Lagerbolzen / Spannschiene wegen Steuerkette entfernen HILFE !!!!!!
Hallo liebes Forum !
Ich bin neu hier ich heiße Sabrina und bin 20 Jahre und fahre einen BMW 3.25 i Baujahr 1991 !
Mein Mann und seine Kumpels wollten Heute die Haupt- Steuerkette austauschen inklusive Schienen!
Sie haben auch alles entfernt bis zum Lagerbolzen der Spannschiene aber dieser lässt sich nicht entfernen!dieses ist allerdings unbedingt nötig um die neue Schiene wieder einzusetzen!
Brauchen da ganz dringend einen wirklich guten Rat von jemanden der diesen schon mal entfernt hat da unser Baby nun offen in der Garage steht und wir am Ende unserer Ideen sind!
Haben alles probiert mit Wasserpumpenzangen oder Feststellzangen aber das Ding rührt sich keinen Milimeter!
Hoffen hier auf schnelle Hilfe da wir unser Baby schnell wieder zum laufen bekommen wollen!
Liebe Grüße Sabrina
Beste Antwort im Thema
guten morgen an alle interessierten!
also ich glaube es ja selber kaum aber das ding ist raus!geil!
ein freund der selber mechaniker ist hat auf der arbeit so einen bolzenausdreher mitgebracht!
ein angeheizter motorblock und sehr viel kraft haben letztendlich zum erfolg geführt!
es ist wie wir schon anhand des neuteils gesehen haben auf jeden fall ein reiner bolzen ohne gewinde!
dieser kam dann mit sehr viel mühe durch reichlich drehen und zug endlich raus!
den neuen haben wir tiefgekühlt und somit war er auch gut wider einzuschlagen!
die eigentliche lösung zum einbau neuer teile wie spannschiene und kette würde sonst über abbau des kopfes funktionieren!
aber auch so klappt es und erspart wenn man es weis doch noch etwas arbeit!
steuerkette und deckel etc. ist wider drauf aber muß erstmal stehen wegen der dichtmasse!
heute kommt der rest wider dran und er muß nur noch anspringen!
ich danke allen für ihre tollen ideen welche wir hätte es nicht geklappt nach und nach abgearbeitet hätten!
wie man sieht gibt es doch für fast jedes problem eine lösung!
vielen dank wie gesagt und ich hoffe dieser betrag wird anderen auch mal zugute kommen da ich davon ausgehe meine steuerkette nicht mehr zu wechseln!
lg sabrina
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
Sicher das der Bolzen nicht in den Block reingeschraubt ist?
Hi!
Ja! - Sonst haette die TE sicher nicht geschrieben, das der neue Bolzen kein Gewinde hat! - Also kann er dort auch nur eingepresst worden sein!
Das was in BMW TIS oder ETK abgebildet ist sind zum schrauben. Was aber in dem fall nicht stimmt. Und es gibt auch keine anleitung dazu. Das heißt für mich das die Bolzen normalerweiße nicht getauscht werden. Aber es muß eine lösung geben die Bolzen zu entfernen und auch wieder einzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Der Bolzen ist jetzt durch die Zange beschädigt worden und jetzt muß er auf jeden fall raus. Bei dem Bolzenauszieher braucht man aber noch einen Bohrer der gehärteten Stahl Bohrt und man muß genau die mitte vom Bolzen haben.
Hi,
mir ist gerade nicht klar, warum hier immer wieder von "gehaerteten Stahl" bei dem Bolzen die Rede ist 😕
Der hat naemlich - einzig und allein - dafuer zu sorgen, das sich die Spannschiene nur um diesen - vorgegebenen - Drehpunkt bewegen kann!
Der Kettenspanner selbst kann diese Aufgabe nicht uebernehmen, weil er schlicht nur die Aufgabe hat, fuer die richtige Auslenkung der Spannschiene zur Kette zu sorgen, um damit - eben diese - auf der richtigen Spannung im Betrieb (also wenn Oeldruck vorhanden ist) des Triebwerks zu halten ...
Ausserdem schreiben wir hier nicht ueber einen "Passstift" (der, meist oberflaechengehaertet, und auf Endmass geschliffen ist), sondern ueber einen "normalen" Lager- / Fuehrungsbolzen mit eingestochener Nut fuer einen Sicherungsring, der in eine Bohrung vom Motorgegehaeuse eingepresst wurde.
Sebst wenn dieser "gerollt" hergestellt wurde (damit die Oberflaeche haerter ist, als der Kern des Bolzens) braucht es kein "Spezialwerkzeug", um darin ein Loch samt Gewinde einbringen zu koennen. - Die Herausforderung ist dabei eher, dessen Mittelachse moeglichst genau zu treffen und axial fluchtend zu bohren, um keinen Schaden am Motorgehaeuse zu verursachen.
