Lambdasonde für 300 Öcken?
Hi,
ich war in der Werkstatt. Eine Lambdasonde ist an meinem Astra G 1.6 16V kaputt. Die soll neu 250 Euro kosten plus 50 Euro Einbau.
Kommt mir jetzt echt teuer vor. Ich will noch mal eine 2. Werkstatt aufsuchen.
Hat da wer Ahnung von den Preisen? Oder ist das doch gerechtfertigt?
MfG
Beste Antwort im Thema
Welcher 1,6er und welche Sonde genau ?
Profil leider nicht ausgefüllt wie so oft.
25 Antworten
Ich hab nen 1.8 16v . Meine war auch am a.... habe mir eine bei Busch geholt . Eine NTK . Hat 136 Euro gekostet und habe die alte raus , die neue rein . Wenn die mkl geleuchtet hat , musst du natürlich fehlerspeicher löschen lassen.
Ja richtig, der Fehlerspeicher muss auch gelöscht werden. Also sind die 300 Euro gerechtfertigt oder nicht?
Nö, wenn du selbst Schrauben kannst, kommst billiger weg.
Ähnliche Themen
Sternenbande schafft es einfach nicht.
Er schafft es nicht, Modell, Motorisierung, Erstzulassung anzugeben. Von Schlüsselnummern noch gar nicht gesprochen.
Und jedes Mal indifferente Aussagen.
Natürlich ist das teuer. Die Sonde kostet ca. 100 Euro und wenn man schrauben kann, ist die in 20 Minuten gewechselt.
Aber es kommt drauf an, was für ein Modell es genau ist. Denn die Euro 2 und D3 Fahrzeuge haben nur eine Sprungsonde vor dem Kat, die Modelle mit Krümmerkat und Euro 3/D4 haben eine Sprungsonde vor dem Kat und eine Diagnosesonde nach dem Kat.
Deshalb genügt es nicht, einfach Wortfetzen in die Gemeinde zu werfen.
cheerio
Zitat:
@Sternenbande schrieb am 14. Juli 2016 um 18:49:11 Uhr:
plus 50 Euro Einbau.
Hast du dir doch schon beantwortet!
Die Werkstatt mit samt Hebebühne, Werkzeug und Mechaniker kosten Geld...da hören sich die 50€ normal an. Da werden dann auch nur max. 30min abgerechnet...
Jetzt war ich in Werkstatt 2.
Laut Beleg lautet der Fehlercode: P0136 Lambdasonde Bank 1 Sensor 2. Der Fehler wurde gelöscht und für 25 Euro leuchtet nun die MKL nicht mehr.
Aber ich bin nur noch verwirrter:
In Werkstatt 1 hieß es ich müsste die Lambdasonde unbedingt austauschen, sonst wird der Motor geschädigt. Hierfür wollte man 300 Euro haben. Ferner hatten sie dort ausgelesen, dass eine Fehlermeldung fürs Bremslicht vorliegt und dieses auch bald ausfallen könnte. Insgesamt sollte die Reparatur also 450 Euro kosten. Wie genau sich das zusammen setzt weiß ich nicht mehr, da ich nichts Schriftliches bekommen habe.
In Werkstatt 2 hieß es nun, dass das Löschen des Fehlercodes ausreichend sei und ich die Lambdasonde nur austauschen müsste, wenn die MKL wieder anfängt zu leuchten. Dafür entdeckte man in Werkstatt 2 natürlich was Anderes: Das Antriebswellengelenk soll total hinüber sein. Kostenpunkt 200 Euro.
Vor 4 Monaten war ich jedoch in Werkstatt 1, da ich nicht mehr lenken konnte und das Auto vorne total knarrte und knackte. Unter anderem wurde die Lenkstange, Achsmanchetten und noch einige andere Sachen erneuert. Was genau kann ich nicht sagen, da es keine Rechnung gab.
Nach der Reparatur konnte ich zwar wieder fahren, aber es knackt und knarrt weiter unter der Motorhaube. Laut Werkstatt ist das normal bei einem alten Auto.
In Werkstatt 2 hieß es nun, dass das Antriebswellengelenk schon so hinüber ist, dass man mir von einer Weiterfahrt abgeraten hat. Man konnte sich auch nicht erklären, wie ich damit vor 3 Monaten durch den TÜV gekommen bin.
Der TÜV hatte aber tatsächlich nichts bemängelt, nicht mal einen Hinweis gab es auf das Antriebsgelenk.
Das Problem ist aber auch, dass das Auto seit ca. einer Woche (als die MKL anfing zu leuchten) beim Gasgeben kurz ruckelt. Laut Werkstatt 1 ist das eben die Lambdasonde, laut Werkstatt 2 das Antriebswellengelenk.
Ich bilde mir ein, dass das Ruckeln besser geworden ist seitdem der Fehlercode gelöscht wurde. Ist aber nur Einbildung oder?
Was mache ich jetzt? Da ich wie gesagt vor 4 Monaten erst über 1000 Euro in Werkstatt 1 gelassen habe kann ich nicht schon wieder so eine Summe ausgeben.
Natürlich hat keine der beiden Werkstätten eine Probefahrt gemacht.
Insgesamt stört mich das Ruckeln aber nicht sonderlich. Soll ich nun also einfach weiter fahren?
Hab gerade echt keinen Plan.
Also ich für die Lambdasonde vor Katalysator und die nach Katalysator komplett 180€ bezahlt, Hersteller der Lambdasonde ist Bosch.
Einbau habe ich selber gemacht.
Ich hab den Z16XE als Motor.
knacken und knarren beim lenken > domlager, koppelstangen etc...halt alles bewegliche rund ums federbein.
wenn die ATW schon knirscht beim lenken?...dann gute nacht, marie...
Domlager und Koppelstangen sind ganz neu. Seitdem knackt er ja auch.
Der TÜV hat im April jedenfalls auch keine knackende Antriebswelle beanstandet.
War jetzt in einer weiteren Werkstatt und habe konkret nach dem Preis für eine Lambdasonde gefragt. Preis fand ich mit 170 Euro auch ok. Problem: In der Werkstatt meinten sie Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 ist die Sonde vor dem Krümmer, hier im Forum lese ich, dass es de hinter dem Krümmer ist. Ja also welche denn nun?
Bringt mir ja jetzt auch nichts, wenn die mir die falsche Sonde austauschen.
Also werde ich Montag wohl noch zu Werkstatt Nr. 4 müssen....