Lagerschaden vom Aggregateträger

Audi A6 C6/4F

Hallo,
auch bei Poltergeräusche können diese Lager defekt sein.
Besonders die hinteren Lager ... sind mehr im Spritzwasser.
Die Bilder sind von meinen ...
Mj. 2008
134000 km

Zur Rep. muss der Träger raus
Lager auspressen, neue rein.

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo alle Audi A6 4F Freunde,
das Thema „Hilfsrahmenlagerung“.
Nachdem ich da von Euch urviele Reparatur Tipps bekommen habe, habe ich mich entschlossen auch etwas zu posten. Wird hoffentlich für jemanden hilfreich sein.
Nachdem ich seit Jahren viel allein mache, habe ich mir sogar Garage eine Grube gebaut.
Mein Audi:
A6 Allroad 4f /12.2009 / 3.0 Tdi / 240PS
2x 4F0 399 419 E Gummimetall-Lager – hinten / LEMFÖRDER 3531601
2x 4F0 399 415 C Gummimetall-Lager – vorn / LEMFÖRDER 3531501
Siehe Bild:
Habe auch die dazugehörigen Schrauben gekauft aber dann doch retournieret. Die alten waren voll in Ordnung.
Ich habe irgendwo auf Youtube gesehen, dass der Motor von oben aufgehängt wird. Ich habe alles von unten und zwar eins nach dem anderem gemacht. Begonnen habe ich mit der Hintere Reihe.
Werkzeug:
16,18,21 – Ringschlüssel
10,16,18,21 – Nuss + Ratsche
Akkuschrauber mit 8mm HSS Bohrer
Stahlbürste
Kupferspray, WD-40,
Holzpfosten, Kettensäge ;-)
Hammer, Hydr. Wagenheber (meins ist 6 Tonnen) + diverse Kleinigkeiten wie ca. 2 cm Bolzen, Rohrzangen.

1- Wagenheber Modus auf Stufe Comfort aktiviert
2- Das Auto hochgehoben und rechts und links vorne unterstützt – Holzbacken auf Ca 35cm zugeschnitten und runtergestellt.
3- Getriebe und Motorschutz abgebaut – in diese Reihenfolge. (Da kann ich gleich raten, sich neue Befestigung schrauben inkl. Mutter zu holen)
4- Lager 1 / Rechts-Hinten – Abdeckung herunter (jetzt schaut zwischen Hilfsrahmen und Karoserie, da ist ca. 15 mm abstand, kurz auf das neue Teil blicken und Ihr wisst schon warum. Kurz – Hilfsrahmen hängt bzw. schwingt und ist nicht an die Karoserie 100% angeschraubt), Lagerschraube raus (nicht mit der Ratsche, die kann da brechen. Die Schraube ist mithilfe Flüssigen Gewindesicherung fixiert)
5- Hilfsrahmen hängt sich ein bisschen nach unten ab.
6- Mit dem Akkuschrauben, ins Lager auf der Seite reinfahren. Bis zum Anschlag reinbohren. Sobald die Außenhülse vom Lager ganz durchgebohrt ist, merkt Ihr das sofort. Das Lager löst sich ein bisschen. Mithilfe kleiner Rohrzangen rausziehen. Die ganze Operation dauert ca. 3 Minuten.
7- Lagersitz ordentlich putzen und ein bisschen einschmieren. Ich habe da Kupferspray verwendet. Das Lager ist auf der unteren Seite ziemlich glatt, auf der obere schaut aber ca. 15 mm raus, somit brauchen wir den Abstand sonst können wir das Lager nicht reinpressen.
8- Jetzt benötigen wir einen fetten Holzpfosten um den Hydr. Wagenheber daraufstellen zu können.
9- Zwischen Karoserie und Hilfsrahmen irgendeine Bolze reinlegen um den Abstand zu gewähren, wie schon oben erwähnt (ich habe ein Stück vom SDS-Max Meisel gehabt, in der Garage gefunden und noch irgendeine Bolze).
10- Jetzt ein ziemlich passendes Blechstück in der Größe wie das Lager ist, vorbereiten. (Ich habe einen 8mm Flacheisen gefunden und mit Flex nachgeschnitten) Siehe Bild:
11- Lager ausrichten (hat eine Nase, die soll Richtung Ausnehmung schauen), Blechstück kurz anhalten und den Hydr. Wagenheber aufpumpen.
12- Aufpumpen bis das Komplette Auto auf der Seite leicht hochgeht. Das Lager versinkt langsam in dem Sitz. Ohne nachklopfen, ohne nichts. Nur einfach immer mehr pumpen. Funktioniert auf beiden Seiten gleich.
13- Bolzen raus, Flüssige Gewindesicherung darauf und die Schraube rein.
14- Vorne schaut ein wenig anders aus, weil wir den Motor unterstützen müssen und den Stabi weg tun müssen. Weitere Holzpfosten wird gebraucht um eine Stütze zu zuschneiden. Die stütze soll um 1cm höher sein als wir Platz zwischen dem Holzträger und dem Motor haben. Siehe Bild:
15- Wenn der Motor schon gesichert ist, schrauben wir die Motorlager runter. Siehe Bild:
16- Weitere Schritte wie oben, bzw. wie die hinteren Lager. Es ist kaum Unterschied bis auf reinpressen. Da die Lager höher sind. Punkte 11,12,13, sind gleich.
17- Beim reinpressen muss man sich etwas helfen. Mit einer schweren Eisenstange habe ich das gemacht. Hydr. Wagenheber allein schafft nicht ganz. Die restlichen 15mm muss man reinschlagen. Der Wagenheber muss aber die ganze Zeit druck machen und das Schlagen von unten mit der Stange hilft nur dabei. In ca. 2 Min. war das erledigt.

