Lahme Kiste?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Soweit ich mich erinnere, soll mein 218d AT 210km/h Höchstgeschwindigkeit laufen. Heute beim Kilometerstand von fast 11.000 ging es dann mal zu Sache. Topfebene Strecke über 30km, und die Kiste kam nie über 199 Sachen, besetzt mit zwei normalen Personen, ohne Gegenwind, korrekter Reifendruck. Auf dem Tacho wurden etwa 203 angezeigt, aber ich traue dem Navi doch eher, dass es nur 199 waren.

Ich hatte früher mal einen Leitspruch: Ein BMW muß auf JEDEN Fall in der Lage sein 200 zu laufen. Muß ich mich jetzt von diesem Schleicher trennen, um mein inneres Gesicht zu wahren?

Liefe der 218d tatsächlich 11 km/h zu wenig, wieviel Leistung fehlt ihm dann? Doch sicherlich 15PS oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Mint Dino,

laut dem BMW Typenblatt soll der handgeschaltete 218d 205km/h laufen und der Automat 207km/h!

Die genannten 240km/h läuft der 225i Automat und wären wohl für den 218d ein unerreichbarer Wert aus dem Reiche der Phantasie.

LG

189 weitere Antworten
189 Antworten

Seitdem ich meinem 18d nunmehr heftig die Sporen gebe und ihn bei jeder Gelegenheit (im warmen Zustand) ausdrehe, hat sich leider der durchschnittliche Verbrauch von 6,3 auf 8,5 L gesteigert.
Das ist also ein Dilemma. Entweder geht es kommode voran und der Motor verkommt zum Rentnermotor oder es geht zügig um jede Ecke und der Motor beginnt das Saufen. Wobei 8,5 L für sehr scharfe Fahrweise immer noch sehr zivil ist - meine Meinung.

Mint Dino,
Ach herje, was bringt es denn, wenn die Kiste mal 10km/h schneller oder langsamer ist in der Spitze, viel mehr ist doch wichtig, ob Du mit der Motorleistung nach deinem Empfinden zufrieden bist.
Glaub mir, der normal Verkehr lässt Geschwindigkeiten deutlich über 200km/h nur noch für wenige Augenblicke zu und dazu braucht man schon ein dickes Fell bzw. Die Ignore-Einstellung. Also, wenn er deine Erwartungen erfüllt, ist doch alles gut.
Jedenfalls wünsche ich Dir noch viel Freude an ihm, auch wenn er mal paar Kilometer langsamer ist.

Hallo Mint Dino,
ich bin sicher, dass Dein BMW die angebende Leistung erbringt. Das mit der vMax steht m.E. in direkten Zusammenhang zu Einsatzzweck des Fahrzeug. Wird das Auto vorausschauend u. effizient bewegt dann lernt u.a. die Automatik u. passt sich an. Das Fahrzeug ist sparsam u. man freut sich daran. Eine andere Fahrweise quittiert Dein Auto mit mehr Verbrauch. Es gibt zwei Möglichkeiten das Potenzial Deines BMW auszufahren. 1. längere freie AB Strecke mehre 100km
2. zurücksetzen der Getriebeadaption z.B. durch Software Update bei BMW im Rahmen Inspektion etc. Gerade die 8Gang Automatik von BMW ist so gut, dass Sie durch lernen der Fahrweise des Fahrers ein u. demselben Fahrzeug völlig unterschiedliche Charakter gibt. Weiterhin viel Freude am Fahren...

@Mint Dino Ich glaube nicht dass ein Verbrauch jetzt dauerhaft in die Höhe geht. Du sagst du trittst ihn jetzt, klar dass der momentane Durchschnittsverbrauch dadurch deutlich ansteigt. Ich bin überzeugt wenn du zur vorherigen Fahrweise zurückkehrst ist dein Verbrauch auch wieder niedriger, möglicherweise sogar niedriger als vorher.
Du musst dei Auto ja nicht dauerhaft "prügeln", ab und an mal auf der Autobahn ordentlich die Sporen geben sollte durchaus genügen.

Gilt das mit dem lernen der Fahrweise auch für die 6 gang automatik?

Leute, verlasst euch bitte nicht auf einen Computer, der euch beim Sprit sparen helfen soll. Der größte Spritfreser ist und bleibt, der hinter dem Lenkrad. Auch wenn sich der ein, oder andere auf den Schlips getreten fühlt: So ein Spritsparkurs kann manchmal einiges bewirken, da man mal aus seinem "alten Trott" raus geholt wird.
Und sparsame Fahrweise heißt noch längst nicht, das man zum Verkehrshindernis wird, sondern in erster Linie das man vorausschauend fährt. Das geht aber nur vernünftig wenn man es live und auf der Straße macht.

Ich selber war mal für 2 Jahre Dozent bei Mercedes Benz LKW im Profi/Eco Team und habe Truckern das sparsame Fahren gezeigt. Von da kenne ich das zur genüge. "Was will mir denn der junge Hupfer noch beibringen?" Wenn man denen dann 6-8 Liter (!) auf 100km abgenommen hat, war die Meinung schnell eine andere. Wie mit allem im Leben: Man lernt nie aus. (wenn man will). 😉

Noch mal: Mir ist es nicht wichtig, wie hoch die Endgeschwindigkeit ist. Aber mir ist es schon wichtig, wie er im Stadt- und Landverkehr durchzieht. Ich hätte gern die gekauften PS und Nm zur Verfügung.

Natürlich weiß ich auch, dass der Verbrauch wieder sinken wird, wenn ich zu meinem alten Fahrstil zurückkehre. Und wenn der Motor dann besser eingefahren ist, ist er vielleicht sogar noch einen Zehntelliter sparsamer als zuvor.

Insgesamt bin ich mit der Motor-Getriebe-Kombination sehr zufrieden.

Zum LKW-Vertbrauchstraining: Ich lag dieser Tage einige Tage in der Klinik. Als Bettnachbarn hatte ich einen altgedienten Trucker. Er hat mir erzählt von diesen Trainings, bei denen den Truckern gezeigt wird, wie man einen Truck zu fahren hat. (Ich hoffe, man kann schon die Ironie heraushören...!). Sein Fazit: Meinen Disponenten interessierte das überhaupt nicht. Ich sollte gefälligst meine Termine einhalten. Und wenn ich 10 Minuten zu spät am Abladeort ankam, durfte ich dort übernachten bzw. das Wochenende verbringen. Was interessierte mich da wohl der Verbrauch.....

Was ich damit sagen will: Natürlich ist der Mensch der größte Spritfresser. Aber manchmal ist die Verbrauchsökonomie einfach zweitrangig. Und bei Truckern sogar ziemlich häufig.

Zur Zeit ist bei mir angesagt, dass der Motor "getreten" wird. Da kann ich auf Spritsparen gerade mal keine Rücksicht nehmen. Ich werde aber wieder zum alten Fahrstil zurückkehren, keine Sorge.

Ja, Mint Dino jagt den Sprit gerade vorsätzlich durch. Das ist ja nicht das Thema.
Interessant wäre, ob die nun erreichten 215 km/h nach Tacho ok sind.
Analog zu den 215 des AT müsste ein GT um die 210 nach Tacho gehen.
Hier muss es doch noch andere 18d-Fahrer geben. Kann das jemand bestätigen?

Da ich niemanden kenne, der sein Auto normal bewegt und deshalb unter Leistungsmangel leidet, vermute ich nach wie vor das inzwischen ausgetauschte AGR-Ventil als Ursache.
Wenn Mint Dinos Bolide jetzt immer noch nicht tut wie er soll, könnte das daran liegen, dass in der Werkstatt zwar das AGR-Ventil getauscht wurde, die vom alten Ventil verursachte Verstopfung dabei jedoch nicht beseitigt wurde.

Grüße!

ps: Die BMW-Schaltstrategie lernt nicht in dem Sinne, dass sie sich für den jeweiligen Fahrstil auf ein bestimmtes Programm einstellt, sondern versucht aus einer Vielzahl von Parametern ständig herauszufinden, wie der Fahrer gerade drauf ist.

Stimmt, Staubfuss! Bist du gerade aggro, dann lernt das das Getriebe und schaltet entsprechend. Hast du dich danach beruhigt - merkt das das Getriebe auch. Man kann das auch aus lauter Spaß austesten.

Mein 218d GT geht Tacho 220 km/h auf der A8 München bis Abfahrt Dachau - in beide Richtungen.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 9. Juli 2016 um 16:16:13 Uhr:


...
ps: Die BMW-Schaltstrategie lernt nicht in dem Sinne, dass sie sich für den jeweiligen Fahrstil auf ein bestimmtes Programm einstellt, sondern versucht aus einer Vielzahl von Parametern ständig herauszufinden, wie der Fahrer gerade drauf ist.

Sollte man ev. auch im Kopf haben - Im Fall des Falles - das könnte von einem findigen Anwalt auch vor Gericht ausgewertet werden?

Ich denke mir, dass diese Einstellungen im Getriebe nach jedem Ausschalten der Zündung auf Werkseinstellung resettet werden.

Hallo Mint Dino,
das ist nicht so. VG

Also mein gt 218d als siebensitzer schafft die 220 nach Tacho auch gut, lange freie stecke geht er in der Ebene auf 227 und mit leicht bergab (küstenautobahn Cuxhaven - Bremerhaven) und Rückenwind hat er mal 236 angezeigt aber das ist auch bei ungewöhnlicher Konstellation gewesen. Wie gesagt im normalen vollgasbetrieb komm ich auf 220 nach Tacho gut

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 9. Juli 2016 um 16:11:31 Uhr:


Noch mal: Mir ist es nicht wichtig, wie hoch die Endgeschwindigkeit ist. Aber mir ist es schon wichtig, wie er im Stadt- und Landverkehr durchzieht. Ich hätte gern die gekauften PS und Nm zur Verfügung.

Stell ihn doch einfach auf einen Leistungsprüfstand z.B. beim ADAC. Das kostet 65EUR. Du hast Gewissheit ob da wirklich Leistung fehlt oder nicht und das ist immer noch besser als dauernd Vollgas zu fahren und die Kosten einer Leistungsmessung in Form von erhöhtem Spritverbrauch zu verblasen.

Deine Antwort