Lag es an der Hitze?

Audi A6 C5/4B

Hallo, habe einen Audi A6 2,8 Quattro, BJ. 1998, mit stolzen 318.000km 🙂,

der Audi stand in der prallen Sonne, wollte ihn starten, kaum war er an, ist er direkt! aus gegangen..
Habe 5 weitere mal versucht ihn zu starten ( mit Gas ), auch das hatte nicht geklappt...
Beim 6. mal starten ging er plötzlich an..

Ist auch ganz normal gelaufen. Ich hoffe ja sehr, dass es eine einmalige Geschichte war.

Habe ab und an Probleme, dass er nicht anspringen will, sobald ich Gas gebe, springt er meistens an.. Es gibt auch Tage, dass er anspringt, dann zu niedrig dreht und einfach aus geht..
Hat es vielleicht etwas damit zu tun?

Aber sowas wie heute, hatte ich nicht mal ansatzweise erlebt..

Hatte einer von euch sowas schon mal gehabt?

Beste Antwort im Thema

@ Blackheavenx

So... ich war in der Werkstatt...
Also...2 x Lambdasonde und 1 x Kühlmitteltemperatursensor muss ich demnächst (wenn die Teile endlich da sind!) wechseln.
Der nimmt zu schlechte Werte und spritzt zu fett ein und daher "kotzt" der mehr hinten raus aus dem Auspuff als wie das er Leistung umsetzt und das passiert sehr gerne wenn es sehr heiß ist und die Lamdasonde/Kühlmitteltemperatursensor etwas älter sind.
Wechselinterval 160.000 Km, er rät aber zu 90.000 - 100.000 Km zu wechseln, weil man das dann schon merkt am Verbrauch.
Nach dem Wechsel sollte er dann wieder sich bei 9,5 - (max.) 10L/100 Km einpendeln...

Zum Thema "absaufen" und erst nach 4 - 5 mal richtig durchstarten meinte er, dass sich der Kraftstoff Benzin bei solch einer Hitze, und das innerhalb eines Fahrzeug, wo die gut 2 - 3 mal höher ist als wie draußen, also gut 70 - 80°C, ja der "Saft" schon fast von alleine kocht.
Die Benzinpumpe sollte zwar blasenfrei sich den "Saft" ziehen, aber je nach Tankfüllung, Temperatur, Zustand der Benzinpumpe, Sauerstoffinhalt im Tank (siehe Tankfüllung!) und Zustand der Leitungen (Zu- und Rückfluss) und dann noch die Daten die das Fahrzeug von Lambdasonde usw. kriegt, kann es bei manchen Fahrzeugen dazu kommen, dass die absaufen.
Die Fehlersuche an sich kann man nur Stück für Stück durchziehen.
- Alle Leitungen optisch prüfen
- Gucken ob der Tank wirklich(!) 100%ig dicht ist
- Lamdasonde etc (alles was an Elektronik gebraucht wird zum Thema "Einspritzung", auch Zündkerzen!)
- Und zu letzt die Kraftstoffpumpe testen.
Da meint er, man kann das prüfen, in dem man mit einer Autobatterie direkt Strom drauf gibt um zu gucken, ob sie arbeitet und gleichzeitig auch ein Voltometer dran hält, ob die auch die Spannung voll annimmt etc. pp.

Alle diese Info´s stammen direkt von meinem Kfz-Meister-Kumpel... Ob es hilft, weiß ich nicht, aber bisher lag er bei meinem Fahrzeug immer richtig! 😁

27 weitere Antworten
27 Antworten

Also hab beim 2.4q mangels damaliger Alternativen bei ATU 200€ für pumpe und Einbau bezahlt. Bei Audi wollten sie damals um die 550 haben

@ Blackheavenx

So... ich war in der Werkstatt...
Also...2 x Lambdasonde und 1 x Kühlmitteltemperatursensor muss ich demnächst (wenn die Teile endlich da sind!) wechseln.
Der nimmt zu schlechte Werte und spritzt zu fett ein und daher "kotzt" der mehr hinten raus aus dem Auspuff als wie das er Leistung umsetzt und das passiert sehr gerne wenn es sehr heiß ist und die Lamdasonde/Kühlmitteltemperatursensor etwas älter sind.
Wechselinterval 160.000 Km, er rät aber zu 90.000 - 100.000 Km zu wechseln, weil man das dann schon merkt am Verbrauch.
Nach dem Wechsel sollte er dann wieder sich bei 9,5 - (max.) 10L/100 Km einpendeln...