Ich wollte die Bilder zwischen dem Text einfügen, geht aber hier so wie es aussieht nicht, darum alle auf einmal.
Habe noch 3 Videos, aber irgendwie kann ich die nicht hochladen.

So, ich hoffe jeder versteht was ich da erklärt habe und hoffe, dass das Tutorial jemanden behilflich sein wird.
Sorry für alle Schreibfehler…Deutsch ist nicht meine Muttersprache, ich habe mich aber sehr bemüht.
Lg Aus Wien
Schuvi

1
2
3
+12
288 weitere Antworten
288 Antworten

Garage mit Wagenheber wird nichts. Hebebühne und Getriebeheber minimum, plus Silentlagerauszieherset. Man kann nur hinten absenken, bei erwin ist beschrieben, wie man ihn ganz rausnimmt, wenn man die vorderen Schrauben nicht löst, kann man ihn hinten absenken und die Lager auspressen.

Und absenken tue ich nur, wenn ich vorn alles fest lasse und nur hinten die Schrauben der beiden Lager löse, richtig?
Müssen die Schrauben der beiden Lager neu oder kann ich die alten noch einmal benutzen?

Racer hast du dies schon mal gemacht?
Wenn ich das selber nicht mache was wäre ein fairer preis die hinteren zwei machen zu lassen?

Habe das noch nie gemacht.
Eigentlich soll das ja nicht so lange dauern. Wenn man den kompletten Träger abbaut, braucht man 3 Stunden. So steht es jedenfalls hier im forum.
Da wird man dafür ja höchstens 2 Stunden brauchen. Über Preise habe ich noch nicht nachgedacht.

Ähnliche Themen

also ich war ja nun schon in 2 werkstätten und habe mich erkundigt was der gesamte lagerwechsel am aggregateträger kostet.
bei audi wären wir mindestens bei 600 euro dabei, wird wahrscheinlich noch teurer.
in einer freien werkstatt sagte man zuerst ca. 200 euro für die arbeit, dann hat er nachgeschaut, dann waren es auf einmal 55 arbeitswerte und mit teilen wären wir dann auf knapp 550 euro gekommen.
ich weiß nicht, wo der seine teile kauft.
ein lager von lemförder kostet so um die 15 euro, bei audi sind es 38 euro.
der scheint vergoldete lager einzubauen.
also die teile hole ich selbst, dann weiß ich auch, welche dort verbaut sind. muss nur noch jemanden finden, der mir die hinteren lager wechselt.
mache sonst viele sachen selbst, aber da fehlen mir die möglichkeiten. außerdem fühle ich mich im moment auch gesundheitlich nach einem bandscheibenvorfall im letzten jahr angeschlagen. ja wenn man alt wird, ist schluss mit lustig.
mal sehen was sich noch ergibt.
sind die beiden schrauben der lager nun dehnschrauben oder nicht?
die schrauben von den drunter liegenden abdeckungen werden ja vermutlich normale schrauben sein.
hat jemand mal das anzugsdrehmoment zur hand?
wäre echt nett.
werde mal in der gegend die werkstätten abfahren und befragen, wie deren preise sind.
ich hatte jahrelang eine gute werkstatt, bis der mich einmal bei einer reparatur angeschissen hat, seitdem gehe ich da auch nicht mehr hin.
man kann glück haben oder reinfallen.

So die Lager habe ich jetzt von lemförder gekauft. Stück 18,80 Euro.
Jetzt geht es nur noch um die Schrauben.
Ob ich neue kaufen muss oder nicht.

Ich hab neue gekauft, wenn du vorne weglässt müssten etwa 60-70€ Schrauben sein. Sind denn Dehnschrauben die mit Weiterdrehwinkel?
Bei 60/70€ würde ich keine Experimente machen.
Hab jetzt bei erwin geschaut, fast alle Schrauben sind nach Demontage zu ersetzen.
Deine Fragestellung zeigt mir, das du noch nicht bei erwin warst. Ich würde nicht ohne eine fundierte Anleitung am Fahrwerk(willst bestimmt nicht nur 100km/h in Zukunft fahren) schrauben und Teile ersetzen.
Wo kommst du denn her?

Nördlich von Berlin.

Na deshalb suche ich ja auch eine Werkstatt, die das macht.
Nee, bei Erwin war ich noch nicht.
Die einen sagen, nur die beiden Lagerschrauben lösen und Träger absenken.
Andere sagen nun wieder, da müssen mehrere schrauben erneuert werden.
Was nun stimmt, weiß ich nicht. Eine Werkstatt wird es schon wissen bzw sollte es wissen, wenn sie vom Fach ist.
Scheinbar haben ja einige user das auch nur mit Wagenheber bewerkstelligt.
Ich weiß, eine Hebebühne ist besser und ich lege mich da auch nicht selbst unter das auto.
Habe da kein Vertrauen zu, auch wenn ich das auto noch zusätzlich sicher.

@hansibo ich habe die Lager, 4, vorn letztes Jahr in einer freien Werkstatt wechseln lassen. Lager selbst gekauft. 225 Tacken habe ich für die Rep. bezahlt . Der Motor wurde von unten abgestützt. Mit den Wagenhebern würde ich es nicht versuchen. Zu gefährlich. Noch dazu sind die Lager im Träger verpresst. Laut seiner Aussage war es ein Krampf und hat ca 5h gedauert.

Danke für die Antwort.
Also selbst lege ich mich da nicht runter.
Also ich mache ja wirklich alles was ich kann selbst.
Querlenker, Bremsen, Auspuff , Fahrwerk, Antriebswellen usw.
Und ich mache das nicht nur, um Geld zu sparen, sondern da weiß ich was gemacht wurde und wie es gemacht wurde.
Aber hier bin ich ehrlich alleine überfordert.
Habe keine Hebebühne und nicht das erforderliche Auspresswerkzeug.
Das letztere werde ich wahrscheinlich auch nur einmal im Leben brauchen.
Fahre mal die Werkstätten ab und frage mal, ob eine bereit wäre das zu machen. Also mehr als 2 Stunden kann das bestimmt nicht dauern, die hinteren Lager zu wechseln.
Ich weiß, man sollte gleich alle 4 Lager wechseln, aber mir ist das im Moment total egal.

Die hinteren Lager zu wechseln ist nicht so aufwendig wie die Vorderen. Viel Glück beider Suche.

Danke.
Wie gesagt, mir reichen die hinteren Lager, auch wenn es natürlich korrekt wäre auch gleich die vorderen zu machen. Aber jetzt muss erstmal schnellstmöglich eine Lösung her.

Hat jemand die artikelnr. Von den schrauben?
Und wieviele brauch ich

Habe heute einen Beitrag aus dem A4 forum gelesen. Die schrauben, die durch die 4 lager des aggregateträger gehen, sollen dehnschrauben sein. Werde mir diese auch noch bei Audi holen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen