Läuse und Flöhe gleichzeitig?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
Ich bin neu hier und hab erst ganz wenig selbst an meinem Auto gemacht (ist mein erstes, und bis ich vor zwei Monaten mit 19 Mängeln durch die HU gefallen bin musste ichs noch nicht). Ich hab über die Suche zwar schon rausgekriegt, dass es keine eindeutige Antwort auf mein Problem gibt, aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem helfen:

Mein Auto: Golf II ´89 - 1,6 - 51kw - PN

Problem: Klackern und Klongen von vorne links, genaugenommen sind es zwei verschiedene Geräusche, die auch in verschiedenen Situationen auftreten:

1. Bei Lastwechsel gibt es ziemlich oft ein einmaliges Knacken, eher wenn ich plötzlich Gas wegnehme/die Kupplung trete als andersrum

2. Manchmal gibt es ein klongkadongdadongkadong, das, wenn es grad mal wieder auftritt, auch bei ausgeschaltetem Motor im Rollen auftritt und seine Frequenz mit zunehmender/abnehmender Geschwinigkeit verändert. Bei der Fahrt tritt es eher im Leerlauf auf als wenn ich Gas gebe

Verdacht zu 1.: Motorlager, der hängt wohl auch ein bisschen schief (wurde mir gesagt, ich bin froh dass ich inzwischen weiß was da im Motorraum der Motor ist)

Verdacht zu 2.: Antriebswelle, was aber komisch ist das das Geräusch überhaupt nicht in Abhängigkeit vom Lenken auftritt.

Keins der Geräusche hängt von Bodenwellen o.ä. ab.

Meine Frage nun: Kann ein kaputtes (oder mehrere kaputte) Motorlager die Antriebswelle schädigen (Manschetten sind i.O.)? Dann sollte ich wohl nicht die zu erst wechseln?
Woran sehe ich von außen, ob ein Lager ok ist? Das große in der Mitte, das man sieht wenn man von vorne unterm Auto liegt, schaut irgendwie blättrig aus...

Vielen Dank im Voraus für eure Ferndiagnose-Tipps

22 Antworten

Vielen Dank für die Tipps.
In meinem Buch steht drin wie ich das Spiel von Achsgelenken und Radlagern kontrolliere, nicht mit Montierhebel sondern mit wackeln am Rad-bringt das fürs erste was?

und nochmal zum Thema "Jetzt helfe ich mir selbst": von Band 112 scheint es unter der selben ISBN Nummer mehrere Auflagen zu geben, und in meiner (wahrscheinlich früheren Auflage) ist der PN nicht mit drin (das Kapitel zu den Vergasern heißt auch "Gemischte Kost", behandelt aber nur Pierburg 2E3, 2E2, 34 PIC und den Keithin 26-30 DC).

Mein Cover sieht so aus:

https://www.hood.de/.../...-selbst-vw-golf-ab-8-83-jetta-ab-84.htm?...

und ihr habt wahrscheinlich diese Ausgabe?:

http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_b_text_b

Ärgerlich so ein Fehlkauf.
Will vielleicht jemand tauschen?

ALso ich habe keins der Beiden. Mache mal ein Bild von meiner "Lektüre" und mit ISBN nummer ok?

Das Cover kenne ich von Käfer und Granada, muss ein altes sein!

Zitat:

Original geschrieben von Lila_


...
und nochmal zum Thema "Jetzt helfe ich mir selbst": von Band 112 scheint es unter der selben ISBN Nummer mehrere Auflagen zu geben, und in meiner (wahrscheinlich früheren Auflage) ist der PN nicht mit drin (das Kapitel zu den Vergasern heißt auch "Gemischte Kost", behandelt aber nur Pierburg 2E3, 2E2, 34 PIC und den Keithin 26-30 DC).

Mein Cover sieht so aus:
https://www.hood.de/.../...-selbst-vw-golf-ab-8-83-jetta-ab-84.htm?...

und ihr habt wahrscheinlich diese Ausgabe?:
http://www.amazon.de/.../ref=pd_bxgy_b_text_b

Ärgerlich so ein Fehlkauf.
Will vielleicht jemand tauschen?

Oh, da lag ich falsch. 😮 Du hast Recht, es gibt mehrere Auflagen vom Buch und wir haben dann die neuere Auflage des Bandes.

Ähnliche Themen

Hi also das ist alles was ich mir jetzt besorgt habe. Viel zum lesen aber dann ist man bissel schlauer.

Gas Rote hat ISBN: 3-7688-0474-7 Delius Klasing an der seite steht 44
Blau weise hat ISBN: 3-7168-1664-7 Bucheli verlag Band 775.

Die andren sind von golf 2 1,05 bis 1,3 Liter. und ein Golf 3 Buch .

Da habe ich viell zu Lernen und Lesen 😁

SO ZWEITER VERSUCH 🙁

So,

ich bin den Wagen heute mal Probe gefahren.

Es ist so, dass das pulsierende Geräusch ganz klar von vorne links kommt und bei Wegnehmen des Gas sehr stark auftritt. Beim Beschleunigen ist es nicht wahrzunehmen. Hauptsächlich tritt das Geräusch beim Fahren geradeaus auf. Kurven fahre ich meistens ohne Last ...

Beim TÜV war der Wagen auf der Rüttelplatte. Alle Gummis, z.B. vom Querlenker sehen gut aus. Die Motorlager machen optisch auch einen guten Eindruck. Wenn ich mit meinen 85 kg am Motor ziehe, dann sitzt er fest ...

Ich tippe auch auf die Antriebswelle und habe zum Wechsel geraten. Mal sehen, was raus kommt.

Hi!

Es gibt Neuigkeiten:

Ich war heute in der Werkstatt, eigentlich um denen günstig eine Antriebswelle abzuschwatzen, wir haben dann aber nochmal ein bisschen nach dem Geräusch gesucht.

Aus der Grube heraus hat er auf das vordere Motorlager getippt, weil das schon etwas hinüber ausschaut und die Antriebswelle a) weder Spiel hat, b) sich nicht verdrehen lässt und c) die Manschette völlig intakt sind.

Während und kurz nach der Probefahrt schwankte er dann zwischen Antriebswelle und Motorlager. Geräusch kam aber auch für ihn eindeutig von links.

Aber jetzt kommts: Als ich rückwärts von der Grube gerollt bin (und er vor dem Auto stand) klang das Geräusch plötzlich anders. Er hat dann Keile unter das vordere Motorlager geschoben um das ausschließen zu können, und das Auto nochmal rückwärts geschoben.

Und plötzlich kommt das Geräusch von RECHTS, direkt vom Rad. Also Radlager kaputt...!?
Es wurde über die Feder nach oben übertragen, so dass ich es, wenn ich die Hand auf dem Dom hatte dort spüren konnte.

Jetzt die Frage (vielleicht auch nochmal besonders an Matthias_VER, der sich das Geräusch ja live angehört hat):
Kann sich das Geräusch von einem kaputten Radlager rechts vorne echt beim fahren so komisch übertragen dass es so eindeutig von links zu kommen scheint?

Und sollte ein defektes Radlager nicht brummen statt zu knacken/klötern und manchmal Mahlgeräusche zu machen?
Theoretisch könnte es ja auch das Außengelenk von der rechten Antriebswelle sein (wobei die laut Mechaniker eigentlich nicht kaputt gehen, weil die wegen der längeren Welle weniger belastet werden), oder?

Teilt ihr die Meinung des Mechanikers dass man ruhig noch mal warten soll bis das Geräusch eindeutiger zu hören ist?

Wenn jemand noch Tipps/Hinweise hat, wäre ich sehr dankbar.

LG

Hi Anne,

ich hatte es schon, das Geräusche über andere Karosserieteile übertragen worden sind. Aber so extrem noch nicht ...

Ich teile aber die Meinung Deines Werkstattmenschen; es ist zwar unangenehm und nicht normal, aber ich stufe es auch als "nicht kritisch" ein, d.h. Du wirst davon nicht plötzlich liegen bleiben oder ähnliches.

Die Lager können unterschiedliche Geräusche verursachen, je nachdem, was passiert ist: vergrössertes Spiel der Elemente oder Bruch eines Elementes.

Ich werde mich noch mal mit möglichen Analysen beschäftigen; wenn jemand noch gute Vorschläge hat, wie man Radlager oder Antriebswelle, u.U. auch Getriebe (Differential) lokalisieren kann, dann immer her damit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen