Lambda Fehler P0136
Neuer Lambdafehler. Nach dem meiner nun wieder läuft, habe ich nun den Mini einer Freundin in der Garage. Fehler P0136.
Ich habe mal den Fehlercode fotografiert. Ausgelesen mit BMW INPA.
Mich stört der Innenwiderstand Kat mit 0,00 OHM.
Wie kann ich den von Hand messen?
80 Antworten
Zwischenstand. Gestern habe ich alles nach Falschluft abgesucht. Nix gefunden. Abgesucht mit Bremsenreiniger. Nächsten Samstag gehts weiter. Womit weiß ich nicht.
Inzwischen hab ich etliche Foren gelesen. Mit dem Mini und dem Fehler P0136 haben einige so ihre Probleme. Nervig ist nur, das keiner schreibt wie es bei ihm weiterging. Irgendjemand hat sicher das Problem schon mal gelöst.
Für diejenigen die mal das gleiche Problem haben, hie mal was ich alles gemacht habe. Neue originalsonde verbaut. Alle 4 Kabel der Sonde bis zum Steuergerät erneuert. Steckerverbindung herausgeschnitten und direkt verbunden. Saugdrohrdrucksensor erneuert. Zündkerzen erneuert. Kühlmitteltemperatursensor erneuert. Ansaugbrücke abgebaut, gereinigt und neue Dichtungen verbaut. Drosselklappe gereinigt. Bisher hat das alles nix gebracht. Der Fehler P0136 kommt nach 20 Mi Fahrt, bzw. Ab ca. 80 Grad Motortemperatur immer wieder.
Die Monitorsonde ist eine Signalspringsonde. Wenn man direkt an der Sonde misst mit nem Oszilloskop (schwarzes und graues Kabel), dann pendelt die Spannung der Sonde bei warmen Motor (Katalysatotemperatur cs. 300 Grad) schön zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her. Also genau wie es sein muss. Diese Spannung kann man genau bis zum Stecker des Steuergerätes messen. Kommt auch am Stecker noch an. Wenn man aber dann die Spannung im Steuergerät ausliest mit einem Diagnosegerät (z.B. mit Inpa), dann kommen im Steuergerät nur 0,45 Volt an. Der Wert dort bewegt sich etwa zwischen 0,44 und 0,46 Volt.
Ähnliche Themen
Also wenn jemand das Problem schon mal gelöst hat, dann wär es schön wenn er uns dies mitteilt. Bin für jeden Lösungsvorschlag dankbar.
Was ist, wenn es ein Fehler in der Diagnosesoftware ist.
Normaler weise sollte es ein elektrischer Fehler sein Lambdasonde Stromkreis Spannung hoch.
Also eine elektrische Unterbrechung der Signalleitung. ich denke das Steuergerät ist im Sack oder der
Steuergerätestecker hat Kontaktprobleme. Es sei denn die Eigendiagnose setzt den falschen Fehlercode.
Die Software ist es nicht. Ich habe Inpa und auch ein Mobiles Diagnosegerät (Konnex). Beide lesen genau das selbe aus. Steuergerät wäre natürlich möglich. Könnte sein das der Komparator im im Steuergerät defekt ist. Aber ich glaube es ehrlich gesagt nicht.
Also, dann probiere doch mal jetzt folgendes:
Bau einen anderen Kat ein und wenn Er dann immer noch kommt noch ein anderes Motorsteuergerät.
Andere Möglichkeiten gibt es meiner Meinung nach nicht. Oder verkauf den Mülleimer.
Juten Abend Freunde der Sonne,
Hab heute wieder etwas mit Inpa und Ista herumgespielt.
Beim Status steht bei der Sonde nach Kat (also mein Problemfall) immer "nicht bereit".
Katalysatortemperatur beträgt 560 Grad. Motortemperatur 89 Grad.
Soll das so sein, das hier angezeigt wird das die Sonde nicht bereit ist?
Bitte nur antworten wenn ihr es auch ganz sicher wisst.
Auf den Bildern kann man schön sehen was ich meine.
Hi Georg Nein, da muss natürlich auch bereit stehen.
Sprüh den Steuergerätestecker mit Tuner Elektronikspray ein ,von Kontakt Chemie. Nochmal testen,
wenn nicht.....
Dann Probiere ein anderes Motorsteuergerät.
Hallo Georg, die teile die du da siehst sind alle verheiratet und gehören zusammen. Du musst alles einbauen sonst läuft er nicht mehr. Das Steuergerät allein funktioniert nicht.