"Draussen" ist er dann aber noch lange nicht 🙁
OK ich weiß ja nicht genau aus welchen material der Bolzen ist aber ich dachte er ist aus gehärteten Stahl. Vielleicht kennst du dich besser aus und weißt aus was der Bolzen genau ist. Wenn ich ein loch in einen Bolzen Bohren soll muß ich auch genau die mitte treffen und ich muß auch wissen welches Material ich habe um den richtigen Bohrer zu wählen oder.
Wenn ich falsch liege dann berichtige mich.
Ähnliche Themen
dat ist echt ne harte nuß😰 ich würd beim🙂 nachfragen, ob die wissen wie das teil verbaut ist. wenns echt gepresst ist, evtl block mit lappen odre so abdecken und den bolzen mit eisspray(machen sportler) kühlen und einer richtigen wasserpumpenzange rauswackeln.die klemmzangen sind nur zum halten und bringen kaum kraftschluß. nur so ne idee🙄
Der Bolzen ist richtig eingepresst da geht nix mit eisspray und Zange. Wenn dann kann man einen Motorinstandsetzer fragen der kennt sich gut aus.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
OK ich weiß ja nicht genau aus welchen material der Bolzen ist aber ich dachte er ist aus gehärteten Stahl. Vielleicht kennst du dich besser aus und weißt aus was der Bolzen genau ist. Wenn ich ein loch in einen Bolzen Bohren soll muß ich auch genau die mitte treffen und ich muß auch wissen welches Material ich habe um den richtigen Bohrer zu wählen oder.Wenn ich falsch liege dann berichtige mich.
Hi,
mir ist jetzt nicht ganz klar, warum Du Dich jetzt von mir angegriffen fuehlst? - Evtl., weil ich Deinen Beitrag fuer meine, wie ich meine, recht sachlich formulierte, Antwort zu der Problematik waehlte 😕
Deine Anmerkung ist natuerlich richtig, aber ich schrieb schon oben:
Zitat:
... - Die Herausforderung ist dabei eher, dessen Mittelachse moeglichst genau zu treffen und axial fluchtend zu bohren, um keinen Schaden am Motorgehaeuse zu verursachen.
Fuer praktisch alle, im Motorenbau verwendeten, Bolzen aus verguetetem Stahl reicht es, meines bescheidenen Wissens nach zumindest, einen Bohrer aus HSS-Stahl oder - im schlimmsten Fall - (haelt mehr aus) einen mit Nitrit oberflaechlich einsatzgehaerteten Bohrer (aus ebenfalls hochverguetetem Werkzeugstahl) zu verwenden. - Mit beiden wirst Du Dir aber schon an einem
einsatzgehaertetenund geschliffenen Stahlbolzen (wie das uebliche Passstifte nun mal so an sich haben) die Zaehne ausbeissen bzw. die Bohrer stumpf bohren oder gar abbrechen ...
Wie geschrieben, das ist absolut nicht persoenlich gemeint gewesen, sondern sollte nur die genannten Tatsachen dazu im Thema etwas "gerade ruecken" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Der Bolzen ist richtig eingepresst da geht nix mit eisspray und Zange. Wenn dann kann man einen Motorinstandsetzer fragen der kennt sich gut aus.
1. hatte ich vorgeschlagen beim fachman zu fragen
2. sagte ich, es ist eine idee.
3. du weißt schon, das bei der motorenherstellung sehr wohl das warm-kalt-prozedere angewendet wird?
bei ferrari haben 2 roboter sogar die namen "romeo und julia". so werden zb. die ventilsitze eingebaut.
nur so zur info😉
aber unterm strich, erst mal nen fachmann fragen wie das teil am besten rausgeht🙂🙂
aber was sagst du das mir ???? Ich kann doch nix dafür ich will blos helfen. Laut bmw wird es überhaupt nicht erneuert . Und bei BMW kannst du auch die Lagerbolzen bestellen. Aber wir wollen doch alle im forum helfen oder ???
Hi,
sorry, Leute! - Falls ich, hier im Thema, zu viel "Staub" aufgewirbelt haben sollte ...
Wie oben schon geschrieben, erschliesst sich mir der Grund nicht, weswegen, der genannte Fuehrungsbolzen fuer die Steuerketten-Spannschiene, ueberhaupt ins Visier der Schraubertruppe der TE gelangte?
Klingt fuer mich inzwischen etwa so: Ich hab' das Teil neu gekauft, nun soll es auch neu rein! - Das "warum und weshalb" dazu ist mittlerweile obsolet, denn der "misshandelte" Bolzen muss nun - zwingend - getauscht / ersetzt werden, weil er (mechanisch) "vergriesgnadelt" wurde (wer den Begriff nicht kennt: "Google" und andere Suchmaschinen, koennen den Begriff inzwischen hinreichend erklaeren 🙂 ).
Es geht hier hin und her. Der Bolzen ist durch die Zange oder wie auch immer vergeigt worden. Und deshalb muß ne lösung gefunden werden egal wie. Erste möglichkeit mit nem Bohrer in den Bolzen zu Bohren hier muß man aber auch wissen welcher Bohrer und welche stärke. Oder meine variante mit außengewinde .
Bei innen Bohrung muß ich wissen wie der durchmesser von dem Bolzen ist und mit welchen Bohrer ich Bohre. Wenn ich ein m6 gewinde schneiden will kann ich keinen 6er Bohrer nehmen.
Das muß derjenige wissen.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Es geht hier hin und her. Der Bolzen ist durch die Zange oder wie auch immer vergeigt worden. Und deshalb muß ne lösung gefunden werden egal wie. Erste möglichkeit mit nem Bohrer in den Bolzen zu Bohren hier muß man aber auch wissen welcher Bohrer und welche stärke. Oder meine variante mit außengewinde .Bei innen Bohrung muß ich wissen wie der durchmesser von dem Bolzen ist und mit welchen Bohrer ich Bohre. Wenn ich ein m6 gewinde schneiden will kann ich keinen 6er Bohrer nehmen.
Das muß derjenige wissen.
Hi,
der Bolzen hat einen Aussendurchmesser von - geschaetzten - 12mm. Dann waere, mMn zumindest, eine Kernbohrung von 4,8mm bis max. 5mm fuer ein M8-Innengewinde angemessen, um einen entsprechenden Bolzenauszieher ansetzen zu koennen?!
Ob meine Vermutung so passt, kann nur die TE be- oder widerlegen ...
Ich will mich da nicht festlegen, aber eine praktikable Loesung fuer das Problem sollte doch - irgendwie - zu finden sein?
Da kommt noch die frage mit der Mitte und der Bohrung. Welcher Bohrer und wie bohren das man die mitte hat . Ist nicht meine lösung besser mit ausengewinde ?????
guten morgen ihr lieben!
also nur kurz zum anfang da es leider wider vermutet wurde!nein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! der bolzen hat kein
gewinde!der neue ist 3 zentimeter länger als der auf dem bild nur sind diese im motor und müssen raus!
als zweites kurz zur erklärung!der bolzen sollte nicht raus nur weil ich ihn neu gekauft hatte!er muß weg so oder so weil es nicht möglich ist die neue spannschiene dort aufzubringen weil dafür oben am kopf wie bild 3 gezeigt hat kein platz ist!er muß weg um die neue schiene einzubauen!alte wurde von uns geteilt um sie zu entnehmen falls manche nun sagen wenn die alte doch ab ging muß die neue doch wider so drauf!
habe eure beiträge alle gelesen und wir werden da morgen denke ich mal die sache mit dem erwärmen probieren und eventuel ein aussengewinde schneiden um da irgendwie mit dem oben beschriebenem schlagdings was zu ziehen!
habe hier auf ebay noch sogenannte bolzenausdreher gefunden!kann mir da jemand die funktionsweise erklären den ich steig da nicht durch da es irgendwie aussieht wie ne normale nuß!
hier mal der link: http://cgi.ebay.de/.../120649894630?...
danke euch bis jetzt auf jeden fall schon mal für eure doch reichlichen beträge!
wenn noch jemand ne idee hat immer her damit!
ich werde mich spätestens morgen abend melden ob wir da mit einer eurer lösungen erfolg hatten!
drückt die daumen!
lg sabrina
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Da kommt noch die frage mit der Mitte und der Bohrung. Welcher Bohrer und wie bohren das man die mitte hat . Ist nicht meine lösung besser mit ausengewinde ?????
Hi,
ein Bolzen hat nur eine Mitte, wie man die "trifft" oder eben - vielleicht - auch nicht, ist dem Ausfuehrenden anheim gestellt:
- Es gibt z.B. fuer teures Geld entsprechende Fuehrungshuelsen dafuer.
- Mit einem Koerner den Ansatzpunkt fuer den Bohrer festlegen.
Das man kein M6-Gewinde in eine 6er Bohrung schneiden kann, sollte selbst ungeuebten Hobby-Mechanikern klar sein. Im Zweifel macht man sich da - per Internet - zum Thema Innengewinde "schlau".
Fuer das Aussengewinde ist ebenfalls passendes Werkzeug notwendig, aber dieses braucht i.d.R. mehr Platz im direkten Arbeitsbereich, als ein Gewinde-"Bohrer".
Wie schon geschrieben, bin ich nicht darauf aus, hier meine Ansichten - zu einer adaequaten Problemloesung in dem Fall - als "allein selig machend" hinstellen zu wollen.
Ich pers. war auch noch nicht konkret mit dem geschilderten Problem konfrontiert (ich wundere mich eher darueber, was BMW da wieder mal verzapft hat (ist ja kein Einzelfall!)) und stelle hier nur meine eigenen Erfahrungen im Bereich Motorinstandsetzung zu moeglichen Problemloesungen dar.
Es gibt immer eine bessere Loesung fuer ein bestimmtes Problem, wenn man es schon mal - in aehnlicher Konstellation - geloest hat ...