Lambda Fehler P0136
Neuer Lambdafehler. Nach dem meiner nun wieder läuft, habe ich nun den Mini einer Freundin in der Garage. Fehler P0136.
Ich habe mal den Fehlercode fotografiert. Ausgelesen mit BMW INPA.
Mich stört der Innenwiderstand Kat mit 0,00 OHM.
Wie kann ich den von Hand messen?
80 Antworten
Ich würde lieber eine Sonde kaufen und sicher sein, bevor ich ein Motorsteuergerät tausche und es dann doch die Sonde war!!!
Wenn Sie es dann doch nicht ist, kannst du Sie ja zurückschicken.
Großen Dank erstmal. Also ich werde deine Anleitung befolgen. Mitte der Woche werd ich die Leitungen mal überbrücken. Wenn das nicht hilft, dann kauf ich ne neue Sonde. Sollte ich nicht eine Original Sonde kaufen? Taugen die günstigen Dinger was? Steuergerät lass ich dann bis zum Schluss. Danke dir.
Ähnliche Themen
Original ist Sie 5x teurer und auch original ist nicht von BMW hergestellt. Sicherlich wäre eine Bosch oder Siemens Sonde vertrauenswürdiger aber das lohnt nicht finde ich. Es kann ja nichts passieren. Bei Lagern und Kolben und Steuerketten wäre ich vorsichtiger. Die kannst du ruhig kaufen.
Nehme auf jeden Fall ausreichend große Querschnitte beim überbrücken und auf jeden Fall Kupferleitungen. Die Signalleitung der Sonde ist idr. Silberdraht wegen der besseren Leitfähigkeit. 800mV ist ja auch wirklich nicht viel Spannung.
Ok viel Glück weiterhin
Ach noch was......lass der neuen Sonde Zeit zum reagieren. Es kann 20Km dauern bis Sie anspringt und regelt.
Also ich habe heute nochmal ein bissl was gemessen. Ich habe den Stecker der Sonde abgezogen und direkt im Stecker das Signal der Sonde gemessen. 0,45 Volt. Gemessen bei Betriebswarmen Motor.
Soweit ich das jetzt verstanden habe, ist das die Referenzspannung die das Steuergerät abgibt.
Dann habe ich die Kabel vom Stecker zur Lambdasonde überbrückt. Stecker auseinander. Spannungsversorgung, Heizung und Masse habe ich durch Kabel in den beiden Steckern angebracht und verbunden. Motor laufen lassen und nun die Spannung von der Sonde direkt gemessen. Pendelt zwischen 0,3 und 0,7 Volt. Das sollte bedeuten, das die Sonde funktioniert oder? Sobald ich beide Stecker wieder verbinde, bleibt das Signal wieder bei 0,45 Volt stehen. Ich kapiers nicht.
Ok jetzt geht es, hallo Georg. Die 0,45 Volt gemessen in Richtung Steuergerät ist der Ersatzwert wegen des P0136
Wenn nach überbrücken des Steckers (der blaue) die Sonde arbeitet. dann würde ich sagen der Stecker ist defekt.
Also schneit Ihn raus und verlöte alle Leitungen direkt miteinander. Wenn dann immer noch P0136 kommt, Pinne das Kabel aus dem Steuergerätestecker aus und verlege eine komplett neue bis zur Steckerreperaturstelle.
Isoliere alle Leitungen mit Schrumpfschlauch.
Aber der hohe Signalwert der Sonde deutet auch auf einen defekten Kat hin.
Lass mal bei Gelegenheit den CO² Wert messen er muss > 12% sein super ist 15%
Gerne hat mir auch Spaß gemacht. Grüße
Lass mich wissen was es neues gibt.....
Morgen hab ich wieder Zeit um mich über den Mini herzumachen.
Jetzt bitte nochmal zu meinem besseren Verständnis. Wieviel Spannung muss den an der Monitorsonde anliegen wenn er Motor Betriebswarm ist. Das ist ja eine Spannungssprungsonde. Laut dem was ich bisher recherchiert habe, muss dort die Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und herpendeln, und das mehrmals pro Sekunde. Wenn ich nun als die Steckverbindung an der Sonde trenne und die Heizung und Masse mit einem Zwischendraht verbinde, müsste an der schwarzen Signalleitung die Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt hin und her pendeln. An der Signalleitung Motorseitig muss eine Reverenzspannung von 0,45 Volt anliegen. Diese Spannung des Motorseitigen Signals wird über einen Komparator mit der Spannung verglichen die von der Sonde kommt. Richtig? Wenn ich das nun richtig verstehe, müsste das Signal der Sonde höher sein (was durch das hin und her pendeln zwischen 0,2 Volt und 0,9 Volt geschieht) als die Referenzspannung des Steuergerätes. Bleibt das Signal der Sonde unter dem Signal des Steuergerätes, dann bekommt der Komparator kein Gegenstand und es werden die 0,45 Volt des Steuergerätes zur Sonde dauerhaft geschickt. Somit wird dann ein Fehler im Steuergerät hinterlegt.
Sehe ich das richtig oder liegt 7ch mal wieder daneben?