Zum Thema "absaufen" und erst nach 4 - 5 mal richtig durchstarten meinte er, dass sich der Kraftstoff Benzin bei solch einer Hitze, und das innerhalb eines Fahrzeug, wo die gut 2 - 3 mal höher ist als wie draußen, also gut 70 - 80°C, ja der "Saft" schon fast von alleine kocht.
Die Benzinpumpe sollte zwar blasenfrei sich den "Saft" ziehen, aber je nach Tankfüllung, Temperatur, Zustand der Benzinpumpe, Sauerstoffinhalt im Tank (siehe Tankfüllung!) und Zustand der Leitungen (Zu- und Rückfluss) und dann noch die Daten die das Fahrzeug von Lambdasonde usw. kriegt, kann es bei manchen Fahrzeugen dazu kommen, dass die absaufen.
Die Fehlersuche an sich kann man nur Stück für Stück durchziehen.
- Alle Leitungen optisch prüfen
- Gucken ob der Tank wirklich(!) 100%ig dicht ist
- Lamdasonde etc (alles was an Elektronik gebraucht wird zum Thema "Einspritzung", auch Zündkerzen!)
- Und zu letzt die Kraftstoffpumpe testen.
Da meint er, man kann das prüfen, in dem man mit einer Autobatterie direkt Strom drauf gibt um zu gucken, ob sie arbeitet und gleichzeitig auch ein Voltometer dran hält, ob die auch die Spannung voll annimmt etc. pp.

Alle diese Info´s stammen direkt von meinem Kfz-Meister-Kumpel... Ob es hilft, weiß ich nicht, aber bisher lag er bei meinem Fahrzeug immer richtig! 😁

Zitat:

@jojoDD schrieb am 4. Juli 2015 um 00:13:34 Uhr:


Also hab beim 2.4q mangels damaliger Alternativen bei ATU 200€ für pumpe und Einbau bezahlt. Bei Audi wollten sie damals um die 550 haben

Dann kann ich ja nächstes Mal gleich zu Audi. Meine Werkstatt berechnete mir 294,- für die Pumpe (VAG), 114,- Lohn, 10,- für Ersatzwagen, Rest Kleinkram.

Ich glaube bei Audi gibt's dir pumpe nur mit dem Behälter dran, weiss es aber ne genau. Jedenfalls wäre die auch teurer gekommen. Und bei ATU hatte ich auch Glück Kostenvoranschlag war bei 300€ aber die 200€ pumpe passte net und da mussten sie ne 100€ pumpe einbauen...

Ähnliche Themen

Ich glaube, das Zeitaufwändigste für den Schlosser war das Aus- und Wiedereinräumen meines verkramten Laderaums 😁

Danke für eure zahlreichen Antworten..

Habe ja gehofft, dass es eine einmalige Geschichte war, na von wegen..
Freitag hatte ich früher Feierabend, da war es um diese Uhrzeit noch nicht soo warm.
Heute Feierabend gehabt, gestartet, alles völlig normal..
War dann einkaufen, wollte ihn starten, ging nicht.. Nach 3 versuchen lief er, und nach UNFASSBAREN 50m fahrt, ging er an der Ampel wieder aus.

Mittlerweile ist es nicht das einzige Problem, bei Hitze..
Wenn er in prallen Sonne steht, geht einfach mal so die Alarmanlage an..
Und die Lenkung knackt, aber nicht morgens, oder abends, wenns kühler ist.
Es ist mir ein Rätsel..

Ich könnte kotzen, dachte das größte Problem wäre das geöle,wohl pech gehabt :-(

Zitat:

@ThickBox schrieb am 4. Juli 2015 um 09:09:27 Uhr:


@ Blackheavenx

So... ich war in der Werkstatt...
Also...2 x Lambdasonde und 1 x Kühlmitteltemperatursensor muss ich demnächst (wenn die Teile endlich da sind!) wechseln.
Der nimmt zu schlechte Werte und spritzt zu fett ein und daher "kotzt" der mehr hinten raus aus dem Auspuff als wie das er Leistung umsetzt und das passiert sehr gerne wenn es sehr heiß ist und die Lamdasonde/Kühlmitteltemperatursensor etwas älter sind.
Wechselinterval 160.000 Km, er rät aber zu 90.000 - 100.000 Km zu wechseln, weil man das dann schon merkt am Verbrauch.
Nach dem Wechsel sollte er dann wieder sich bei 9,5 - (max.) 10L/100 Km einpendeln...

Zum Thema "absaufen" und erst nach 4 - 5 mal richtig durchstarten meinte er, dass sich der Kraftstoff Benzin bei solch einer Hitze, und das innerhalb eines Fahrzeug, wo die gut 2 - 3 mal höher ist als wie draußen, also gut 70 - 80°C, ja der "Saft" schon fast von alleine kocht.
Die Benzinpumpe sollte zwar blasenfrei sich den "Saft" ziehen, aber je nach Tankfüllung, Temperatur, Zustand der Benzinpumpe, Sauerstoffinhalt im Tank (siehe Tankfüllung!) und Zustand der Leitungen (Zu- und Rückfluss) und dann noch die Daten die das Fahrzeug von Lambdasonde usw. kriegt, kann es bei manchen Fahrzeugen dazu kommen, dass die absaufen.
Die Fehlersuche an sich kann man nur Stück für Stück durchziehen.
- Alle Leitungen optisch prüfen
- Gucken ob der Tank wirklich(!) 100%ig dicht ist
- Lamdasonde etc (alles was an Elektronik gebraucht wird zum Thema "Einspritzung", auch Zündkerzen!)
- Und zu letzt die Kraftstoffpumpe testen.
Da meint er, man kann das prüfen, in dem man mit einer Autobatterie direkt Strom drauf gibt um zu gucken, ob sie arbeitet und gleichzeitig auch ein Voltometer dran hält, ob die auch die Spannung voll annimmt etc. pp.

Alle diese Info´s stammen direkt von meinem Kfz-Meister-Kumpel... Ob es hilft, weiß ich nicht, aber bisher lag er bei meinem Fahrzeug immer richtig! 😁

Liest sich schonmal sehr sinnvoll.

Muss ich dann mal nach und nach schauen lassen..

Danke

Entweder Kraftstoff Versorgung
Oder DrehzahlGeber
Oder Zündanlage

Was sagt der Fehlerspeicher?

Also ich glaube nicht so wirklich an die Dampfblasenbildung. Habe das Problem zwar schon öfters gehört, aber wenn wir bei einem Benziner die Einspritzleitungen los hatten etc. lief der direkt ohne Murren. Nicht wie beim Diesel entlüften etc.

Mann müsste nachdem er mal nicht anläuft die Kerzen bzw. eine ansehen. Damit wüsste man schonmal ob zu viel rein kommt oder nix kommt.

Auch interessant wäre mal schauen(hören) ob dann die Pumpe anläuft. Am besten wenn man zu zweit ist. Einer startet einer hört. Vorher am besten mal nachsehen ob man es gut hört. Sonst mal unter Rücksitzbank oder im Kofferraum Deckel abmachen bzw. Werkzeug mitnehmen das man es kurz abschrauben kann und hören.

Wenn die Pumpe nicht anläuft könnte es aber auch am Drehzahlgeber liegen. Wenn STG nicht mitkriegt das gestartert wird läuft Pumpe auch nicht an.

Bei Dampfblasen würde er nicht nach 50m ausgehen
Scheidet aus

Die letzten Tage war es ja kühler, da gab es keine Probleme.
Heute wars ja deutlich wärmer, da fings wieder an..
Mal tut er sich schwer beim anspringen ( man muss es laut anhören, sonst hört man nichts ) - nachdem ich Vollgas gegeben hab, lief er : https://youtu.be/4tnsNGdZGJ4

Oder er läiuft wie hier in dem Video und fängt sich wieder -
https://youtu.be/nCIqG_M3FWE
oder geht direkt aus. Wie gesagt, morgens, abends - keine Probleme.. oder es ist echt ein Zufall.

Und es ist auch nicht bei jedem Start so! Mal so, mal so..

Fehlerspeicher müsste ich mal auslesen lassen..
Ist auch die Frage, wenn er diese Momente mit der Spinnerei hat, ob nur dann der Fehlerspeicher etwas ausspuckt, oder allg. auch, wenn er nicht spinnt..?

Ich habe noch so ne kleine Vermutung,
ich habe so ein tickern im Motorraum ( es sind nicht die Hydrostößel ),
war auch deshalb bei mehreren Audi Werkstätten und zwar ist es das Magnetventil, was die Benzindämpfe zurück führt, regelt, was auch immer 😁
und die tickert manchmal so laut und schnell, kann es sein, dass die kaputt ist? Und er deshalb spinnt?
KÖNNTE es möglich sein?

Zitat:

@illy79 schrieb am 7. Juli 2015 um 00:04:18 Uhr:


Also ich glaube nicht so wirklich an die Dampfblasenbildung. Habe das Problem zwar schon öfters gehört, aber wenn wir bei einem Benziner die Einspritzleitungen los hatten etc. lief der direkt ohne Murren. Nicht wie beim Diesel entlüften etc.

Mann müsste nachdem er mal nicht anläuft die Kerzen bzw. eine ansehen. Damit wüsste man schonmal ob zu viel rein kommt oder nix kommt.

Auch interessant wäre mal schauen(hören) ob dann die Pumpe anläuft. Am besten wenn man zu zweit ist. Einer startet einer hört. Vorher am besten mal nachsehen ob man es gut hört. Sonst mal unter Rücksitzbank oder im Kofferraum Deckel abmachen bzw. Werkzeug mitnehmen das man es kurz abschrauben kann und hören.

Wenn die Pumpe nicht anläuft könnte es aber auch am Drehzahlgeber liegen. Wenn STG nicht mitkriegt das gestartert wird läuft Pumpe auch nicht an.

Werden wir mal nächstes Wochenende ausprobieren. Danke !

Zitat:

@Blackheavenx schrieb am 11. Juli 2015 um 21:33:12 Uhr:


[...] Ich habe noch so ne kleine Vermutung,
ich habe so ein tickern im Motorraum ( es sind nicht die Hydrostößel ),
war auch deshalb bei mehreren Audi Werkstätten und zwar ist es das Magnetventil, was die Benzindämpfe zurück führt, regelt, was auch immer 😁
und die tickert manchmal so laut und schnell, kann es sein, dass die kaputt ist? Und er deshalb spinnt?
KÖNNTE es möglich sein?

Das Tickern ist völlig normal, brauchst Du Dir keine Gedanken drüber machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen