Laguna 2,2 dci Ölmessstab
Hallo an alle Laguna-Fahrer,
also ich fahre zur Zeit einen Laguna 2,2 dci vielleicht finde ich auf diese Weise auch Betroffene denen das gleiche passiert ist.
Also bei mir ist der Ölmessstab bei der Heimfahrt rausgeflogen ich habe das aber erst zu Hause auf der Einfahrt gemerkt an der Ölspur.
Ich habe Öl nachgefüllt und bin dann zur Renault-Werkstatt gefahren und die haben mir ein neues Gummi ersetzt und nicht überrascht getan.
Das ganze Spiel ging dann 3 Monate gut und dann passierte das wieder, diesmal habe ich das auch erst wieder zu Hause gemerkt denn der Bordcomputer ist stumm geblieben. Als ich dann wieder losfahren wollte kam die Meldung Ölstand zu niedrig und erst nach dem ich nachschaute sah ich die Bescherung, Ölmessstab wieder herausgeflogen. Ich füllte wieder Öl nach und fuhr zur Werkstatt und diesmal wurde ein neuer Ölmessstab bestellt. Der neue hatte wie durch ein Wunder jetzt 2 Klammern so das er nicht mehr heraus fliegen kann. Also man hat nachgebessert weil das Problem mit aller Wahrscheinlichkeit bekannt ist. Leider für mich zu spät denn mein Motor hatte es 2 Tage später hinter sich. Renault Deutschland verweist auf ein lückenloses Wartungsheft was ich habe, aber mit keinem Wort wird über das Problem gesprochen. Sie stellen sich stur obwohl in den Internet-Foren dieses Problem schon häufig erwähnt wurde von anderen Lagunafahrern der gleichen Maschine. Ich hoffe ich finde hier noch mehr Leute denen das passiert ist nur dann kann man Renault vielleicht davon überzeugen das der Ölmessstab eine Fehlkonstruktion ist und das mit dem alten immer wieder passieren kann. Man will sich hier klar vor der Verantwortung drücken um den entstandenen Schaden nicht zu bezahlen oder sich wenigstens zu beteiligen. Ich fahre seit 20 Jahren Renault
aber das scheint den Herren egal zu sein, man legt anscheinend keinen Wert auf treue Kunden auf die bei solch einem schlechten Qualitätimage ja eigentlich Wert gelegt wird. Die ADAC-Berichte sprechen für sich. Sollte keine Lösung gefunden werden war das wohl mein letzter Renault.
Grüße an alle
Uli
18 Antworten
das ist ja mal eine Geschichte! Ja der Ölmesstab im 2,2 DCi hängt blöd, aber ist in den letzten 3 jahren nicht einmal rausgefallen.
grüße
Ich weiß ja nicht welches Baujahr Du hast aber in den ersten 3 Jahre ist es auch nicht passiert. Meiner ist Bj. 2002, also nach 5 Jahren wie bei den meisten die es in den Foren so beschrieben haben.
Gruss Uli
meiner hatte rd 160tkm und keine Problem mit dem Peilstab - kenne auch niemanden bei uns in der FA der damit ein Problem hatte
Wir haben inzwischen auch schon den 2. Laguna 2 mit dem 2.2er und bei keinem der beiden Trat das Problem auf.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
es muss ja auch nicht bei jedem so sein es sollte ja auch eine Warnung an die sein die noch keinen neuen Ölmessstab haben die sollten sich einen neuen bestellen damit die Sache nicht passieren kann. Denn es kann passieren wie die Erfahrung es zeigt und es ist schon oft genug passiert. Der Aufruf gilt ja hauptsächlich jenen die auch den gleichen Laguna fahren und denen das auch passiert ist. Die sollten sich hier melden damit Renault auch mal wach wird. Ein 18 Euro Teil kann einen Schaden von einigen 1000 Euro verhindern. Schaut auch mal bei www.ciao.de nach.
Gruß Uli
Dann wäre es doch vielleicht interessant die genaue Teilenummer hier mal zu posten. Unterscheidet sich der alte und der neue Peilstab in der Teilenummer, oder werden beide unter der selben Nummer geführt?
Es muss nicht der Stab selber sein, vielleicht ist es auch einfach zuviel Druck im Kurbelgehäuse!
Wobei ich den Ölmessstab mal raus ziehen wollte und der eigentlich so einfach garnicht raus kommt, denn wenn er gerade rausfallen möchte, stößt er erstmal gegen den Wasserkühler. und da gehts nicht weiter.
Auf jedenfall würde ich das lieber mal in einer Fachwerkstatt untersuchen lassen, es könnte durchaus ein fehler in der Kurbelgehäuseentlüftung sein.
MFG
EDIT: Laguna ist Baujahr 2003
Die Teilenummer kann ich Die auch nicht sagen, die Renault-Werkstatt hat das Teil bestellt und waren selber überrascht das er jetzt 2 Klammern hat.
Gruss Uli
Hallo Downfire,
Du glaubst garnicht wie weit der Peilstab rausfliegt der bleibt nicht am Kühler hängen selbst wenn er nur rausgedrückt wird geht genug Öl dadurch verloren. Und wenn Du Pech hast reicht das schon wie bei mir aus einen Schaden zu verursachen der sehr teuer wird. Lese mal den Bericht im Motor-Talk von Narfilein vom 25.12.2007 dann weißt Du mehr über die sogenannten Renault-Fachwerkstätten.
Gruß Uli
Hallo
Na toll ich fahre seit x-Jahren nur Renault Espace,natürlich kaufe ich auch immer im gleichen Autohaus und natürlich führen die auch die Reperaturen durch.Der Ölstab ist mir jetzt schon zum dritten Mal rausgesprungen.Allerdings meinte die Werkstatt das da wohl ein Marder dran gewesen sei,das käme öfters vor.In meinem Motorraum sah es wohl so änlich aus wie in ihrem.Jetzt haben sie letzte woche einen neuen Stab mit Klammern eingesetzt.Auf meinen Hinweis das die neuen Espace ja wohl alle schon diese Stäbe hätten und das sicher nicht ohne Grund wurde mir dies natürlich nicht bestätigt.Dieses Auto steht mehr in der Werkstatt als bei mir zuhause.Nach sovielen Jahren und so viel bezahlten Rechnungen hätte ic mir schon etwas mehr Ehrlichkeit gewünscht.Es wird wohl der letzte Espace sein.Und Renault könnte diesen Fehler tatsächlich auch mal einräumen aber warum auch ist ja nur unser Geld.Ärgerlich
Gruß Nico
Moin, wir hatten bem Skoda ähnliches Problem.
Da war Kurbelgehäuseentluftung zu.
Motor hat Ölmessstab nicht mehr ausgespuckt😁
So wie ich gelesen habe haben viele nie so ein problem gehabt , allerdings ist mir das heute zum zweiten mal passiert . Beim ersten mal habe ich mir auch nichts gedacht habe einfach Öl nachgefüllt und jetzt vor etwa eine Stunde ist es erneut passiert. Also dein Fall ist kein Einzelfall. Ich nehme nach deinen Schilderungen an das es an dem Ölmessstab liet , dass die evtl. zu lasch hält , und das Problem mit einem neuen Messstab gelöst ist !
Morgen Morgen
Ölmeßstab beim G9T oder G9U Motor .... ist immer ein erhöhter Motorinnendruck im Kurbelgehäuse !
in 90% aller Fälle ist die Abdichtung der Ansaugbrücke undicht bzw die Ansaugbrücke gerissen !
Gruß