Lagerschaden Sportstourer 2.0 CDTI Lieferzeit Teile 2-5 Monate

Opel Insignia

Hallo liebe Insignia-Gemeinde, wollte Euch zwei Bilder von meinen Lagern nach 156.213 km nicht vorenthalten, die Ersatzteile gibts, wenn überhaupt, erst frühestens Mitte März + 70 Tage Lieferzeit. Da ich Vielfahrer und auf mein Auto angewiesen bin, hab ich mir nen gebrauchten Motor komplett mit Aggregaten und 29.000km für 2.200 Euro besorgt und von einer freien Werkstatt zu meiner vollsten Zufriedenheit einbauen lassen und jetzt schnurrt er wieder. Ach so, das Zweimassenschwungrad und die Kupplung waren auch hinüber. Die dritten Bremsscheiben vorne und hinten hat er inzwischen auch schon. Kam alles immer noch günstiger als hätte ich es über Opel machen lassen, selbst dann wenn sie Kulanz gezeigt hätten was leider nicht der Fall war. Die diversen Fehlermeldungen was ESP und ABS betrifft sind auch verschwunden, das hat mein FOH leider nicht hinbekommen, auch trotz neuer Radlager und neuem ABS-Sensor nicht.
Immerhin will Opel die Kosten für die nächste Inspektion ( kleine) übernehmen, damit ich wieder in die "Serviceorganisation" zurück komme, hierüber gibt es einen netten email-verkehr mit dem "direktion.service" von der Adam Opel AG, den ich, falls es jemanden interessiert, auch gerne hier veröffentliche. Bin gespannt auf Eure Meinung und dankbar für konstruktive Beiträge. Gute Fahrt :-)

Beste Antwort im Thema

wenn die Kontrolllampe für den Öldruck leuchtet heißt das, dass der Öldruck weg ist- somit ist der Totalschaden vorprogrammiert, wenn man den Motor nicht sofort abstellt.

In meiner Lehrzeit bei VW kamen auch mal 2 Bastler, die sich selbst nen VR6 in einen 2er- Golf gebaut haben, die erst leuchtende, dann blinkende Öldruckkontrolle auch so wenig ernst nahmen, dass Sie noch gut 10km bis zur Werkstatt gefahren sind, inkl. immer lauter werdenden Klappern. Diese Pleullager hatten dann auch fast 2mm Luft....

Man hat seine Pumpe, die über ein grobes Sieb Öl aus dem Ölsumpf saugt, dann den Druck herstellt, welcher durch diverse Ventile auf konstantem Niveau gehalten wird, und gefiltert über dieverse Ölkanäle an die entsprechenden Schmierstellen verteilt wird. Über die Querschnitte entsprechende Kanäle kann man dann Druck und Menge noch etwas anpassen.
Der Öldruckschalter sitz sehr nah an der Pumpe, registriert also sofort dort den Öldruckabfall. Wenn die leuchtet hält also die Pumpe den Druck nicht mehr und kann nicht mehr nach fördern- damit laufen die Lager praktisch trocken- man könnte jetzt nachrechne wie viele Umdrehungen der Motor dann auf 3km, das sind aber schon ein paar tausend km- das reicht, dass durch mangelnde Schmierung die Lager total überhitzen, so dass möglicherweise sogar Pleul oder KW Anlauffarben erkennen lassen, und damit wird auch das weiche Lagermaterial teigig ist ruck zuck runter....

Achso, auch wenn die Pumpe vielleicht bei 3000/min den Druck schafft dass die Kontrollampe erlischt, heißt das noch lange nicht dass sie es schafft den Druck auch zu den Lagern zu bringen- wenn die Pumpe selbst defekt ist, kann das Öl auch zwischen den Zahnflanken der Pumpen zurückfließen... die Lager haben davon nichts!

Sorry, aber wer mit irgend einer roten Kontrollampe weiterfährt, handelt fahrlässig. Entsprechende Hinweise in der Bedienungsanleitung sollte man beachten, wenn man von der Technik keine Ahnung hat. Und mit diesen Warnhinweisen ist auch der Hersteller aus dem Schneider! zu recht...

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Moin,

kann das sein, dass ein Chiptuning eingebaut war ?

Nein, mit Sicherheit nicht!

Zitat:

Original geschrieben von jannik1988


Stand das Auto zufällig in Nierstein in einer freien Werkstatt ?

ja, stand es

Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667


Ich selbst habe da wenig Ahnung.

Ein Freund (KFZ-Mechaniker) von mir meinte, da hat mit Sicherheit über einige Kilometer das Öl gefehlt ... sonst kann es bei normalen Verschleiss nicht zu solchen Schäden kommen.
Er meinte auch, dass man etwas hören hätte müssen ...

Ich selbst habe mal KFZ-Mechaniker gelernt, ist zwar schon 30 jahre her, da hat mit absoluter Sicherheit kein Öl gefehlt und gehört hat man auch nichts was darauf schliessen konnte, bei einem Benziner wäre das was anderes. Normaler Verschleiss ist das nicht, da kann ich Deinem "Freund" Recht geben...

Zitat:
Und wenn die Ölkontrollleuchte aufleuchtet, sollten 3km noch drin sein. Die leuchtet ja wohl nicht erst auf, wenn der Motor trocken liegt, oder?

______________________________
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet würde ich keine 100 Meter mehr fahren = OHNE Öldruck keine Schmierung , die Lampe leuchtet nicht nur wenn kein Öl mehr vorhanden ist 😉  

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von snOOpy667



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


wenn die genauen ursachen nicht bekannt sind führt das hier nur zu wilden spekulationen.
Du hast Recht.

Ich finde es nur wieder ärgerlich das die angeblich so schlechte Opel-Qualität dran Schuld ist.
Ohne Öl bekommt man das bei jedem Auto in wenigen Metern/Kilometern hin ...

ob es hier um die schlechte oder gute Opel Qualität geht - darüber kann sich jeder selbst ein Urteil bilden, die genauen ursachen können viele sein, klären könnte das nur Opel selbst, doch daran besteht kein Interesse, mir gefällt der Insignia nach wie vor sehr gut, nur über die Servicequalität von Opel lässt sich diskutieren

Zitat:

Original geschrieben von MeriFan


Zitat:
Und wenn die Ölkontrollleuchte aufleuchtet, sollten 3km noch drin sein. Die leuchtet ja wohl nicht erst auf, wenn der Motor trocken liegt, oder?

______________________________
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet würde ich keine 100 Meter mehr fahren = OHNE Öldruck keine Schmierung , die Lampe leuchtet nicht nur wenn kein Öl mehr vorhanden ist 😉  

die Ölkontrolle leuchtete nur im Leerlauf, bei einer Drehzahl ab 2000/3000 Umdrehungen erlosch sie, dieser Schaden entstand längerfristig

wenn die Kontrolllampe für den Öldruck leuchtet heißt das, dass der Öldruck weg ist- somit ist der Totalschaden vorprogrammiert, wenn man den Motor nicht sofort abstellt.

In meiner Lehrzeit bei VW kamen auch mal 2 Bastler, die sich selbst nen VR6 in einen 2er- Golf gebaut haben, die erst leuchtende, dann blinkende Öldruckkontrolle auch so wenig ernst nahmen, dass Sie noch gut 10km bis zur Werkstatt gefahren sind, inkl. immer lauter werdenden Klappern. Diese Pleullager hatten dann auch fast 2mm Luft....

Man hat seine Pumpe, die über ein grobes Sieb Öl aus dem Ölsumpf saugt, dann den Druck herstellt, welcher durch diverse Ventile auf konstantem Niveau gehalten wird, und gefiltert über dieverse Ölkanäle an die entsprechenden Schmierstellen verteilt wird. Über die Querschnitte entsprechende Kanäle kann man dann Druck und Menge noch etwas anpassen.
Der Öldruckschalter sitz sehr nah an der Pumpe, registriert also sofort dort den Öldruckabfall. Wenn die leuchtet hält also die Pumpe den Druck nicht mehr und kann nicht mehr nach fördern- damit laufen die Lager praktisch trocken- man könnte jetzt nachrechne wie viele Umdrehungen der Motor dann auf 3km, das sind aber schon ein paar tausend km- das reicht, dass durch mangelnde Schmierung die Lager total überhitzen, so dass möglicherweise sogar Pleul oder KW Anlauffarben erkennen lassen, und damit wird auch das weiche Lagermaterial teigig ist ruck zuck runter....

Achso, auch wenn die Pumpe vielleicht bei 3000/min den Druck schafft dass die Kontrollampe erlischt, heißt das noch lange nicht dass sie es schafft den Druck auch zu den Lagern zu bringen- wenn die Pumpe selbst defekt ist, kann das Öl auch zwischen den Zahnflanken der Pumpen zurückfließen... die Lager haben davon nichts!

Sorry, aber wer mit irgend einer roten Kontrollampe weiterfährt, handelt fahrlässig. Entsprechende Hinweise in der Bedienungsanleitung sollte man beachten, wenn man von der Technik keine Ahnung hat. Und mit diesen Warnhinweisen ist auch der Hersteller aus dem Schneider! zu recht...

Hallo,

"die Kontrollleuchte" was ist damit gemeint , Öldruck, Ölstand oder eine 'Textmeldung' des BC - sowas wie 'niedriger Öldruck Motor sofort abstellen' ??
Was weiß man vom Ölzustand - Wassergehalt, Dieselbeimengung gab es beim letzten Ölwechsel Anzeichen eines Lagerschadens - z.B. Metallspäne ??

Gruß Blaubeer

Die Ölkontrolle zeigt den Druck an. Den Ölstand sagt uns der Peilstab.... Wenn der Öldruck abgefallen ist, weil der Ölstand so gering war, das der Schnüffel im trockenen hing, hat da aber einiges gefehlt- dann ist der Motor aber wirklich komplett hin, nicht nur die Lagerschalen (die man übrigens auch im Zubehör bekommt, da muß man keine 4 Monate auf originale Schalen warten- und teuer sind se auch nicht...).
Die KW schleudert durch ihr panschen im Ölsumpf Öl gegen die Zylinderwände und Kolben- zum Schmieren und Kühlen- beides ist lebenswichtig für den Motor...

Zitat:

Original geschrieben von MeriFan


Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet würde ich keine 100 Meter mehr fahren = OHNE Öldruck keine Schmierung , die Lampe leuchtet nicht nur wenn kein Öl mehr vorhanden ist 😉  

Du hast Recht! Laut Bedienungsanleitung sollte man

"3. Den fließenden Verkehr möglichst rasch verlassen, ohne andere Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten."

Ich dachte, die Kontrollleuchte kennt orange und rot, hat aber nur rot.

Also gilt tatsächlich sofort wie möglich anhalten und Motor abschalten!

Mein Auto hat eine Motorkontrolleuchte, die entweder orange (weiterfahren möglich) und rot (sofort anhalten) kennt. Wie es beim Öl ausschaut, muss ich direkt mal nachschauen.

Zitat:

Original geschrieben von mark29


Die Ölkontrolle zeigt den Druck an. Den Ölstand sagt uns der Peilstab....
Die KW schleudert durch ihr panschen im Ölsumpf Öl gegen die Zylinderwände und Kolben- zum Schmieren und Kühlen- beides ist lebenswichtig für den Motor...

Hallo,

das midlevel dic zeigt ggf den Fehler code 79 (Motoröl auffüllen)
das uplevel dic zeigt Fehler bei den Flüssigkeitsstände an.

WEnn die KW im "Ölsumpf pantscht" (dann ist das nicht "lebenswichtig für den Motor" sondern tödlich)  ist der Ölstand zu hoch es bildet sich  Schaum > der Öldruck sinkt. Kolbenbodenkühlung erfolgt durch gesonderte Ölkanäle/spritzdüsen.

Gruß Blaubeer

p.s. übrigens steht in der BA über den Ereignisdatenschreiber folgendes: "
Das System kann Diagnosedaten
zum Zustand des Fahrzeugs (z. B.
den Ölstand oder Kilometerstand)
und zum Betrieb (z. B. Motordrehzahl,
Bremsanwendung und Verwendung
der Sicherheitsgurte) aufzeichnen"

in den neueren Insignia Modellen soll im Fahrzeuginformationsmenue eine Öldruckanzeige vorhanden sein.

Ist aber schon schwach mit diesen hochgezüchteten Motoren, was die abkönnen.
Mein Vectra 2.0 fuhr mal das Öl leer, bis der Motor stotterte. Habe über drei Liter nachgekippt und dann lief er noch 100.000 km.
Das ist heut aber kein reines Opel-Problem.

wie klein die welt doch ist ^^ , selber kfz werkstatt zu habe

Zitat:

Die KW schleudert durch ihr panschen im Ölsumpf Öl gegen die Zylinderwände und Kolben- zum Schmieren und Kühlen- beides ist lebenswichtig für den Motor...

beim rasenmäher. nicht beim auto.😁

bei jedem Motor taucht die KW ins Öl ein- Ausnahme Trockensumpfschmierung....

Und nur wenige Motore kühlen die Kolben via separate "Düsen"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen