Lambdasonde für 300 Öcken?
Hi,
ich war in der Werkstatt. Eine Lambdasonde ist an meinem Astra G 1.6 16V kaputt. Die soll neu 250 Euro kosten plus 50 Euro Einbau.
Kommt mir jetzt echt teuer vor. Ich will noch mal eine 2. Werkstatt aufsuchen.
Hat da wer Ahnung von den Preisen? Oder ist das doch gerechtfertigt?
MfG
Beste Antwort im Thema
Welcher 1,6er und welche Sonde genau ?
Profil leider nicht ausgefüllt wie so oft.
25 Antworten
Eine Lambdasonde von Bosch kostet ca. 85-100€...Ngk liegt um die 110 €.. Qualität zahlt sich aus...
Das kann jeder selbst machen...Die Sonde ist mit einem Maul Schlüssel zu lösen...Stecker ab und das ganze umgekehrt mit der neue...Den Fehler kann dir inzwischen jede freie Werkstatt heute schon löschen für paar Euro...
Glaube ich nicht, dass das jeder kann. Ich z.B. weiß erstens nicht mal, was ein Maulschlüssel ist und zweitens wüsste ich nicht wo beim Auto ich nach der Lambdasonde überhaupt suchen sollte.
Mit Fehler löschen ist es dann auch nicht getan, wenn die Lambdasonde defekt ist.
Außerdem würde ich mal sagen, dass es bei einem Benziner mit über 300.000 km nun nicht mehr die teure von Bosch sein muss. Qualität zahlt sich aus, ja, aber nicht mehr bei einem alten Auto.
Fehler löschen natürlich erst dann , wenn Lambdasonde gewechselt wurde .
Vorher bringts nix . Die mkl leuchtet früher oder später wieder auf .
Haste kein Kumpel wo dir die wechselt und Ahnung von Autos hat ? Ich bin eine Frau und habs selbst gemacht .
Zitat:
@Sternenbande schrieb am 23. Juli 2016 um 13:15:39 Uhr:
Außerdem würde ich mal sagen, dass es bei einem Benziner mit über 300.000 km nun nicht mehr die teure von Bosch sein muss. Qualität zahlt sich aus, ja, aber nicht mehr bei einem alten Auto.
Wer billig kauft...kauft zweimal! Das ganze hat nix mit deiner Laufleistung oder dem Alter zu tun, sondern eher mit der Qualität, die bei Billigteilen nur wenige Monate anhält/anhalten kann!
Hier empfehlen und raten dir viele aus Erfahrung😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@98astra schrieb am 23. Juli 2016 um 13:24:00 Uhr:
Ich bin eine Frau und habs selbst gemacht .
Das hat nix mit dem Geschlecht zu tun! Es gibt eben auch Menschen, die nix mit handwerklichen Dingen aller Art zu tun haben.
Nicht für jeden Menschen sind die vermeintlich einfachsten Dinge auf der Welt einfach...wie mal ein Loch in die Wand bohren oder nur eine Wand zu streichen!
Das fängt dann schon damit an, das der oder diejenige nicht mal auf der Tanke Luft auf den Reifen geben kann!
Geschweige denn die Scheibenwischer zu wechseln...😉
Billig muss man sich Leisten können!
Es wird wohl einen Grund haben, warum Luftmassenmesser, Sensoren oder Sonden von Siemens VDO, Bosch, Denso und anderen Namhaften Herstellern diesen Preis haben.
Hab dazu Beispiele:
Zündmodule verwende ich nur Original Ersazteile, ebenso beim Nockenwellen- oder Kurbelwellensensor oder Luftmassenmesser. Da können selbst gute gebraucchte besser sein als neue Nachbauten.
Die Zulieferer die die Fahrzeughersteller beliefern haben andere Qualitätskriterien und legen wesentlich mehr wert auf Qualitätssicherung und Produktionstandards als die Anbieter diverser Nachbauten.
In meinem X18XE1 arbeitet seit gut einem Jahr ein neuer Nockenwellensensor (UVP beim FOH ca. 160,-€), hab mit etwas suchen ein Originalersatzteil für 80,-€bekommen - nagelneu!
Nun ich bin der Meinung, dass auch die billigsten Ersatzteile vom Fachmann problemlos 2 Jahre / 10.000 km halten.
So war jetzt noch mal in einer Werkstatt, man hat ja sonst nichts zu tun.
Diagnose: Lambdasonde in Ordnung, Zündkerzen sind Schuld, Antriebswellengelenk müsste auch mal erneuert werden.
Aber wieso zeigte dann die MKL den Fehlercode P0136 an?
Hab grad an meinem den Krümmer gewechselt und den Mittelschalldämpfer.
Hab den Z 18 XE .
Laut Opel und was ich in den Foren lese hat das Auto zwei Lambdasonden.
Vor.- und Nach Kat....Stimmt aber nicht.
Hab nur eine Vor Kat....
Bei mir wurde der gleiche Fehler von 3.Werkstätten ausgelesen.
Habe neue Lambdsasonde rein von Denso ( 79 € ) und ne neue Batterie.
Fehler war direkt behoben... Wurde mir nicht mehr Angezeigt.
Hab ihn nochmal Auslesen lassen weil kein Bock auf den Müll habe...
Wird kein Fehler mehr Angezeigt.
Zitat:
@Sternenbande schrieb am 16. Juli 2016 um 14:35:20 Uhr:
Domlager und Koppelstangen sind ganz neu. Seitdem knackt er ja auch.Der TÜV hat im April jedenfalls auch keine knackende Antriebswelle beanstandet.
War jetzt in einer weiteren Werkstatt und habe konkret nach dem Preis für eine Lambdasonde gefragt. Preis fand ich mit 170 Euro auch ok. Problem: In der Werkstatt meinten sie Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 ist die Sonde vor dem Krümmer, hier im Forum lese ich, dass es de hinter dem Krümmer ist. Ja also welche denn nun?
Bringt mir ja jetzt auch nichts, wenn die mir die falsche Sonde austauschen.
Also werde ich Montag wohl noch zu Werkstatt Nr. 4 müssen....
Der Z18XE hat im Normalfalle 2 Lambdasonden! Eine ist im Motorraum zu sehen, steckt im Krümmer und die andere steckt zwar auch im Krümmer, aber nach dem Flexrohr. Da muste komplett drunterkriechen um die zu sehen, denn die ist schräg nach oben eingeschraubt. Aber vielleicht hast du einen Re-Import und es ist da anders?
Die Diagnosesonde steckt im Abgasrohr auf der Höhe Spritzwand zum Fahrgastraum relativ senkrecht nach oben, kurz vor der Schelle, an der der Mittelschalldämpfer angeschlossen wird. Ca. 30 cm langes Kabel dran und dann geht das auf einen Stecker.
Die Regelsonde sieht man vom Motorraum aus vor dem Kat relativ einfach.
Ist bei meinem Z18XE jedenfalls so.
Denke mal auch, dass das kein rein deutsches Fahrzeug war zu Beginn seiner Historie.
cheerio