Lambdasondendefekt --> Fehlerspeicher?

BMW 3er E21

N'Abend,

wenn die Lamdasonde nicht mehr so will wie sie soll, kann das evtl. in irgendeinem Fehlerspeicher niedergeschrieben sein?

Dankeschön, Gruß Sven!

27 Antworten

Hallo Jochen,

durch die Suche konnte ich herausfinden, dass bei den Bosch-Sonden schwarz und grau die richtigen Kabel sind. 2x weiß ist für die Heizung da. Bei Siemens Sonden scheint es andere Farben zu geben. Aber genau heut wo ich mein Multimeter bräuchte fällt mir natürlich auf, dass ich es irgendwo liegen lassen hab. Also muss das ganze noch bisschen warten.

Mal ne andere Frage: Den Ansaugtrakt testet man doch auf Undichtigkeit mit Hilfe von Bremsenreiniger. Geht das auch mit was anderem? z.B. WD40? Oder muss das irgendwie brennbar bzw. nicht brennbar sein?
Wenn das dann an die richtige, undichte Stelle kommt, dann müsste die Drehzahl kurzfristig runter gehen, oder? Weniger Luft = Weniger Benzin = Niedrigere Drehzahl?!

Und Einsprühen müsst ich nur zwischen LMM und Ansaugkrümmer sowie den kleinen Leerlaufschlauch + um den Ansaugkrümmer rundherum. Oder noch eine andere Stelle?

Dankeschön schonmal!

Gruß Sven

[Edit]

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


Hallo Sven,
2 der Kontakte sind nur die Heizung der Sonde und Stromzufuhr.
Die beiden anderen geben Spannung an das STG, um das Gemisch zu regeln.
Deshalb hat der Vorredner vom warmen Motor gesprochen; dann ist keine Heizung erforderlich.
Allerdings weiß ich nicht, welche beiden Pins nun diejenigen sind, an welchen du die Spannung an der Sonde messen kannst.
Gruß Jochen

Aber am abgesteckten Stecker kann ich das wohl nicht messen, oder? Die Sonde wird ja wohl Strom brauchen, oder entsteht der durch irgendwelche Reaktionen oder sonst was? Sprich ich müsste die Spannung irgendwo am Kabel messen, während der Stecker eingesteckt ist, oder?

Wie richtig gesagt wurde, die beiden weißen sind für die Heizung.

Die anderen, wenn du eine mit 4 Leitungen hast, führen das Signal.

Nur die "ganz neuen" Modelle , ab ca. 2001 , haben eine Breitbandsonde mit 5 bzw. 6 Anschlüssen, die funktionieren ganz anders, da sie Lambdawerte stufenlos von 0,9 bis 2,5 erfassen kann
Diese haben eine Pumpzelle und benötigen eine ext. Versorgungsspannung von 500mV....die kann man nicht so einfach auf Funktion messen.

Bei den älteren Modellen handelt es sich um eine Spannungssprungsonde, wozu auch deiner gehört, ziehst du einfach den Stecker der Lambda ab. Jetzt gehst du an die beiden Signalleitungen, bzw. bei einer mit drei Anschlüssen an die eine Signalleitung und misst gegen Masse.

Wichtig ist, dass du ein analoges Messgerät verwendest, die mit Digitaleranzeige sind zu träge.
Die Sonde benötigt keine Versorgungsspannung, sonder erzeugt diese...ist ein galvanisches Element, wie eine Batterie.
Du stellst den Messbereich entsprechend ein....max 0,9V

Alles andere, wie ich es schon beschrieben hatte.

Viel Spaß

Hallo Sven,
die Funktionsweise der Sonde und wie zu Messen ist, hat ja der Vorredner bereits sehr gut beschrieben.

Wegen der Falschluftprüfung: WD40 geht im Prinzip auch; es soll ja lediglich ein kleines Loch oder einen Riss kurzfristig abdichten.
Aber empfehlen würde ich doch Bremsenreiniger oder Kontaktspray.
Dann hat man hinterher nicht so einen öligen Film auf dem Ansaugtrackt.
Es sind nur die beiden Schläuche: der Faltenbalg bis zur Drosselklappe und der Bypass vom LMM zum LLR.
Bremsenreiniger ist schon das beste dafür; und als Nebeneffekt macht es alles sehr sauber. Gibt´s eigentlich in jeder Tanke für nen 5er zu kaufen.
Gruß Jochen

Hast du nun etwas messen können ?

Ähnliche Themen

Ich liebe die Benachrichtigungsfunktion. Zur Zeit erhalte ich nurnoch sporadisch mails von Motor-Talk. Also ich werde es heute Abend mal ausprobieren, allerdings habe ich nur ein digitales Messgerät.
Gut dass ich in den letzten Tagen nicht dazu gekommen bin, ich hätte ansonsten die Leitungen de-isoliert und dort dann gemessen 😁

Ist auch verdammt schwer ein gescheites aber günstiges Multimeter zu finden. Das einzigste analoge sah total billig aus und hatte einen Messbereich von entweder 0-10V oder 0-50V. Na ob ich da bei 0-10V soviel sehe ... Mal schauen was das digitale sagt, auf gut Glück ...

Danke nochmal für die Hilfe!

