1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Lambda-Werte / Bedüsung

Lambda-Werte / Bedüsung

VW

Hallo Zusammen,

ich habe einen Knoten im Kopf.
Habe einen AEM mit Anzeige für die Lambdawerte eingebaut, und die Bedüsung passt schon soweit.
Während des Kaltstarts (Zentralvergaser Standard) passen die Werte allerdings nicht, oder ich habe einen Denkfehler.

In der Kaltlaufphase sind die Werte bei 1.5- 1.7, also viel zu mager. Dabei sollte er doch „fetter“ laufen.
Ist der Kaltstart durch, pendelt sich alles im NLL bei 0.89 -0.92 ein, das passt ja.

Gruss

Sebastian

Ähnliche Themen
12 Antworten

Da diese Werte bei einem Einspritzer die Menge beeinflussen würden, würde er schlicht nicht laufen.

Dem Vergaser ist es aber völlig egal ob der Auspuff dicht ist oder nicht.

Wahrscheinlich ist der Auspuff undicht wie ein Sieb und wahrscheinlich die Sonde mittig in einem Serienauspuff, richtig? Damit gelingt keine Abstimmung, absolut sinnlos.

Die Zündreihenfolge macht einen Serienauspuff zur Luftpumpe. 2x links, 2xrechts und in der Mitte geht's hin und her. Und bei noch kalter Luft und kaltem Blech noch umso mehr...

Selbst bei warmer Anlage und Leerlauf werden diese Probleme teilweise weiter im Leerlauf bestehen.

Erst bei einer 4in1 Sammleranlage mit ausreichender Länge (selbst der 1600i ist da eine Zumutung...) wird das in Ordnung gehen und die Werte stimmen.

Du kannst ja mal sehr lange Endrohre einsetzen... also 500mm und mehr. Dann funktioniert auch ein Seriendämpfer...

Entschuldigt, da fehlen paar Infos. Die Lambdasonde ist in der CSP Super Comp nach dem 4/1 Sammler verbaut, siehe Foto. Sollte also passen, und wenn er einige Zeit läuft, machen die Werte auch Sinn. LL 0.9, Beschleunigung 0,84. Nur beim Kaltstart stehe ich auf dem Schlauch.

373f74bc-5dfe-40f7-867d-76572a7768af

... ist das eine beheizte Sonde? Ist die bei Kaltstart schon auf "Arbeitstemperatur?
Nur so eine Idee ....

DAnke und Gruß

der "Stevie"

Hallo Sebastián20000,

ich habe auch vor ein AEM Tool zu verbauen

was hast du für ein Motor und welchen Zentralvergaser mit welchen Düsen, würde ich zum Vergleich mal gerne wissen!

bei mir ist auf 1915ccm und w100 nocke sonst Serie ein 37er Wensing vergaser verbaut

hauptdüse 160

mischrohr Luftkorrektur 60z

leerlaufdüse g60

zusatztkraftstoffdüse 60

Meiner läuft recht gut nur im teillast ruckt er und läuft nicht rund

Beschleunigung geht ohne Loch Tip top

danke vorab für Infos

So unlogisch kommt mir das gar nicht vor.
Das Gemisch, das bei warmen Motor passt, wäre bei kaltem Motor viel zu mager. Damit würde der Motor gar nicht anspringen, weil es gar nicht zündfähig wäre. Also muss man das Gemisch bei kaltem Motor anfetten, damit es überhaupt in den Bereich der Zündfähigkeit kommt. Mehr aber auch nicht! Denn wenn es zündfähig ist springt der Motor damit an und läuft dann weiter. Da es für die Motortemperatur trotz Anfettung aber immer noch ein "mageres" Gemisch ist, dessen Verbrennung heißer ist als die eines für die Motortemperatur fetten Gemisches, wird der Motor damit schneller warm. Je wärmer er dann wird, umso weniger muss man das Gemisch dann anfetten, da es bei wärmer werdenden Motor sonst zu fett werden würde.

Viele Grüße,
Peter

@Peter_K2 natürlich ist das so.

Aber die Frage ist was die Lambda Sonde bei Kaltstart misst.

Ein effektives Gemisch mit Lamdda 1,5 würde vmtl. überhaupt nicht zünden. Im Brennraum (an der Zündkerze) wird es höchstwahrscheinlich passen. Die Frage ist, ob die Lambdasonde die unverbrannten Kohlenwasserstoffe überhaupt erfassen kann.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Wenn sie Heizung hat und eine gute Stromversorgung derselben, kann sie nach 30 Sekunden schon Werte liefern, welche auch den Tatsachen entsprechen.

Weiterhin ist die Frage, wo die Sonde sitzt. Rechte Bank oder linke, wie an der Einbaustelĺe die Abgase gemischt werden usw.

Sonst mißt man u.U. halt nur eine Bank. Kaltstartanreicherung geht über die Starterklappe. Warm sollte die offen sein und das Gemisch wird hauptsächlich durch die Düsen und den Schwimmerstand bestimmt. Zu beachten ist, das die Lambdasonde nur den Sauerstoffgehalt im Abgas mißt. Undichte Ansaug- bzw. Abgasanlage verfälscht das Meßergebnis.

Eigentlich erstmal alles optimieren und dann erst am Vergaser die Bedüsung, Kaltstarteinrichtung verändern, denn auch Zündaussetzer führen zu hohen Sauerstoffwerten.

Ein Motor mit Lambda 1,5 -1,7 läuft definitiv nicht. Beim Käfer Typ1 macht bereits 1,1-1,2 bereits harte Aussetzer.

Diese absurden Werte erreicht man, wie oben erwähnt, nur mit Zündaussetzern und damit mit unverbranntem Gemisch=Sauerstoff im Abgas.

Es dürfte eher so sein: er startet so fett, dass es bereits Aussetzer gibt. Nur hört man diese Aussetzer in diesem Zustand nicht.

Zitat:
@85mz85 schrieb am 17. Mai 2025 um 18:10:29 Uhr:
Weiterhin ist die Frage, wo die Sonde sitzt. Rechte Bank oder linke, wie an der Einbaustelĺe die Abgase gemischt werden usw.

... das steht doch schon weiter oben ....

Guten Abend,

also es ist ein 1776ccm mit der CSP Super Competition als AGA, wie oben geschrieben. Gemessen wird also erst nach dem Sammlern, so dass alle Zylinder beitragen.
Der Vergaser ist von Orratech grundbedüst für diesen Hubraum. Ich mache mit der AEM nochmal Messungen während der Fahrt und stelle sie hier rein. Das Schöne am AEM System ist, man hat einen CAN, und kann somit während der Fahrt aufzeichnen.

Gruss

Sebastian

Hallo @Sebastian20000 Welche AEM hast du verbaut? Bin nämlich schon länger am Überlegen auch eine einzubauen. Ich habe einen Vintage Speed Auspuff für 2 Sonden.

Hallo,

das war diese hier: „AEM X-Series UEGO Breitband-Lambdaanzeige“. Die Zusatzinstrumente habe ich unter dem originalen Armaturenbrett „versteckt“ .

Gruss

Sebastian

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen