Läuse und Flöhe gleichzeitig?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
Ich bin neu hier und hab erst ganz wenig selbst an meinem Auto gemacht (ist mein erstes, und bis ich vor zwei Monaten mit 19 Mängeln durch die HU gefallen bin musste ichs noch nicht). Ich hab über die Suche zwar schon rausgekriegt, dass es keine eindeutige Antwort auf mein Problem gibt, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen:

Mein Auto: Golf II ´89 - 1,6 - 51kw - PN

Problem: Klackern und Klongen von vorne links, genaugenommen sind es zwei verschiedene Geräusche, die auch in verschiedenen Situationen auftreten:

1. Bei Lastwechsel gibt es ziemlich oft ein einmaliges Knacken, eher wenn ich plötzlich Gas wegnehme/die Kupplung trete als andersrum

2. Manchmal gibt es ein klongkadongdadongkadong, das, wenn es grad mal wieder auftritt, auch bei ausgeschaltetem Motor im Rollen auftritt und seine Frequenz mit zunehmender/abnehmender Geschwinigkeit verändert. Bei der Fahrt tritt es eher im Leerlauf auf als wenn ich Gas gebe

Verdacht zu 1.: Motorlager, der hängt wohl auch ein bisschen schief (wurde mir gesagt, ich bin froh dass ich inzwischen weiß was da im Motorraum der Motor ist)

Verdacht zu 2.: Antriebswelle, was aber komisch ist das das Geräusch überhaupt nicht in Abhängigkeit vom Lenken auftritt.

Keins der Geräusche hängt von Bodenwellen o.ä. ab.

Meine Frage nun: Kann ein kaputtes (oder mehrere kaputte) Motorlager die Antriebswelle schädigen (Manschetten sind i.O.)? Dann sollte ich wohl nicht die zu erst wechseln?
Woran sehe ich von außen, ob ein Lager ok ist? Das große in der Mitte, das man sieht wenn man von vorne unterm Auto liegt, schaut irgendwie blättrig aus...

Vielen Dank im Voraus für eure Ferndiagnose-Tipps

22 Antworten

19 Mängel! so viele? ungewöhnlich!
Ja, das, Könnte von der, A.welle kommen!
Und Herzlich Willkommen bei MT.

respekt
19 mängel hast du den geschenktbekommen
bei dem klacken bei lastwechsel tippe ich auf eins deiner traggele

snier

Was hat der TÜV denn so, Beanstandet?

Reparaturbücher:
http://www.motor-talk.de/.../...eparaturbuch-ist-pflicht-t1996221.html

Ähnliche Themen

WOW 19 Mängel. Aber sowas in der art habe ich auch.😠 von geräusch her.Aber keiner konnte helfen. Habe es immer nur rechts. Aber 19 Mängel was bitte waren die oder wa das wieder einer dar selbst nen Furtz aufgeschrieben hat?

Also viel glück bei der suche. werde es schön mitlesen und hoffen das es mir auch hilft.

Huch ging das jetzt schnell...

So, zu den Mängeln:

- drei alleine haben mit der hinteren Bremse zu tun (hab ich inwischen gemacht->keine Angst, unter Anleitung, ich bin ja nicht wahnsinning), da waren die Zylinder ausgelaufen.
- Bremsschläuche vorne, da mussten wir die Leitungen mittauschen weil die Muttern rund waren.
- alleine 6 Mängel kamen vom defekten X-Kontakt-Relais, da sollte sich die Werkstatt vorher drum kümmern, die haben ihn aber in dem Zustand (!) dem TÜV vorgeführt ("Kommt eine Frau in die Werkstatt..." - ist das so ein Mechanikerwitz oder werden Männer auch so über den Tisch gezogen?)
- Fahrertür hing (hab ich schweißen lassen)
- Gummisilentlager hinten (hab ich machen lassen)
- Kennezeichenbeleuchtung, Pluspolabdeckung der Batterie und anderer Firlefanz
- Ölverlust: nachdem ich die Ventildeckeldichtung gewechselt hab kam raus dass der irgendwo weiter unten herkommt (zwischen Motor und Getriebe)

Tja, den Ölverlus habe ich dann vertuscht und gestern die neue HU ohne Mängel (naja, verstellter Scheinwerfer...war ich selbst, ist ne längere Geschichte...) bestanden!!!

Weshalb ich mich jetzt um den Rest kümmern kann. Bevor Fragen wie "Lohnt sich das bei dem überhaupt noch?"kommen:
Im Frühjahr letzen Jahres hat er neue Stoßdämpfer, eine neue Zylinderkopfdichtung und einen neuen Zahnriemen gekriegt.
Die Werkstatt, die ihn vor zwei Monaten dem TÜV vorgeführt hat meinte, alles super, nur der Endtopf müsste neu. .Hab ich also machen lassen.
Und dann nach der HU dumm aus der Wäsche geguckt.
Jetzt steckt so viel Kohle in dem Auto dass ich ihn nicht einfach schrotten lassen kann, außerdem fehlt mir das Geld für ein neues (bin noch in der Ausbildung).

@sirsnier: Kann ich das mit den Traggelenken irgendwie eingrenzen/andere Sachen ausschließen? Sieht man das, kann man das testen?
Weil,einfach auf gut Glück tauschen lassen wird bei den ganzen Sachen, die als Ursache in Frage kommen (laut Suche hier im Forum könnte es ja alles von A wie Antriebswelle bis zu Q wie eben Querlenker sein)

Also, hat jemand Tipps wie ich (abgesehen vom Tauschen der Verdächtigen) das Problem umzingeln kann?

LG

Danke für den Tipp mit dem Reparaturbuch, so was hab ich, es hilft mir aber bei Detailfragen (wie z.B. "Wie sieht ein kaputtes Lager aus?"😉 leider nicht weiter.

Apropos, meins ("Jetzt helfe ich mir selbst"😉 soll angeblich alle Gölfe von 83-92 behandeln, der PN (und damit auch der 2ee Vergaser) fehlen aber. Also brauche ich früher oder später wohl doch ein neues.

Antriebswelle soll spiel haben aber net zu groß so wurde es mir mal erklärt. Wenn du zb die Querlenkermachst dann werden die Traggelenke gleich mitgetauscht.Kenne ich weil ich schon zwei sätze durch habe.😁

Was steht den für Hubraum drauf? 1,6-1,8 ist richtig. Benziner . Den motor habe ich auch 🙂

Vom "Jetzt helfe ich mir selbst" gbit es zum Golf 2 mindestens 4 verschiedene Bücher, offenbar hast Du das falsche, wenn der PN nicht behandelt wird...

Zitat:

Original geschrieben von Lila_


... der PN (und damit auch der 2ee Vergaser) fehlen aber. Also brauche ich früher oder später wohl doch ein neues.

Du brauchst Band 112. Seiten 76-88.

Bei Vergaserfragen lohnt sich auch ein Besuch bei

Ruddies

.

@Rocket2: Nee, Band 112 kanns nicht sein, den hab ich ja. Angeblich (laut Amazon z.B.) soll er mein Modell auch behandeln-Moment mal, gibts da vielleicht verschiedene Ausgaben des selben Bandes? Weil, deine Seitenzahlen stimmen bei mir auch nicht. Bei mir ist die Tabelle mit den Motorkennbuchstaben auf S. 75 (und der PN da nicht dabei), mit dem Vergaser gehts ab S. 83 los. Blöd das kein Datum drinsteht, von wann die Ausgabe ist.

Der Tipp war ja Traggelenke, sind das die, die in meinem Buch Achsgelenke heißen? (und Querlenker = Dreiecksträger?)

Und haben die nun, wenn die kaputt sind, einen Einfluss auf die Antriebswelle oder sind vielleicht wirklich mehrere Sachen gleichzeitig kaputt gegangen?
Oder machen kaputte Traggelenke auch beim Rollen (geschwindigkeitsabhängige) Geräusche?

Ich muss mir (mangels Kohle) wirklich genau überlegen was ich zu erst tausche(n lasse), und nach zwei miesen Werkstatterfahrungen mag ich das auch nicht einfach denen überlassen.

Ich hab auch das 112er Buch. Bei mir steht der PN drin. Das Kapitel heißt irgendwie "Gemischte Kost". Erst geht es um den 2e2 und danach um den 2ee

Zitat:

Original geschrieben von Lila_


@Rocket2: Nee, Band 112 kanns nicht sein, den hab ich ja. Angeblich (laut Amazon z.B.) soll er mein Modell auch behandeln-Moment mal, gibts da vielleicht verschiedene Ausgaben des selben Bandes? Weil, deine Seitenzahlen stimmen bei mir auch nicht. Bei mir ist die Tabelle mit den Motorkennbuchstaben auf S. 75 (und der PN da nicht dabei), mit dem Vergaser gehts ab S. 83 los. Blöd das kein Datum drinsteht, von wann die Ausgabe ist.

Hmm, eigenartig. ISBN 3613010321? Auflagen scheint das wohl nur eine zu geben.

Zitat:

Der Tipp war ja Traggelenke, sind das die, die in meinem Buch Achsgelenke heißen?

Ja.

Zitat:

Und haben die nun, wenn die kaputt sind, einen Einfluss auf die Antriebswelle oder sind vielleicht wirklich mehrere Sachen gleichzeitig kaputt gegangen?
Oder machen kaputte Traggelenke auch beim Rollen (geschwindigkeitsabhängige) Geräusche?

Du schreibst, das Auto hat die HU bekommen. Bei der HU werfen sie eigentlich immer einen sehr genauen Blick auf die Aufhängung. (Oft haben sie so eine hydraulisch verschiebbare Platte, auf der das Vorderrad steht und in alle Richtungen gedrückt wird. Dabei wird kontrolliert, ob sich irgendwo ein Spiel zeigt. Sollte das bei deiner HU gemacht worden sein, würde ich die Vorderachslager eher ausschließen.) Defekte Lager erkennt man am Spiel. Wenn dadurch schon Geräusche entstehen, müssten sie schon mächtig Spiel haben und das wäre schon gefährlich. Insofern vermute ich mal, dass die Geräusche von der Welle kommen. Hatte ich auch mal, allerdings war da nicht mehr an Fahren zu denken. Fing an auf der Autobahn bei Geradeausfahren, ein Schlagen an der Vorderachse. Einmal rückwärts gefahren (unter Aufsicht des ADAC) und weg war es. Eine Weile später kam es wieder und blieb. Kam gerade noch so zur Werkstatt gerollt.

Hast du eine Selbsthilfewerkstatt in der Nähe? Dann fahr da doch mal hin und nimm das Auto hoch. Beim Drehen der Vorderräder mit der Hand wird sich vielleicht schon etwas spüren lassen. Außerdem arbeitet in diesen Selbsthilfewerkstätten oft ein Mechaniker vor Ort, den man fragen kann und der einem dann bei einer eventuellen weiteren Suche unterstützen kann. Kannst ja auch erstmal da unverbindlich nachfragen.

Zitat:

Ich muss mir (mangels Kohle) wirklich genau überlegen was ich zu erst tausche(n lasse), und nach zwei miesen Werkstatterfahrungen mag ich das auch nicht einfach denen überlassen.

Völlig verständlich und richtig.

Erstmal zu der anfänglichen Frage, ja, ein defektes Motorlager kann die Antriebswelle schädigen!

Das Geräusch was du beschreibst kann eigentlich nur eines der Antriebswellengelenke sein oder ein Radlager.
Man kann die aufwändig vermessen bzw. merkt man manchmal schon wenn man das Gelenk in der hand hat ob es defekt ist. Oder man tauscht gleich gegen eine andere Welle vom Schrott.

Das Klacken wird im Bereich Domlager, Traggelenke und Spurstangen sein. Da muss man per Montierhebel suchen wo das Spiel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen