsch gerettet. Der Fehler lag beim Anwender, sprich mir. Die Sonde ist jetzt drin (nachdem ich durch dich auch den richtigen Stecker gefunden hatte). Die Kabel waren in dem nicht sichtbaren Teil verdreht ....... Aber als Laie, der ab und zu was am Motorrad oder den Vespas macht habe ich das von selber nicht beachtet.
Kein Thema. Hauptsache das war dann auch die Ursache. FSP am besten löschen und direkt mal etwas fahren damit eine evtl. ausstehende Regeneration durchlaufen kann.
Gelöscht habe ich ihn. Gerade mal 30 km gefahren, kein Fehler mehr aufgetaucht. Bin mal gespannt auf die nächste Regeneration. Sie kommt so alle 250 - 300 km, somit muss ich momentan noch etwas Geduld haben ...... Man fährt ja kaum Auto zur Zeit. Bin aber echt gespannt ob die Wolke hinter mir dann etwas weniger stark ausfällt 😉
Ähnliche Themen
So, gestern die erste Regeneration nach dem Lambdasonden Wechsel. Ich bilde mir ein, es ist etwas weniger geworden und etwas „heller“. Dennoch „unangenehm“ so ne Wolke hinter sich her zu ziehen. Dauer der Regeneration in 2 Etappen fast 50 km.