Lambdasonde 208 CLK 320

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,
wenn man die Lambdasonde ausgetauscht haben möchte bei mir ging heute die Warnleuchte an.Der Motor lief unruhig.Wird das irgendwie bei Mercedes eingestellt? Sonnst könnte ein Kollege der an Autos schraubt auch alt gegen neu ersetzen.Muss das noch Computer mäsig eingestellt werden.Wer kann mir da Rat geben.Ich möchte mir die teuren Mercedes -Arbeitsstunden ersparen.Oder ist das ein Teil was man selber ,das alte raus und neue rein schrauben kann.Danke vorab für eure Kommentare und Hilfestellungen.
Gruss Metty

48 Antworten

Zitat:

Der LUFTMENGENMESSER!!! Kostet 600,88€

Da hast Du Dich aber mal ganz gepflegt über den Tisch ziehen lassen. Wurde bei mir vor ca. 8 Monaten getauscht... für die Hälfte.

Zitat:

Also ich bin immer noch da ganz am Anfang obwohl ich alles erneuert habe.

Wie lange willst Du eigentlich noch fröhlich die Teile einfach so tauschen, ohne genau zu wissen, woran es liegt?

Fahr endlich in eine ordentliche Werkstatt!

Zitat:

Original geschrieben von dowczek



Da hast Du Dich aber mal ganz gepflegt über den Tisch ziehen lassen. Wurde bei mir vor ca. 8 Monaten getauscht... für die Hälfte.


Wie lange willst Du eigentlich noch fröhlich die Teile einfach so tauschen, ohne genau zu wissen, woran es liegt?

Fahr endlich in eine ordentliche Werkstatt!

Finde ich auch, auf Verdacht Teile wechseln kommt am Schluß teurer, als der Besuch in der Werkstatt. Wenn die Lambdasonde wirklich defekt ist und man als weiter fährt, kann es zu einem teueren Folgeschaden kommen. War bei meiner Frau so, Lambdasonde defekt und immer weitergefahren. Das Resultat: Kat defekt, das war dann richtig teuer.

Sorry, wenn ich das so knallhart sage, aber die "Fehlerlampe" heißt korrekt MIL, Malfunktion-Indikator-Lamp (OK, englisch schreiben uist nicht so mein Ding) und heißt übersetzt Fehlfunktionslampe, und die hat mit Lambdasonde oder LMM wenig zu tun.
Diese Lampe geht an, wenn der Computer eine Fehlfunktion oder eine defekte "Hardware" registriert. Das kann LMM sein (eher selten), Lambdasonde, Temperaturfühler (eher selten) Klopfsensor etc.
Kurzum, die MIL zeigt nur nen Fehler an, nciht welchen. Was defekt ist, kann man dann nur per Computer auslesen, und auch diese Werte/Fehler geben nicht immer eine eindeutige Aussage darüber, was defekt ist. Wäre beispielsweise der Kraftstoffilter verstopft und das Gemisch demzufolge abmagern, würde die Elektronik als erstes eine defekte Lambdasonde anzeigen, da sie aufgrund des zu mageren Gemisches zu wenig Spannung erzeugt, obwohl sie in Wirklichkeit gar nciht defekt ist.
Ich kann mir zwar vorstellen, das einige Mercedesfahrer zu viel Geld haben, und lieber einfach Teile selbst tauschen und so viel Geld zum Fenster rauswerfen, aber man kann es auch übertreiben.
Im übrigen gibt es erst mit der OBD (On-Board-Diagnose) zwei Lambdasonden, wobei die Sonde nach dem Kat nur den Restsauerstoff mißt, und damit signalisiert, ob der Katalysator noch korrekt arbeitet.
Wenn die MIL leuchtet, dann sollte man den Fehlerspeicher auslesen lassen, da es wohl so ca 100 (+/- 40) mögliche Fehler gibt. Eine gute und günstige Werkstatt hilt hier Kosten sparen, sollte aber über die notwendige hardware verfügen. (Gutmann-Tester, Bosch-easytronic etc.)
Im übrigen sind defekte LMM oft ein Folgefehler des Luftfilterwechsels......
bis denne
Leichti

Im übrigen sind defekte LMM oft ein Folgefehler des Luftfilterwechsels......