@Jochen: Bremsenreiniger hatte ich mir zwischenzeitlich gekauft und getestet, hab nix bemerkt. Ich dachte nur, dass man Bremsenreiniger nehmen soll, weil der Brennbar ist. Damit der irgendwie über das Loch in den Motor kommt und dann mit verbrennt und dann entsprechend was an der Drehzahl ändert. Aber wenn er natürlich nur abdichten soll ... wieder was gelernt.
Ich hab auch mal den Widerstand der Lambdasonde gemessen. Also wenn ich die richtigen Kontakte erwischt habe, dann liegt der bei 2,5Ohm

Hallo Sven,
das mit der sporadischen Benachrichtigung hab ich auch schon bemerkt.
Man könnte z.Z. meinen, das e30-Forum wäre tot.
Über den Multimeter hab ich auch gelernt, dass nur ein analoger geht und der noch ohne Dämpfung.
Digital ist da nix zu machen, weil viel zu träge in der Anzeige.
Zur Falschluft: ist eigentlich egal, was man letztendlich benützt. Ob Abdichten oder brennbare Flüssigkeit. Das Ergebnis im Leerlauf bleibt gleich; Drehzahl geht entweder nach oben oder unten.
Es geht ja nur darum, an einer bestimmten Stelle etwas finden zu können. Dafür braucht man ein Spray, weil das eben sehr, sehr fein verteilt. Und man dann die undichte Stelle finden kann.
Im Prinzip könnte man auch Wasser benützen; nur findet sich der richtige Punkt dann auch mit einem Feinzerstäuber eben nicht mehr. Das Wasser reagiert zu träge dabei.
Abdichten könnte man aber gut mit Haarspray.
Was hat denn die Auslesung vom Fehlerspeicher ergeben?
Gruß Jochen

Sodale, Hab mir grad mal das einzig greifbare Billig-Analoge-Voltmeter gegriffen.
Kurzer Test, Batterie, 12V ausgeschaltet, zwischen 13und14V eingeschaltet. Funzt also. Dann Lambdasonde gemessen. Unter Benzin als auch unter Gas konstant 2V 😕 im Leerlauf. Leichtes Gasgeben (mehr geht um die Uhrzeit ned) hat da nicht einen µm dran verändert.

Fehlerspeicherauslesen werd ich morgen wohl mal machen. Hatte gehofft dass das Multimeter da ein wenig mehr Aussagekraft besitzt. Macht das was, dass ich den Motor jetzt ca. 10Min im Leerlauf ohne Lambdasonde laufen lassen hab? Steht da jetzt was anderes im Fehlerspeicher drin (Sprich Lambdasonde nicht vorhanden). Oder wird das aufm Weg zu BMW eh zwischenzeitlich überschrieben?

Gruß Sven

2 V.....das kann nicht sein, so viel Spannung erzeugt die gar nicht.

Berirchte mal bitte, wie du genau gemessen hast...

Gruß

N'Abend,

die 2V kamen mir auch ein wenig komisch vor 😉
Also ich hab am schwarzen und grauen Kabel gemessen. Zusätzlich dann auch mal an einem der beiden und dem Batterie-Plus-Pol.
Ich glaube dass dabei das Schwarze Kabel jenes war, welches das Lambda-Signal führte. Hätte eigentlich gedacht, dass es das graue sein müsste. Kann jetzt aber auch sein dass ich mich täusch. Hab da zehntausendmal rumgemessen 😉

Das ganze mit einem Billig-Analog-Multimeter mit dem Messbereich 0-10V.
Also vielleicht war jenes auch wieder nur zu träge, aber dann müsste sich das ja bei 0,5V oder so "einpendeln", oder?

Ich glaub ich kauf mir einfach auf gut Glück bei eBay ne Bosch-Sonde für 60Euro 😉

Und den Messbereich hast du reichtig eingestellt gehabt ?
Ja, das schwarze Kabel führt das Somdensignal.

Hast du denn auch mal ein wenig Gas gegeben, um zu sehen, ob die Spannung steigt ?

Gruß

Auf den Messbereich hab ich 3mal geschaut 😉 War definitiv richtig. Da hab ich extra 10mal hingeschaut, grad weil ich beim ersten mal draufschauen 5V gelesen hab (falschen Bereich eben angeschaut 😉 )

Den Motor konnt ich nur minimal hochdrehen auf Grund der Anwohner! Aber ich könnte es jetzt nochmal probieren ... Bin mal eben unten

Also meine Messmethode ist richtig, oder? Schwarz und grau verbinden.

So, hab das ganze nochmal getestet.
Diesmal hab ich beim Verbinden vom Schwarzen und grauen Kabel garkeine Anzeige gehabt. Sondensignal + Pluspol der Batterie: Ca. 1,9V ohne Pendelbewegung. Auf Benzin als auch auf Gas. Der Motor macht auch (unter Gas als auch Benzin) keinen Unterschied zwischen angesteckter oder abgesteckter Lambdasonde. Ich denke ich wechsel das Mistding einfach mal aus. Wenns das nicht war, dann kann ich es wenigstens endlich ausschließen und hab dann wenigstens fürs restliche Autoleben in der Hinsicht Ruhe. Und wenn sie es war, umso besser.
Danke nochmal für die breite Hilfe, ich werde mich dann mal nach dem Wechsel melden. Wird aber ein wenig dauern.

Schönen Abend noch, Gruß Sven

Hallo, du darfst nicht zwischen + 12 (kl. 30) und Sondensignal messen.

Wenn du zwischen Sondensignal und Masse 0 V hast, dann stimmt da etwas nicht......

Deine Antwort
Ähnliche Themen