Laguna2 Grandtour, 2.2dci verliert Wasser und Kühlventilator dreht nicht

Renault Laguna II (G)

Hallo,
ich bräuchte bitte Hilfe, da ich nicht mehr weiter weiß.
Habe nach der Ursache gegoogelt, aber leider nichts gefunden. Hoffe, daß mir hier jemand weiterhelfen
kann.
Ich habe seit einigen Wochen Probleme mit meinem Kühlwasser. In der Garage habe ich bemerkt, dass
mein Auto tröpfchenweise Kühlwasser verliert, und über Nacht ist der Kühlwasserbehälter leer.
Das Wasser tropft von der Beifahrerseite im Motorblock, da wo der Zahnriemen sitzt. Von wo genau kann ich allerdings nicht sehen. Von unten sehe ich halt nur, dass es aus der Gegend kommt wo der Zahnriemen sitzt. Ich habe auch erst vor kurzem festgestellt, dass der Kühlerventilator (Radiatorventilator), auch nicht geht. Mache ich allerdings die Klimaanlage an, dann funktioniert er, also ist der Ventilator nicht kaputt.Auch meine Thermostatanzeige im Display funktioniert, das sehe ich daran, dass es bis zu dem Punkt steigt, wie es soll. Und wenn kein Wasser drin ist, steigt er hoch bis zum roten.
Ich habe auch festgestellt, dass ich kein Wasser verliere, solange ich fahre. Auch bei längeren Strecken nicht(250 km). Aber sobald ich anhalte und das Auto stehen lasse für ca. 2-3 Std., muss ich Wasser nachfüllen,allerdings manchmal 1 L, 1,5 L oder 2L, Und manchmal aber noch nicht mal 1/4 L.
Ich hoffe, es kann mir jemand helfen so wie ich es geschildert habe. Ansonsten einfach fragen, ich versuche bestmöglich zu antworten.

20 Antworten

Das war doch schon geklärt , das es wahrscheinlich die Wapu ist . Ist naheliegend wenn es an der Zahnriemenabdeckung tropft, aber solange er nicht nachschaut ........

Hallo Asterix1962 und Spargel,
ich habe jetzt die Verkleidung vom Motorraum weggemacht und habe diesen Temperaturschalter Kühlerlüfter in der Nähe vom Radiator nicht gefunden.Aber ich habe in der Nähe vom Zylinderkopf etwas gefunden, das es sein könnte. Ich lade euch jetzt die Bilder von meinem Motor hoch, die ich so detailliert wie möglich gemacht habe. Gleichzeitig habe ich auch fotografiert, wo das Wasser rausläuft.

Sorry, Bilder waren zu groß. Upload ist fehlgeschlagen. Neuer Versuch

Das komische ist halt, dass es nicht immer tropft. Und ich weiss auch nicht, wie ich da rankommen soll.
Gibt es da irgendwie eine Möglichkeit, wie man an die Wasserpumpe rankommt ohne den ganzen Motor zerlegen zu müssen? Gestern bin ich z.B. 100 km gefahren und habe heute gesehen, dass ich keinein Tropfen Wasser verloren habe. Der Behälter ist noch genauso voll wie ich gestartet bin. Aber der Kühlerventilator läuft immer noch nicht. Die Wasserschläuche oben und unten sind beide warm (heiß).Es ist aber auch schon vorgekommen, dass ich Wasser verloren habe ohne gefahren zu sein.

Ähnliche Themen

Bild 5: Ist die Leitung naß oder tropft es irgendwo unterhalb dieser Leitung?

Bild 4: Du siehst am linken Bildrand das runde Alu-Gehäuse (Durchmesser 10 cm??, müßte "VAPEC..." draufstehen) von dort aus gehst Du ein paar cm nach hinten. Dort müßte ein mehrpoliger Stecker sitzen. Das ist ein Temperaturfühler, der für Kühlwassertemeperaturanzeige und Lüftersteuerung zuständig ist.

Nimm den Wagen auf der rechten Seite hoch und schau den Motor von unten an. Dort ist das Kurbelwellenrad (das größten von den Rädern, über das der Keilriemen läuft). Sieht man dort Feuchte oder weiß-grüne bzw. weiß-rosarote Abtropfspuren von Kühlwasser? Schau auch an der Quertraverse unterhalb des Wasserkühlers und dan den Schläuchen, die davon abgehen, nach solchen Spuren.

Ein Bild von der Stelle, wo der dicke, obere Schlauch vom Kühler auf den Motor trifft, wäre interessant.

Hallo Spargel1,
Ok. Das mach ich morgen, da hab ich die Möglichkeit auf die Hebebühne zu fahren, ist praktischer und ich kann bessere Bilder machen.Spätestens Sonntag lad ich die Bilder dann hoch. Vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende

Deine Antwort
Ähnliche Themen