Bin technisch nicht so bewandert aber wieso kann beim tauschen eines original Luftfilters der LMM defekt gehen?

Oder passiert sowas nur bei so genannten "Sportluftfiltern" ?

Greetz, Desmo

Ähnliche Themen

so ein auto besteht ja gotseidank nur aus LMM und lambdasonde. wenn es das eine nicht ist, muss es ja das andere sein, höhö

was ist wenn es der LMM auch nicht ist. zwar ein sehr wahrscheinlicher aber dennoch nur einer der kandidaten und wahrscheinlich der teuerste. wieviel geld ist dann verbrannt? dann doch lieber mal nen blick in ne werkstatt werfen. hat bei mir 60 euro gekostet und es wurde ein haufen bauteile gecheckt. die lambdasonde war auch dabei. man konnte auf nem monitor schön verfolgen was die macht.

Hallo Desmo
Ist einfach so, das viele, auch mechaniker, beim wechsel des Luftfilters den Dreck, der unten im Gehäuse liegt, mit Preßluft ausblasen. hierbei wird oft der Schmutz mit in den Ansaugschlauch geschleudert und beschädigt dort den Hitzdraht des LMM.
Dreck aus dem Luftfiltergehäuse darf nur rausgeSAUGT werden, nie mit Preßluft ausgeblasen.
Das meinte ich mit Folge eines Luftfilterwechsels.
Bis denne
Leichti

Okay,

jetzt kann ich mir vorstellen was Du meinst.Man lernt ja immer wieder dazu.Vielen Dank

GN8, Desmo

Hallo Leute bei mir brent auch die motor kontrolleuchte

Also ich war noch einmal beim Mercedes die haben folgendes ausgelesen

 

Code P017-3133 Selbstanpassung der Gemischbildung Steuergerät N3/10 (Steuergerät ME) Teilast für linke Zylinderreihe an Grenzwert.

 

Code P0170-022 Selbstanpassung der Gemischbildung Steuergerät N3/10 (Steuergerät ME) Teilast für rechte Zylinderreihe an Grenzwert.

 

Sie können nicht machen außer wider die Leitungen spülen und den Tank lehr pumpen und sauber machen das währe der nächste schritt.

 

das reicht mir aber nicht so nur auf vielleicht und kann sein oder ähnliches.

 

Bitte helft mir??

 

 

PS: Ich glaube die sind zu BLÖD den Fehler zu beheben.

die fehlermeldungen selbstanpassung linke und rechte zylinderreihe!
wenn beide gespeichert oder aktuell sind!
dann ist der LMM def. !!!!!
wechseln und urinitialisierung bei mercedes zurückstellen lassen und dein wagen läuft wie neu!
mfg

Also der LMM ist okay aber er bring jetzt folgende Fehler

Gemisch vollast bank 2

gemisch zu fett/Mager

Die lamdasonden vorne sin alle beide i.o

woher weist du das dein lmm i.o. ist?
wenn die selbstanpassungsfehler hinterlegt sind dann ist der lmm def.! das ist fakt!

Ganz einfach mein kumppel hat den LMM abgezogen und der Motor ist ausgegangen.

na das nenn ich mal eine super prüfung eines LMM!
jetzt bin ich schon seit über 12 jahren mercedes mechaniker also darfst mir ruhig glauben!
fahr in eine mercedes werkstatt und lass dir den fehlerspeicher auslesen! dann hörst du genau den satz von mir! LMM ern.!!!
dann hast du ruhe!
aber wenn nicht! tja bin ja nur vom fach! musst mir ja nicht glauben! habs nur gut gemeint! es hat ja schlieslich jeder von der straße mehr erfahrung von der materie!

es stimmt schon was du sagst aber die beim DB wissen es nicht was das Auto hat ich war schön bei DB und ich habe keine Lust mehr auf diese Dummköpfe.
Mag sein das du recht hast ich fahre das Auto jetzt in eine kleine Werkstadt die sollen es mir prüfen.

Ich werde euch berichten.

Ich tippe auch ganz schwer auf den HFM, aber was weiß ich schon, bin ja auch ein Dummkopf, nicht wahr😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen