Lahme Kiste?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Soweit ich mich erinnere, soll mein 218d AT 210km/h Höchstgeschwindigkeit laufen. Heute beim Kilometerstand von fast 11.000 ging es dann mal zu Sache. Topfebene Strecke über 30km, und die Kiste kam nie über 199 Sachen, besetzt mit zwei normalen Personen, ohne Gegenwind, korrekter Reifendruck. Auf dem Tacho wurden etwa 203 angezeigt, aber ich traue dem Navi doch eher, dass es nur 199 waren.

Ich hatte früher mal einen Leitspruch: Ein BMW muß auf JEDEN Fall in der Lage sein 200 zu laufen. Muß ich mich jetzt von diesem Schleicher trennen, um mein inneres Gesicht zu wahren?

Liefe der 218d tatsächlich 11 km/h zu wenig, wieviel Leistung fehlt ihm dann? Doch sicherlich 15PS oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Mint Dino,

laut dem BMW Typenblatt soll der handgeschaltete 218d 205km/h laufen und der Automat 207km/h!

Die genannten 240km/h läuft der 225i Automat und wären wohl für den 218d ein unerreichbarer Wert aus dem Reiche der Phantasie.

LG

189 weitere Antworten
189 Antworten

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 9. Juli 2016 um 07:22:28 Uhr:


Hallo Mint Dino,
ich bin sicher, dass Dein BMW die angebende Leistung erbringt. Das mit der vMax steht m.E. in direkten Zusammenhang zu Einsatzzweck des Fahrzeug. Wird das Auto vorausschauend u. effizient bewegt dann lernt u.a. die Automatik u. passt sich an. Das Fahrzeug ist sparsam u. man freut sich daran. Eine andere Fahrweise quittiert Dein Auto mit mehr Verbrauch. Es gibt zwei Möglichkeiten das Potenzial Deines BMW auszufahren. 1. längere freie AB Strecke mehre 100km
2. zurücksetzen der Getriebeadaption z.B. durch Software Update bei BMW im Rahmen Inspektion etc. Gerade die 8Gang Automatik von BMW ist so gut, dass Sie durch lernen der Fahrweise des Fahrers ein u. demselben Fahrzeug völlig unterschiedliche Charakter gibt. Weiterhin viel Freude am Fahren...

@ Schottenrock,

rot

gekennzeichnet

Also, das finde ich ja ungeheuer spannend.

Wo kann man nachlesen, das die Schaltcharakteristik der Automatik dauernd verändert wird? Wo kann man nachlesen, wie bzw. nach welchen Kriterien hier was verändert wird? Gemerkt habe ich von all den tollen Anpassungen bisher rein garnichts. Worauf kann man da achten, um zu erkennen das überhaupt etwas verändert wird?

@A4Jupp: es gibt hierzu zahlreiche Beiträge u.a. bei MT im F10/11 Forum u. weiterführend im Netz "ZF Automatik Getriebe Adaption/ Werte zurückstellen. Siehe auch hier :
http://www.auto-treff.com/bmw/vb/archive/index.php/t-259064.html

Nur das es doch beim 2er zumindest bei 8-Gang keine zf ist...
Anpassungen macht die Automatik bei mir alllerdings auch laufend .
Fahr ich langsam an merkt sie es sich, fahr ich zügig werden die Gänge auch bei der nächsten Fahrt wesentlich weiter ausgedreht und später geschaltet, funktioniert wunderbar finde ich

...nicht von ZF, aber trotzdem oder einfach eine überzeugende Automatik! Bei uns mit ein wichtiger Entscheidungsgrund und nun ein Grund zur Zufriedenheit (übrigens, wenn woanders schon mit dem 3er verglichen wird, wir hatten mal einen mit Sechsgangautomatik - die war auch sehr gut, aber die Aisin-Achtgang ist noch einmal sehr viel besser). Vergessen wir nicht, dass der Automatikaufpreis ja auch happig ist - aber das absolut Wert ist, wie ich finde.

Ich gehe davon aus, dass @Schottenrock allgemeine Infos dazu geben wollte, nicht Getriebehersteller bezogen. So oder so hat BMW selbst sehr wahrscheinlich bei der Software des Getriebes sehr viel mitgeredet bzw. mitentwickelt oder auch selbst entwickelt.

Die adaptiven Automatikgetriebe gibt es bei BMW nun schon seit etlichen Jahren.
Sie merken z.B. auch wenn du wegen einer Kurve schlagartig Gas wegnimmst. Früher wurde dann sofort in einen höheren Gang geschaltet. Heute bleibt der Gang drin und kann zum Abbremsen und anschließenden Beschleunigen genutzt werden.

mich nervte das adaptive Zeugs schon beim 3er.
Beim 218i AT kommt noch dieser Fahrerlebnischalter (wow) dazu.
Wie ich fahren möchte mache ich durch die Stellung des Gaspedals klar. Mehr muß nicht sein.

Zitat:

@klaus40 schrieb am 24. April 2016 um 11:42:30 Uhr:


fahre zwar einen 218 i mit "nur" 136 PS, aber der geht laut Tacho auch zügig auf Tacho 215. Egal auf welcher Strecke. Sollte der 218d mit mehr Drehmoment und mehr Leistung auch locker schaffen...

Wenn nicht, kann da was nicht passen. Warst Du schon mal beim freundlichen und hast den Motor auslesen lassen?

Ich hatte heute auch die Gelegenheit mal etwas mehr Gas geben zu dürfen. Ich fahre einen 218i und bin recht flott von Tempo 165 auf 200 im 6. Gang gekommen. Leider war die Autobahn recht voll, so bin ich nur auf 208 km/h. Wenn frei gewesen wäre, wäre ich schon auf 212 oder so gekommen. Mehr denke ich ist nicht mehr drin! Ab 200 km/h merkt man, das der Wagen so langsam "die Puste" ausgeht! Positiv überrascht bin ich jedenfalls vom Spritverbrauch. Lt. Bordcomputer 8 Liter (Gesamtstrecke 160 km - AB 140 km, Rest Land bzw. Stadt)

Hallo

kann die 235 auch bestätigen

Im Gegensatz zum 3er vom Kollegen der bei 211 abregelt (143PS 318d) gleiche Erstzulassung
und das egal ob es Berg hoch oder runter geht :-)

Hab sogar ein Bild vom Tacho gemacht

Meiner ist ein 218 mit normaler Automatik (kein Sport)

Gruß
Olbi

Zitat:

@olbicabrio schrieb am 21. Juli 2016 um 09:39:50 Uhr:


Im Gegensatz zum 3er vom Kollegen der bei 211 abregelt (143PS 318d) gleiche Erstzulassung

Ein 318d der 211 schafft? Ich lach mich tot. Vielleicht bei Rueckenwind und 20% Gefaelle.

205..210...220... ist doch ziemlich "wurscht". Das fährt man meist ein einziges mal um zu sehen was die Mühle bringt. Ich hab sie auf 200 gescheucht, das har mir gereicht. Meistens fährt man doch 130-150. Viel wichtiger als die Vmax ist die Beschleunigung, und da finde ich hat mein 218i bei 70-90 prima Durchzug (besonderrs im M/S Modus). manchmal glaube ich, er ist auf Landstraßentempo hin optimiert worden. Ich hatte mal einen ´87er Passat mit 72 Ps, das war damals normal, und auf der Landstrasse wars ne Quälerei. 70-80 war genau zwischen zwei Gängen. Bei leichter Steigung wusste man nie, welcher gang jetzt!!? Und der 218i zieht genau dann flott weg. Ich bin jedesmal wieder begeistert. Es sind ja nicht alleine die PS (72 vs.136), sondern auch die Gangabstufung. Und wenn da bei ca 80 ein Loch ist ....

Hallo MurphysR,
unser 318d Touring Bj. 2010 fährt laut Tacho knapp 220km/h. Das passt zu den Erfahrungen mit 320d 136 PS Bj. 2001. Der war mit 207 km/h angegeben u. lief laut Tacho bei knapp 220km/h in den Begrenzer. Zurück zum AT. Erstaunlich gute Fahrleistungen für ein Auto mit 150PS Diesel.

Ich hatte letztes Jahr einen BJ 2015 als Leihwagen. Hat ca. 3 Kilometer Anlauf gebraucht bis er auf Tacho 210 war. Eine schlimmere Wanderduene hab ich noch nie erlebt.

Aber das ist natuerlich alles Subjektiv, wenn man seit Jahren nur R6 faehrt faellt das halt extrem auf.

Das sehen Leute, die mit 34... 55...60...72.. 90 Ps groß geworden sind wahrscheinlich nicht so streng. Der Ford 17M 1800S mit der kleinen 6Zylinder Maschine hatte 82 PS, der Opel Commodore Sechszylinder (2,5 Liter??) meines Onkels hate 115 PS, das war sagenhaft damals. Dagegen ist der 218i vergleichsweise schon eine kleine Rakete.
"...Hat ca. 3 Kilometer Anlauf gebraucht bis er auf Tacho 210 war. ".. Hört sich erst mal lahm an, aber die letzten paar Kmh sind natürlich die längsten und bei 200 kmh hat er die drei Kilometer in einer Minute zurückgelegt. Ich finde das durchaus nicht schlecht. Man darf an einemn Van nicht die Ansprüche stellen wie an eibnen Sportwagen mit 300 PS.

Ich erinnere mich (und andere) immer gerne an meinen 66er Käfer. der hatte auch 1500 Kubik, holte da 44 PS raus und fuhr 135kmh.
mein 218i hat den gleichen Hubraum, aber 136 PS (gefühlt 150..) und rennt über 200. Kann man mit zufrieden sein denk ich. Sowas als Wanderdüne zu bezeichnen ist nicht fair!

wenn die Fahrzeuge z.B. nur Kurzstrecke gefahren ist es doof. Werden die Auto's laufen gelassen, gehen Sie auch gut.

Ich muss buggeliger Recht geben. Fahre auch den 218i allerdings als Schalter. Er ist sehr spritzig und durchzugsstark von 60-70 km/h auf 100-110 km/h ist er recht zügig (meine Wahrnehmung). Und auch bis 200 km/h geht es recht flott. Ab dann wird es "zäh" und braucht seine Zeit bis er auf 210 kommt. Wie schon erwähnt war gestern die AB recht voll und konnte nicht mehr als 208 fahren! Wenn man natürlich von einem hochmotorisierten Wagen wie ein RS 6 oder ähnliches kommt, merkt man schon, das der 218 etwas "lahm" ist. Ich bin vom C-Max 125 PS auf den BMW 218i umgestiegen und merke sofort den Unterschied. Der Ford tut mir im Nachhinein richtig leid... Ich habe den des Öfteren treten müssen bis er auf Tempo kam - sicher nicht gut fürs Auto, aber shit happens ;-)

Deine Antwort