Lambda Fehler P0136
Neuer Lambdafehler. Nach dem meiner nun wieder läuft, habe ich nun den Mini einer Freundin in der Garage. Fehler P0136.
Ich habe mal den Fehlercode fotografiert. Ausgelesen mit BMW INPA.
Mich stört der Innenwiderstand Kat mit 0,00 OHM.
Wie kann ich den von Hand messen?
80 Antworten
Gib mir nochmal die genaue Motorbezeichnung es ist ein R56 Bj 2007. Bitte exact deinen Motor 102PS gibt es nicht beim R56.
Es hat ein Wechsel stattgefunden,
die normale Sonde wurde gegen eine Breitband Lambda Sonde getauscht. Soweit ich weiss betrifft es nur den N12 Motor. Die Breitband Sonde arbeitet ganz anders. Es wird der Pumpstrom zum Ausgleich einer Messzelle und eine Referenzzelle gemessen. Um in beiden Zellen das gleiche Potential herzustellen.
Meinst du Motorseitig mit Steuergeräteseitig?
Ja deine Recherche ist soweit richtig. Aber deine Werte gelten für die Position vor dem Kat.
Eine Zirkonium Sonde liefert genau diese Signalspannungen wie du sagst. Aber diese ist vom Sauerstoffgehalt des Abgases abhängig. Wenn nun eine Zirkonium Sonde als Monitorsonde verwendet wird. Dann kann diese Sonde gar nicht soviel Spannung erzeugen. Weil der kat ja den Sauerstoff schon verbraucht hat um zu oxidieren zu CO². Verstehst du? Also ist der Signalwert ca. die hälfte der vor kat Sonde. Wenn nicht, dann gibt es einen Fehlercode der sich auf diese zu hohen Signalwerte bezieht, weil dann der kat nicht richtig arbeitet. das ist ja der Sinn der sache. Aber diesen Fehler hast du nicht. Sondern eine Leitungsunterbrechung.
Der Komperator ist der vergleicher der Integrator verkürzt oder verlängert dann die Einspritzdauer um anzufetten oder abzumagern. Lambdasondenspannung= hoch, = Integratorspannung niedrig.
lamdasonde 0,9Volt = fettes gemisch dh die Integratorspannung niedrig muss abmagern
Lambdasonde 0,1Volt = mageres gemisch integratorspannung hoch muss anfetten
Ja da hast du recht und das ist noch simpel, wenn man den Diesel und Can Bus Kram mit einbezieht.
Macht mir Spaß mit dir.....Ha,Ha
Man kann das alles gar nicht leisten heutzutage, deshalb gibt es ja die Eigendiagnose. Wenn du Heute in eine Werkstatt gehst hat kaum noch jemand Ahnung. Heute sind Autos fahrende PC's plus das Auto selbst.
Ähnliche Themen
Ja du hast Recht. Der Mini hat 95 PS. Der N12 Motor. 0005 / AHS zu 1 und 2 im Fahrzeugschein.
Ich habe jetzt trotzdem mal ne neue Sonde bestellt. Wenn ich sie brauch hab ich sie da und wenn nicht geht sie zurück. Ich gebe dir bescheid am Samstag wenn ich mit dem verfi... Scheißh.... fertig bin. Die Sonde ist eine Original Sonde für 75 Euro.
Ah Ok alles klar, den habe ich auch. Dann kann es keine Breitband Sonde sein. Die hat nämlich 5 Kabel.
Weil es im Prinzip 2 Sonden in einem Gehäuse sind.
Schau dir auf jeden Fall nochmal den Steuergerätestecker an wenn der Stecker nicht richtig kontakt hat, hast du
eine Leitungsunterbrechung. Ich hoffe, das es nicht das Steuergerät ist, kommt aber sehr selten vor.
Jetzt kommt mir ein bisschen das Kotzen. Alle 4 Kabel getauscht. Die neue Sonde eingebaut. Probefahrt und nun hab ich zwei Fehler. Jetzt wird mir wieder angezeigt, das der Innenwiderstand der Sonde defekt ist. Kann nicht sein. Die Sonde ist neu und funktioniert. Mit dem Osziausgelesen. Reagiert sofort und schreibt wunderbar. Das ging bei der Alten Sonde nicht. Ok, Fehler gelöscht und dann auch noch den Stecker rausgeschnitten und direkt verbunden. Probefahrt, nach ca. 10 Km wieder die gleichen Fehler.
Ist aber ein sporadischer Fehler. Etz weiß ich nicht mehr weiter.
Hallo Georg, du armer tust mir schon richtig leid. P0139 scheint mir wieder auf den kat abzuzielen.
Alterungsfaktor ist blöödsinn. Das hängt normaler weise mit eine zu langen dauer zusammen bis die Sonde reagiert.
Also denke ich Kat. Ich habe noch einen fast neuen Originalkat indem 2 Sonden drin sind. Wenn du willst schicke ich Ihn dir zum probieren ,wenn du das Porto übernimmst. Hast du die kabel vom Stecker zum Motorsteuergerät auch alle erneuert? mess doch mal den Innenwiderstand der neuen Sonde um den korrekten Wert zu haben. Heizung durchklingeln, wenn es klingelt nimmst du die anderen beiden kabel. Lüfer muss irgendwann anspringen, wenn aber das Thermostat am Arsch ist und offen bleibt dauert es ewig. Heizung ewig kalt. Oder Lüftermotor defekt Brücke den Thermoschalter im Kühler Zündung an, dann muss Er laufen. Wenn Er keinen Thermoschalter mehr hat wir er vom Motorsteuergerät angesteuert. dan muss es ein Relais geben das du 30-87 brücken kannst im Sockel.
Schau dich mal nach einem gebrauchten Motorsteuergerät um.
Das ist nett von dir. Evtl. Komm ich drauf zurück. Ja die Kabel habe ich erneuert. Der Lüfter läuft, war mein Fehler. Inzwischen denke ich das doch das Steuergerät einen weg hat. Ich will aber nichts u versucht lassen. Die Tage möchte ich nochmal probieren ob nicht doch Falschluft das Problem ist. Brauch nur noch die Nebelmaschine von nem Bekannten um Nebel in die Ansaugbrücke zu leiten. Komm aber frühestens am Samstag wieder zum Basteln. Danke für deine Anteilnahme und dein Angebot. Sollte ich den Fehler finden, dann werd ich ihn hier in jedem Fall mitteilen.