Lambdareglerabweichung Bank 1 und Bank 2

BMW 5er E39

Guten Abend.

Es geht um folgendes Fahrzeug:

BMW e39 520i (170PS) M54B22
Baujahr 2003

Vor einigen Wochen, nachdem die MKL plötzlich während der Fahrt aufleuchtete und ich den FS ausgelesen hatte, tauschte ich das Kennfeldthermostat. MKL war seitdem aus und der Wagen machte auch keinerlei Probleme.
Nun seit kurzem, leuchtet die MKL erneut auf. Fehler laut Diagnose mit Carly:
- Lambdareglerabweichung Bank 1
- Lambdareglerabweichung Bank 2
- Verbrennungsaussetzer Zylinder 2

Der Motor läuft rund, beschleunigt sauber und macht sonst keine Probleme, wodurch mich der dritte Fehler doch etwas verwundert.
Habe schon an Falschluft gedacht (bzgl Fehler 1 und 2) doch weiß nicht wo ich da genau anfangen soll zu suchen. Hoffe jemand kann mir erfahrungsgemäß häufige Ursachen / Schwachstellen nennen.

Mit freundlichen Grüßen

13 Antworten

faltenbalg mit bremsenreiniger absprühen. ändert sich die drehzahl ist i-wo falaschluft.

ich habe vor kurzem beide faltenbälge provisorisch neu gemacht und febi teile genommen. nimm bloß kein febi, sehr billig verarbeitet.

Ja, genau. Hauptfehlerquelle ist und bleibt Falschluft.

- komplette KGE (Stopfen hinten am Motor wirklich kontrollieren und erneuern)
- - dazu gehören die Faltenbälge.
- - oben auf dem Motor liegt mittig eine KGE Leitung. Die rottet auch gerne durch.
- Ventildeckeldichtung wäre auch möglich

Verbrennungsaussetzer? Achte beim auslesen darauf wie oft und wann. Sowas passiert ganz gerne direkt beim Start und dann steht da ggfs "Aufgetreten 2x bei 10°C" oder so.

Alles klar danke schonmal dafür.
Leider steht mir momentan zum Auslesen nur Carly zur Verfügung. Suche momentan nach einer Besseren Alternative, also Vorschläge werden gerne angenommen (aber gehört natürlich jetzt nicht zum Thema)

Kleines Update: habe den Fehlerspeicher gestern gelöscht. Die MKL kam auch erst nicht wieder. Erst als der Motor warm war, leuchtete sie erneut auf. Zum erneuten Auslesen kam ich heute noch nicht.

Also von den Problemen mit der KGE habe ich schon des öfteren gehört. Soll wohl nicht so leicht zugänglich sein und habe gehofft verschont zu werden. Naja, da muss ich dann wohl mal ran.

Ich kann Inpa empfehlen zum auslesen und codieren gibt es nichts besseres.

Ähnliche Themen

Von der KE wird, sorry, niemand verschont. Die Kisten sind 20 Jahre alt und das ist auch nur Plastik.

Wo kommst Du denn her? Zumindets bei Nürnberg kenne ich jemanden der die KGE zu einem vernünftigen Preis mit guten Ersatzteilen repariert. Also keine Billigscheiße einbaut.

Wenn es NUR der Faltenbalg am Lufteinlass ist (ist aber in der Regel nur der Anfang) dann kann man das durchaus selber machen. Die KGE komplett ist schon was für etwas geübtere oder zumindest Leute die es gewohnt sind ein wenig zu schrauben.

Zur KGE gehört auch ein Ölschlauch der oben aus dem Ventilkdeckel raus geht. Wenn Du zu viel Kurzstrecke fährst und es wird so kalt wie es das in den letzten Wochen mal war KANN diese Leitung zufrieren und beim start hebt es Dir einfach den Ventildeckel an.......ordentliche Sauerei mit anschließender VDD-Erneuerung.

VG

Okay ich denke so wie es aussieht werde ich direkt bisschen mehr machen. Angefangen mit der kompletten KGE bis hin zu den Dichtungen Ventildeckel und Stirndeckel. Hab zwar heute erfolgreich die HU bestanden, allerdings ist der Motor doch schon relativ feucht unten rum.

@Langsamfahrer: ich komme aus der Nähe von Osnabrück, somit ist Nürnberg was zu weit. Allerdings bin gelernter und leidenschaftlicher Schrauber. Mir ging es lediglich darum einzuschätzen, wieviel Zeit ich einplanen muss.

Zum Thema INPA: davon hab ich nun schon des öfteren gehört. Ich werde mir das mal genauer anschauen.

Danke bis hier an die produktiven Antworten. Ich melde mich, sobald ich mit dem dicken fertig bin :-)

Hallo bei meinem e39 wird dieser Fehler angezeigt. Ist das eher falschluft oder lmm oder lambdasonde.
Habe vor kurzem Faltenbälge und lmm aus jux erneuert da der alte lmm 16 Jahre und 210tkm war. Wenige Tage nach Austausch dieser Teile ging gestern die mkl an. Heute ausgelesen und gelöscht. Bin jetzt 100km gefahren. Keine mkl mehr am leuchtem.

Asset.JPG

So, ich weiß es ist schon ne Weile her, aber ich benötige noch einmal Hilfe.

Da ich aufgrund eines Motorradunfalls nicht dazu kam, mir den Motorraum mal genauer anzusehen, hat es sich etwas verzögert. Habe nun den rissigen Schlauch gefunden der für mein Problem verantwortlich ist. Leider finde ich dieses Ersatzteil nirgends. Nach dem LMM an dem Schlauch geht ein etwas schmalerer weg in Richtung Motorblock (siehe Bild).

Genau dort ist es rissig und der Motorlauf verändert sich auch wenn man das Loch zuhält.

Ich hoffe jemand kann mir helfen und mir ggf. einen Link oder Teilenummer sagen.

MfG

Edit: Okay ich glaube ich habe das richtige Teil gefunden. Kann mir jemand sagen, ob das (13541435627) die richtige Teilenummer ist?

20181001-095640

Wenn du schon dabei bist, mache alle Schläuche und Dichtungen der Ansaugbrücke gleich mit, beim Wechsel Dichtungen Ventildeckel und Stirndeckel.
Die Monitorsonden, also Bank 2 ist echte Fummelarbeit.
Falschlusft prüfen.
Zyndspulen prüfen.
Kerzen checken ob locker.

Das ganze nennt sich Faltenbalg und gehört zur KGE. Der kleine Y-Schlauch da ist fest mit dem normalen Teil vor der Drosselklappe vereint. Das ist ein Stück.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=737614
Seite 3, der untere dicke mit dem Y-Teil. Der obere beginnt hinter dem LMM und der kleine Abzweig geht zur Saugstrahlpumpe

Hallo. Mein e39 zieht wahrscheinlich auch falschluft. Ist der faltenbalg mit den Schläuchen ein Teil? Bekomme ich das leicht getauscht? Glaube die kleinen Schläuche sind undicht...

IMG_20181216_185351.jpg

Der poröse schlauch welches in das F stück reingeht, wird es sehr wahrscheinlich original geben, aber ich denke wenn du dir im baumarkt oder im internet geeignetes schlauch als meterware kaufst, tut es auch. die schläuche bei bmw werden nicht anders sein.

Habe herausgefunden, dass es das F Stück und den grossen Schlauch separat zu bestellen gibt. Der kleine geht glaube ich zum benzindruckregler, der grosse zur saugstrahlpumpe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen