Lambdasondentool
Nutzt jemand das werkzeug zum einstellen der Doppelvergasermotoren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AHS IMP 1
Zur Hilfestellung von Blizz trägt es ja nicht dazu bei.Uwe
Da hast Du durchaus recht, meine Antwort war lediglich Reaktion auf die von Blizzard auf Rudi seine "5". Wenn er das mit der 5 nicht verstanden hat kann er nachfragen oder erstmal Rudis Beiträge lesen bevor er ihn pampig anmotzt. Ich hantier mit dem Rudi nun schon über 25 Jahre zusammen. Und ich muß sagen seine mitunter kurzen Antworten auf offene Fragen welche zum selbständigen Denken anregen haben mir bisher nicht geschadet.
33 Antworten
Das Kraftstoff-Luft-Gemisch,oder Lambda-Wert.
14,8 : 1 ist die optimalle zusammensetzung oder eben Lambda 1,bei 13,3 hat er weniger Luft was bedeutet er ist im fetten bereich ist.
Das nennt sich heute auch AFR Wert ,die Amis eben ,bei und ist das dann Lambda 1 optimal bei denen 14,8.
13,3 AFR liegt dann bei Lambda 0,85 etwa.
Kann man auch umstellen dann steht in der mitte Lambda und aussen die LED`S zeigen AFR.
So wie man es lieber mag,auch unterschiedliche Farben und Silberner Rahmen sind dabei.
Da brennt mir noch ne frage auf der zunge.
Wo schweißt man denn die Gewindebuchse (Buchsen) ein.Muß man bei einer Weberveraseranlage 4 Buchsen für jede Auslasseite haben um jeden einzelnen vergaser richtig einzustellen.Wo wären die besten stellen zum einschweißen.
Zur Abstimmung kann man in alle 4 Rohre das einschweissen und damit jeweils einen einzelnen Zylinder überprüfen.
Üblich wäre aber eine Stelle, wo alle 4 Rohre sich treffen und der gemeinsame Abgasstrom gemessen wird. In aller Regel kurz vor dem Katalysator oder am 4in1 Sammler
Ja red was ist ein Kat?😁😁😁😁😁😁
Hab ich doch nicht.
Ich hab das problem das ich spätestens in 2 Monaten zum tüv muß und den Co wert eistellen muß.
Der Tunning Spezi in Ibbenbüren vertröstet mich von termin zu termin.Zum K....
Ich glaub so langsam der hat keine ahnung oder keinen bock auf sowas.
Daher suche ich jetzt eine option um autark zu arbeiten.
Da hätte ich noch eine frage kann ich die vergaser nacheinander auf den gleichen wert einstellen.Will jedoch nur mit einer Lambdasonde arbeiten.
Das heist ich müsste nach jeder vergaser einstellung ausstellen warten abkühlen lassen und den nächsten einstellen.Ich weiß ein bischen umständlich nur.Ich denke wie soll ich das sonst machen denn an einer zentralen stelle kann ich ja jeden vergaser nicht passend einstellen und somit syncronisieren oder?
Nein ich möchte nicht 4 Lambdasonden kaufen!!!!!
5 Stück 😉🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
5 Stück 😉🙂😁
Blööööööööööödmann!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Ich hab jetzt auch nichts anderes erwartet.Blöde Antwort.Ich gehe mal davon aus das du nichts sinnvolles antworten kannst.
Blizz,lies dir in ruhe den Blog von FlatFour durch ,da steht alles drin was du wissen mußt zum einstellen.
Die Lambadasonne ist eigentlich zum eindüsen bei Teillast und Vollast gut ,den LL bekommst du so hinn,nur durch drehen der Leerlaufgemischregulierschrauben inkl des CO der sich damit ergibt.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von Blizzzard112
Blööööööööööödmann!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
5 Stück 😉🙂😁
Ich hab jetzt auch nichts anderes erwartet.Blöde Antwort.Ich gehe mal davon aus das du nichts sinnvolles antworten kannst.
Wenn Du Rudis Beiträge lesen würdest, so wüßtest Du das er 5 Halterungen drinn hat. Eine an jedem Fächer und eine am Sammler.
Lesen bildet, insofern man lesen kann !!!
Mittlerweile weiss ich genau, dass er nicht mitliest.🙂
Ansonsten hätte er hier nämlich genauso reagiert:
http://www.motor-talk.de/.../ratten-motor-180ps-t2623338.html?...
Man braucht nur zwei Uhren und eine Lamda-Sonde.
Das ständige Umsetzten ist zwar umständlich, geht aber.
Habe bei Dir mal auf 'Danke' geklickt, Lehmedia.🙂
Naja,mußja auch nicht jeder alles lesen.
Soviel Zeit wie wir haben nicht alle😉
Ich lese eigentlich alles mit.🙂
Die Stoppen hatte ich übrigens schon vor 15Jahren am 'Serien-Motor' (so wie dem Blizz seiner😁) schon dran. -Ging!- auch wie Sau, der Motor.😁
Achtung! Vari! -Es blendet- 😁
Haste denne schon mal paar Probefahrten gemacht, mit Lamda-Live Anzeige? Ich finde eigentlich, die Messwerte erklären sich von selbst. Sind abhängig vom Gasfuß und der Drehzahl. Entsprechend kann man dann wie gewünscht Bedüsen. Das ist eigentlich so einfach wie noch was. Genauso wie mit den Unterdruck-Uhren. Das ist auch so einfach wie noch was.
- EHRLICH -
🙂
Lesen bildet!
Wer alles liest, kommt in die Auslese!
Am Ende ist es wie bei dem ganz altem Griechen der sagte:
"Ich weiß, das ich nichts weiß, deshalb weiß ich mehr als die anderen."
Zur Hilfestellung von Blizz trägt es ja nicht dazu bei.
Uwe
Ja heute.
Die Werte spiegeln genau das Gefühl beim fahren wieder .Den größten durchzug hab ich bei 14-15 AFR,also nahe Lambda 1.
Beim plötzlichen beschleunigen sieht man wie er kurz abmagert und dann innerhalb kurzer Zeit wieder anfettet(trägheit der Flüssigkeit) und wie er dann wieder in den fetten Bereich(11.5-13,5) zurück geht beim weiteren durchziehen.Etwas magerer könnte er dann sein und müßte somit auch noch besser gehen .
LL bei 11,4 (fett)(laut CO-Tester neulich 6,45 %)hab ich schon auf 12,5 (magerer )gedreht.
Bei Vollgas (160km/h) liegt er bei etwa 13,1-13,5,noch nicht Leistungsmax aber auch nicht zu fett zum zerstören des Motors.(gute innenkühlung)Geprüft bei Autobahnsteigung und zurück Gefälle,30 ° im Schatten heute und konstanter Öltemp bei 88°,4000-4200U/pm
Alles mit Serienvergaser und Serienbedüsung.
Insgesamt besser als ich dachte,er ist nicht in den zu fett Bereich gewandert und auch nicht zu mager wie ich immer dachte ,bei Vollast.
Bei optimierter Bedüsung könnte er noch sparsamer sein mit besser Leistung.Aber die Arbeit spare ich mir für die WEBER auf.
Die insgesamt etwas fette Bedüsung spiegelt sich auch schon seit Jahren in meinen Auspuffrohren wieder,etwas rußig.