Laguna 2,2 dci Ölmessstab

Renault Laguna III (T)

Hallo an alle Laguna-Fahrer,
also ich fahre zur Zeit einen Laguna 2,2 dci vielleicht finde ich auf diese Weise auch Betroffene denen das gleiche passiert ist.
Also bei mir ist der Ölmessstab bei der Heimfahrt rausgeflogen ich habe das aber erst zu Hause auf der Einfahrt gemerkt an der Ölspur.
Ich habe Öl nachgefüllt und bin dann zur Renault-Werkstatt gefahren und die haben mir ein neues Gummi ersetzt und nicht überrascht getan.
Das ganze Spiel ging dann 3 Monate gut und dann passierte das wieder, diesmal habe ich das auch erst wieder zu Hause gemerkt denn der Bordcomputer ist stumm geblieben. Als ich dann wieder losfahren wollte kam die Meldung Ölstand zu niedrig und erst nach dem ich nachschaute sah ich die Bescherung, Ölmessstab wieder herausgeflogen. Ich füllte wieder Öl nach und fuhr zur Werkstatt und diesmal wurde ein neuer Ölmessstab bestellt. Der neue hatte wie durch ein Wunder jetzt 2 Klammern so das er nicht mehr heraus fliegen kann. Also man hat nachgebessert weil das Problem mit aller Wahrscheinlichkeit bekannt ist. Leider für mich zu spät denn mein Motor hatte es 2 Tage später hinter sich. Renault Deutschland verweist auf ein lückenloses Wartungsheft was ich habe, aber mit keinem Wort wird über das Problem gesprochen. Sie stellen sich stur obwohl in den Internet-Foren dieses Problem schon häufig erwähnt wurde von anderen Lagunafahrern der gleichen Maschine. Ich hoffe ich finde hier noch mehr Leute denen das passiert ist nur dann kann man Renault vielleicht davon überzeugen das der Ölmessstab eine Fehlkonstruktion ist und das mit dem alten immer wieder passieren kann. Man will sich hier klar vor der Verantwortung drücken um den entstandenen Schaden nicht zu bezahlen oder sich wenigstens zu beteiligen. Ich fahre seit 20 Jahren Renault
aber das scheint den Herren egal zu sein, man legt anscheinend keinen Wert auf treue Kunden auf die bei solch einem schlechten Qualitätimage ja eigentlich Wert gelegt wird. Die ADAC-Berichte sprechen für sich. Sollte keine Lösung gefunden werden war das wohl mein letzter Renault.

Grüße an alle

Uli

18 Antworten

Jup.. Schließ ich mich grad an.. Bei den 2.2 Liter Diesel liegt es zu 100 % nicht am Ölmessstab!!!
Es liegt an einer Undichtigkeit der Dichtungen der Ansaugbrücke ( Ventildeckel) welche dazu führt, das sich der Motorinnendruck erhöht. Bei einigen fliegt der Ölmesstab raus, bei anderen reißt die Ansaugbrücke auf und es kommt zum Leistungsmangel, wiederum kam es auch vor, das es die Deckeldichtung der Hochdruckpumpe ( Riementriebseitig) herrauspresste ( somit ne schöne schwarze suppe im ganzen Motorraum)..
Lange rede kurzer Sinn, Dichtungen sind hin😁
Abhilfe:

bei nur Ölmesstabspucken: Dichtungen des Ventildeckels/ Ansaugbrücke tauschen und die Deckeldichtung an der HDPumpe

bei Ventildeckelfpeifen ( besonders Zyl. 4 ( in Fahrtrichtung ganz rechts oder der am weitesten vom Getriebe weg) Ventildeckel/ Ansaugbrücke und Deckeldichtung HDPumpe

bei Deckelverlust den Deckel der HDPumpe und Dichtungen der Ansaugbrücke/ Ventildeckel

Bekannte Sache bei allen die viel im MCS, Renault.net, Actis surfen dürfen..😁

Morgen Morgen

Und sollte die Frage nach den restlichen 10 % kommen , dann ist Motorverschleiß und Kolbenringe Schuld am erhöhten Motorinnendruck !

Gruß

Hallo,
ich fahre, bzw. bin gefahren,den zweiten Laguna 2,2 cdi, der Erste wurde von mir wegen undevinierbaren Motorproblemen bei Km 196 tsd verkauft, der jetzige Bj 2003 lief bis 100tsd ohne nennenswerten Ölverlust ganz gut. Zahnriemen u.s.w. bei 105 tsd für mal eben 850 Euro erneuert. Letzten Monat bei einer längeren Autobahnfahrt leuchtete die Meldung SERVICE auf.
300 Km später bei der Ankunft stellte ich fest das der Ölstab locker saß, dachte mir nix dabei und musste aber 2 l Öl auffüllen, war also erheblich unter Minimum. Und das ohne eine Ölwarnmeldung anzuzeigen wie es eigentlich üblich ist.
Jetzt ,wo ich das hier lese weiss ich auch wo mein Öl geblieben ist.......
Und vorgestern bei Km 111 tsd rucken und Leistunsverlust. Meldung: EINSPRITZSYSTEM DEF:
Heute ,laut Renaultwerkstatt, keine Kompression auf Zylinder 2 ...Motor muss neu..Kostenpunkt locker ca.9000 Euronen.
Ob das zusammenhängt kann ich nicht sagen. Andere Problemchen möchte ich hier garnicht aufzählen.

Fazit: Von Renault habe ich die Nase voll, als Vielfahrer brauche ich zuverlässige Motoren die halten und da habe ich mit Mercedes und Volvo bessere Erfahrungen gemacht.
Und eine gute Ausstattung gibt es auch woanders.

Wer ihn haben möchte kann sich gerne melden: Laguna II Grandtour Initiale mit allen Extras die Renault zu bieten hat, inkl. 2 Satz 18 Zöllern. dieter21553@gmx.de

Gute Fahrt wünsche ich

Morgen Morgen

Zylinder 2 keine Kompression ....
Tippe mal A. auf einen Kolbenschaden durch einen defekten Injektor oder B. Kobenringe verkokte Kolbenringe durch schlechte Verbrennung bzw. Luftmangel

Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen