Lage Benzinfilter
Hallo,
könntet ihr mir bitte beschreiben wo sich der benzinfilter am golf (1,6; bj 98) befindet. und ist es denn möglich diesen ohne größere probleme selbst zu wechseln?
vielen dank schonmal
Grüße
20 Antworten
Ich haue mich nicht, aber man kann es von vornherein einfach mal richtig und verständlich aufschreiben und den Leuten helfen statt 20 Smilies zu benutzen die fehl am Platze sind.
Zitat:
Original geschrieben von Chief80
Ich haue mich nicht, aber man kann es von vornherein einfach mal richtig und verständlich aufschreiben und den Leuten helfen statt 20 Smilies zu benutzen die fehl am Platze sind.
Zitat:
bei mir kam da noch nie was hinterher was nicht schon im Filter/Schlauch war
was verstehst du an diesen Satz nicht?
🙂 Ist schon ok.
@Fitzner,
Gern geschehen 😉
Is doch normal, man muß nur die Texte mal richtig durchlesen und net nur überfliegen, dann klappts auch mit dem Verstehen 😁😁😁
Gruß Roger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chief80
Diesel haben ihren Dieselfilter zumindest im Golf IV (und baugleichen) immer neben dem Behälter für das Servoöl. Soltle wie beim Benziner auch alle 60 tkm gewechselt werden, zusätzlich sollte der Dieselfilter bei jeder Inspektion kurz entwässer werden, hierfür besitzt er eine Ablassschraube an der Unterseite.
Beim Longlife-Zyklus wird der Dieselfilter alle 2 Jahre gewechselt. Dazwischen kann er nicht entwässert werden, weil der Wagen dem Longlife-Prinzip zufolge in der Zwischenzeit keine Werkstatt von innen sieht (sofern die Service-Intervallanzeige keine Notwendigkeit einer früheren Wartung erkennt).
Eine zwischenzeitliche Entwässerung des Dieselfilters ist nur bei Verwendung von Biodiesel notwendig (und dabei rede ich nicht von <= 7% Beimischung). Wenn ich mich recht entsinne, dann steht das sogar im Bordbuch.
Zitat:
Original geschrieben von Chief80
Ehrlich gesagt finde ich die Lage des Filters beim Benziner besser, man hat mehr Platz zum Arbeiten und es reicht das Auto schnell mit einem guten Wagenheber etwas hochzuholen.
Also mich unter das Auto zu legen oder damit zu einer Hebebühne zu fahren finde ich definitiv aufwendiger als bequem stehend am Motorraum zu arbeiten. Überdies war ja hier im Thread zu lesen, dass einem beim Ausbau die Soße entgegengelaufen kommt und man besser abklemmen sollte, damit es nicht so viel ist. Den ganzen Stress hat man beim Dieselfilter nicht, da er wesentlich höher liegt und daher beim Tausch so gut wie nichts ausläuft.
Blöd nur, wenn man sich beim Einbau des neuen so blöd anstellt wie ich und aufgrund mangelhafter Lichtverhältnisse nicht sieht, dass im neuen Filter ein schwarzer Gummipropf drin ist, den man rausnehmen muss, bevor man Diesel reinfüllen kann. Mann war das eine Schweinerei, als ich gemerkt habe, dass es nebenrunterläuft. 😁
Wir haben trotz Longlife spätestens nach 60.000 Km den Dieselfilter gewechselt und davor entwässert, ist kein allzugroßer Akt. Bei einem unserer beiden TDI hatten wir durch einen eher mäßig durchgängigen Filter Probleme mit der Dieselzufuhr, wir haben nie Biodiesel getankt. Insofern würde ich für mich dieses Intervall immer beibehalten und auch ein mal jährlich kurz die Ablassschraube unten aufdrehen.
Wegen des Aus/Einbaus:
Klar, im stehen geht es schöner, aber die Schrauben sind doch arg verdeckt weil alles zugebaut ist und man kann sich da gerne mal die Haut aufratschen. Wenn wir schon beim Wechseln sind: Den neuen Filter mit frischem Diesel befüllen und nicht rumorgeln mit dem Anlasser bis entweder die Batterie sagt sie hat keine Lust mehr oder doch irgendwann der Wagen mal anspringt 🙂 Und wie du schon sagst, eventuelle Blindstopfen vorher entfernen 😁