Lahme Krücke...

Opel Corsa D

Hallo,
ein Freund von mir hat einen Corsa (2006) mit 1,2 l Motor und 80 (?) PS. Ich fahre auch manchmal mit dem Wagen, bin aber völlig entsetzt von der mickrigen Leistung. Der fährt sich noch lahmer als mein erstes Auto (Polo Bj 78 mit 50 PS).
Zu fünft in dem Wagn zu fahren ist eine Zumutung; man tritt aufs Gas und es passiert nichts, da wird selbst das Überholen zum Abenteuer. Wir sind neulich in den Harz gefahren, der Corsa hat die Steigungen gar nicht richtig gepackt, mußten fast nur im zweiten Gang fahren, um oben anzukommen. Ist das ein Problem bei all diesen Motorausführungen? Kann man darauf hoffen, das die Gurke noch einen "PUSH" bekommt, ab einer gewissen Laufleistung (hat jetzt 20.000 km runter)?
Gruß
Jeanskaefer

Beste Antwort im Thema

es ist doch logisch das der 80 ps corsa nicht so abgeht der wiegt ja auch relativ viel und hat im vergleich zum golf deutlich weniger hubraum!
und man kann langsam aufhören darüber zu motzen es gibt mitlerweile die neuen motoren und die sind besser!
und wem 80 ps zu wenig sind dann nimmt man halt die 90 oder 100 ps

ich kaufe mir ja auch kein 60 ps auto und sage der ist aber langsam!

271 weitere Antworten
271 Antworten

Diese oder ähnliche Antworten gab es schon mal vor ca 25Jahren, als die Saug-Diesel langsam starben.
Heute schert das niemanden mehr, obwohl Turbodiesel z.T. schon auf die gleichen Literleistungen kommen, wie Turbobenziner.

@25plus:
"Lieber eine lange Übersetzung, einen niedrigen Verbrauch und die Möglichkeit herunterzuschalten, als eine kurze Übersetzung, einen hohen Verbrauch und den ständigen Wunsch in den nächsten Gang zu schalten..."

Das war ein perfektes Statement für die kleinen Turbomotoren!
Genau so funktioniert das bei denen.

Mein neuer Golf hat einen 1,2L-Turbomotor und die drehzahl bei 100km/h beträgt ca 2200 rpm.
Bei dieser Drehzahl (ab 1500rpm) hat der Motor schon das volle Drehmoment von 175Nm, was definitiv zum schaltfaulen Fahren animiert.

175Nm hat übrigens der 140PS-1,8L-Saugmotor von Opel, den es noch im Insignia gibt.
Aber erst bei 3800 rpm!

Die höchste Leistung hat dieser 1,8L-Motor bei ca 6300rpm.
Der 1,2L-TSI von VW hat die Höchstleistung schon bei deutlich schonenderen 5000rpm.

Naja, da musst du schon differenzieren. Wenn man´s drauf ankommen lässt, und in dasselbe Auto die beiden Motoren verbaust, zieht der 1.8 den 1.2 TSI dann doch deutlich ab. Sobald man die größervolumigen Sauger dreht, bringen die hohe Leistung UND hohes Drehmoment. Dass der kleine Turbo schon bei 5000 rpm die Maximalleistung erreicht, ist nicht nur positiv, weil es auch bedeutet, dass darüber nix mehr kommt, weil das Mehr an Drehzahl nicht mal mehr langt, um den Verlust an Drehmoment auszugleichen. Womit wir wieder beim Thema wären, dass Hubraum dann doch auch durch einen Turbo nicht völlig zu ersetzen ist. Trotzdem ist der 1.2 TSI ein guter Wurf und ich würde ihn auf jeden Fall in meine engere Auswahl nehmen.

Hat jemand in den letzten 200 Beiträgen überhaupt mal das Thema gelesen?😕

Der 1.2 80PS Corsa ist eine lahme Krücke, weil 80PS auf 1,2 Tonnen (und mehr) prallen. Was will man da erwarten? Wer sich darüber beschwert hat sich einfach vorher nicht richtig informiert (Probefahrt!).
Erst ab 5600 Umdrehungen stehen die 80PS auch erst an, vorher nicht! Wer also die 80PS spüren will, muss jeden Gang bis 6000 drehen.
Das kann man mit einem alten 8 Ventiler nicht vergleichen, die haben mehr Drehmoment in unteren Drehzahlen, und drehen dafür aber auch nicht höher als 5000.
Die 80 und 90er Jahre sind vorbei mit Spargang und 8 Ventilen!

Mehr braucht man zu dem Thema nicht sagen! Ich hab noch kein 80PS Auto gesehen, was mich vom Hocker gehauen hat! 0-14 Sekunden ist ei guter Wert für 80PS und 1200kg Leergewicht!

Zitat:

Original geschrieben von Moly



Das kann man mit einem alten 8 Ventiler nicht vergleichen, die haben mehr Drehmoment in unteren Drehzahlen, und drehen dafür aber auch nicht höher als 5000.
Die 80 und 90er Jahre sind vorbei mit Spargang und 8 Ventilen!

Mehr braucht man zu dem Thema nicht sagen! Ich hab noch kein 80PS Auto gesehen, was mich vom Hocker gehauen hat! 0-14 Sekunden ist ei guter Wert für 80PS und 1200kg Leergewicht!

Unsinn, auch Zweiventiler drehen locker 6500 Umdrehungen pro Minute. Sie lassen obenrum wegen dem begrenzten Luftumsatz (nur 2 statt 4 Ventile) nur stärker nach als Vierventiler. Ein Kleinwagen mit rund 70 bis 80 PS war in Zeiten der Gewichte unter 1 Tonne ein richtiger kleiner Spaßmacher. Bestes Beispiel: Mazda 121, 860 Kilogramm, 72 PS aus 1.3 Liter - 16 V. Das ist schon fast ein kleiner Sportwagen. Und dass der Zweiventiler noch nicht tot ist, zeigen diverse Modelle, zum Beispiel ein großer Teil der Dacia - Benziner oder sogar sogenannte "Premiumautos" wie etwa ein völlig überteuerter Audi A3 1.6. Sogar der völlig neu entwickelte 1.2 TSI - Motor von VW ist wieder ein Zweiventiler. Ebenso amerikanische Hochleistungsmotoren, zum Beispiel der famose 7 Liter - V8 der Corvette (über 500 PS und besserer Verbrauch als die Hightech - Konkurrenz).

Ähnliche Themen

@Warmmilchtrinke:
"Naja, da musst du schon differenzieren. Wenn man´s drauf ankommen lässt, und in dasselbe Auto die beiden Motoren verbaust, zieht der 1.8 den 1.2 TSI dann doch deutlich ab. Sobald man die größervolumigen Sauger dreht, bringen die hohe Leistung UND hohes Drehmoment."

Dieser Vergleich diente nur dazu, um mal deutlich zu machen, dass selbst der kleinste 1,2TSI-Motor im Drehzahlbreich bis 4000rpm mehr zu bieten hat (Drehmoment und Leistung), als der antiquierte 1,8L-Saugmotor.
Das ein 140PS-Motor in der Spitzenleistung logischerweise nicht mit einem 105PS-Motor zu vergleichen ist, ist naheliegend.

Es war ja die Rede von schaltfaul und sparsam fahren. Das ist defnitiv mit so einem kleinen Motor gut möglich.
Wer dagegen ständig zwischen 5000 und 6300rpm mit dem 1,8L herumorgelt, hat selbstverständlich mehr Leistung zur Verfügung; Spritsparen und entspannt fahren dürften sich dann aber erledigt haben.

Den direkten Vergleich kann man auch haben:
Stelle einen ähnlichen Wagen mit den berühmten ca 100PS 1,6L-Saugmotoren (also Opel 1,6TP oder VW 1,6L usw), einem Auto mit dem 1,2TSI gegenüber.

Die müssen fast alle, trotz größerem Hubraums höher drehen, um die gleiche Spitzenleistung zu erzielen (der VW 1,6L gerade mal nicht) und der TSI ist selbstverständlich auch all diesen Motoren bis über 4000rpm deutlich überlegen.

Wenn der 1,2TSI mit 86PS im Polo o.ä. Kleinwagen kommt, wird genau der gleiche Effekt im Verhältniss zu den Kleinwagen mit Saugmotoren (z.B. Polo 1,4(85PS), Corsa 1,4(87PS und natürlich erst recht der Corsa mit 1,2L-Saugmotor) auftreten.

Gegen die 160Nm, die dieser 86PS-Motor von 1500-4000rpm bringt, haben die alle definitv nichts entgegen zu setzen, ob da nun zum Teil 200cm³ mehr Hubraum zur Verfügung stehen oder nicht, ändert daran nichts.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


.... Und dass der Zweiventiler noch nicht tot ist, zeigen diverse Modelle, ....

Trotzdem is es natürlich absoluter Schwachsinn, bei höheren Drehzahlen energieverschleissende, hohe Strömungswiderstände sowohl am Einlass- als auch Auslassventil in Kauf zu nehmen, wenn es sich mit wenig Zusatzkosten vermeiden lässt.

Ist aber nicht weiter erstaunlich. Marketingentscheidungen sind sehr oft absolut sinnwidring bezüglich dem Umgang mit unserer Umwelt. Da wird ganz einfach absolut rücksichtslos die Kohle des Herstellers optimiert.
Wenn der gleiche Hersteller auf dem Web seine Umweltfreundlichkeit betont, ist das nur noch blanker Hohn.

Zitat:

Original geschrieben von urspeter


Trotzdem is es natürlich absoluter Schwachsinn, bei höheren Drehzahlen energieverschleissende, hohe Strömungswiderstände sowohl am Einlass- als auch Auslassventil in Kauf zu nehmen, wenn es sich mit wenig Zusatzkosten vermeiden lässt.

Da geb ich dir recht, aber dafür gibts untenrum einen viel besseren Durchzug. Fahr mal einen alten Zweiventiler mit viel Hubraum und wenig Leistung (zum Beispiel den C 18 NZ mit 90 PS), ein solcher Motor zieht für seine Leistung schon bei wenig Drehzahl unwiderstehlich und praxisgerecht kräftig durch und erlaubt eine lange Getriebeübersetzung und somit eine sparsame Fahrweise. Sie kommen den Downsizingmotoren näher als die vierventiligen, hubraumschwachen Drehorgeln, wobei das auch seine Reize hat.

Der Turbo ist dem Sauger immer überlegen, weil das maximale Drehmoment sehr lange anlegt. Ab 4500 U/min ist der Spaß dann aber vorbei und es geht steil abwärts. Trotzdem das sparsamere Fahrzeug.

Der Turbo ist dem Sauger immer überlegen, weil das maximale Drehmoment sehr lange anlegt

Dann lasse ich dazu auch ein paar Zahlen sprechen, der Vergleich Corsa D 1.4 100PS mit dem Polo 1.2 TSI 105 PS
Die Angaben sind den Webseiten der Anbieter entnommen und stellen nur reine Fakten dar,also bitte keinen "Glaubenkrieg " deswegen .

Corsa D Leergewicht 1130 kg
Polo 1.2 Leergewicht 1088kg

Corsa D Höchstgeschwindigkeit 180
Polo 1.2 Höchstgeschwindigkeit 190

Corsa D 0-100 = 11,9 Sekunden
Polo 1.2 0-100 = 9,7 Sekunden

Corsa D Elastizität von 80 - 120 km/h........ nicht gefunden ?
Polo 1.2 Elastizität von 80 - 120 km/h, 12,5

Corsa D Max. Drehmoment 130Nm bei 4000 U/Min
Polo 1.2 Max. Drehmoment 175Nm bei 1550 - 4100 U/Min

Corsa D Kraftstoffverbrauch in l / 100 km nach 1999/100/EG gesamt 5,5 L/100
Polo 1.2 Kraftstoffverbrauch in l / 100 km nach 1999/100/EG gesamt 5,3 l/100

So einen Motor hätte ich gerne für den Corsa D und dann natürlich mit 6 Gang ,

Haribo

Tja, sie mußten ja erstmal die 1.4 T 120/140 PS stemmen für Astra+Meriva (+Insignia irgendwann ?!) und dann geht´s auch darunter (1.0 / 1.2 / ....?!) weiter...

Abwarten, in 2-3 Jahren wirds auch bestimmt im Corsa kleine Turbomotoren geben! 😉
Vielleicht gibt es dann den 1,4T mit 100PS, oder nen 1,2er Turbo mit 90PS oder 100PS. Wir werden es sehen! 🙂

Ich schätze das das hier wäre realistisch.

-1.0T mit 75PS
-1.2T mit 90Ps
-1.2T mit 105PS
-1.4T mit 120PS
-1.4T mit 150PS (ersetzt den 1.6T im GSI) 140PS mit erhöhter Leistungstufe (150PS) und kürzeren Getriebe
-1.6T mit 192PS für den OPC

So könnte ich mir das super vorstellen!😉

Warum sollte Opel den 1,6T im GSi durch nen 1,4er ersetzen?

Aber der 1,4er mit 120 Turbo-PS hätte wirklich was! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von guenther1988


Warum sollte Opel den 1,6T im GSi durch nen 1,4er ersetzen?

Weil der 1.4T mit 150PS weniger brauchen würde als der 1.6T. Dabei würde trotzdem super Fahrleitungen abgeben mit dem richtigen Getriebe.

Da hast du wohl recht, aber ich denke der GSi und der OPC sind beim Corsa die Topversionen, somit ist der 1,6er hier schon richtig. Und das bisschen mehr an Hubraum, wird die Fahrleistungen bestimmt nicht verschlechtern!
Aber die anderen Motorisierungen, die du aufgelistet hast, könnten schon recht realistisch sein! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen