Läuft ein Auto komplett OHNE Batterie

VW

Also folgendes, ich habe mit ein paar Kumpels z.Z. die Diskussion ob eine Auto ohne Batterie läuft, ich bin mir fast 100%ig sicher das es das tut. Mal abgesehen von elektrokramm wie wegfahrsperre, ob die probleme macht weiss ich nicht.

Weil 2 von den Kumpels sind VW-Azubis und sind der festen Meinung das es nicht geht.

Also läuft ein Auto ohne Batterie oder nicht?

43 Antworten

Ich denke eigentlich schon dass das geht, solange man einen Kondensator anstelle der Batterie anklemmt und dann schön anrollen lässt, nur der Kat wird es bestimmt nicht mögen.

Und um NOCH einen draufzusetzen 😉

Wenn die Lichtmaschine also Drehstrom erzeugt, dann würde eine Diode zur Gleichrichtung nicht ausreichen, man braucht für jede Phase bei einer M3U zumindest eine Diode, für eine B3U in Brückenschaltung bräuchte man für jede Phase zwei Dioden.
Wobei ich nicht ausschließen möchte, daß bei einem Lichtmaschinenregler auch Thyristoren statt Dioden eingesetzt sein können, die über ein Zündgerät angesteuert werden. Also eine Phasenanschnitts/- abschnittssteuerung, die hätte den Vorteil, daß die Leistung häppchenweise regelbar wird 🙂 korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.

Aber wie hier schon geschrieben wurde, dürfte ein Pkw nicht allzu lange ohne Batterie laufen, da die Lichtmaschine ja auch eine Ansammlung von Spulen darstellt, wo es zu Spannungsspitzen kommen kann... die übrigens ziemlich enorm sein können, man darf sich nicht täuschen lassen von popeligen 12 Volt. Auf einmal kocht das Steuergerät und wünscht sich die Autobatterie zurück, die ja quasi als Kondensator / Puffer diente und die Spitzen "heruntergezogen" hat.
Alles natürlich auch vorausgesetzt, Anlasser, Zündungsrelais, Steuergerät oder Lima- Regler benötigen keine 12 Volt Grundbetriebsspannung, die von vornherein anliegen.

Kurz gesagt: Geht.... aber nicht lange 😁

cheerio

Boah , 'n Opelfahrer im VW-Lager. Du traust Dich was!

Was mich schon immer interessierte: Fährt Opel denn immernoch mit Holzvergasern?

'-))

Klaus

muss so etwas sein, wenn es ernst gemeint war?

fällt mir auch noch was ein: Fährt VW immer noch mit defekten Luftmassenmassern? Mindestens genauso lustig!
:-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jutilo


...fällt mir auch noch was ein: Fährt VW immer noch mit defekten Luftmassenmassern?

Wenns nur das wäre, was bei VW kaputt ist...

Ich hab da nen neuen....haltet euch fest.

Was geht nem Mantafahrer durch den Kopp wenn er mit ................ 😉 🙂 😉

hiho

nu echt mal ne frage ich hab eigendlich garnix mit elektrik und so am hut aber ich weiß dat in normalen lichtmaschinen oben in dem kasten wo die 2kohlen dran sind nen regler dran ist der die erregnugsspannung regelt je nach dem wieviel saft eben gerade gezogen wird und selbst die schrottigste lima bekommt man auch ohne batterie zum strom machen dreht die einfach mal über 5000-6000u/min und inerhalb von nen paar hunderstel secunden geht die sau schwer und macht strom kommt durch restmagnetismus im läufer.

und ich hab schon 2 bosch limas zerlegt und da waren immer 6 dioden drin zur gleichrichtung halt immer 2 zusammen geklemmt.

so und das gilt natürlich nur für drehstrom limas nit für wechselstrom (2CV hat sowat z.b.) oder urlate Gleichstrom limas (alte 2 zylinder deutz traktoren haben die).

^^ hier bei uns lehren die kfz fritzen das schon im ersten ausbildungs jahr und das mit der masse ist ja mal der brülller schelcht hin wie soll die lima denn sonst den saft in die batterie bekommen wenn die nur an + angeklemt ist??

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


hiho

^^ hier bei uns lehren die kfz fritzen das schon im ersten ausbildungs jahr und das mit der masse ist ja mal der brülller schelcht hin wie soll die lima denn sonst den saft in die batterie bekommen wenn die nur an + angeklemt ist??

Ganz einfach. Indem sie die Masse übers gehäuse bezieht welches mit der Karosserie verbunden ist die ja bekanntlich an Masse liegt 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von Riddick123


Ganz einfach. Indem sie die Masse übers gehäuse bezieht welches mit der Karosserie verbunden ist die ja bekanntlich an Masse liegt 😉 .

das hatte ich glaub ich schonmal ein paar seiten weiter vorn erwähnt *versuch zu erinnern*

ich bin ja immer noch der meinung wer meint er müsse seinen wagen ohne batt laufen lassen soll das machen, aber hinter her nicht rumheulen das sämtliche el. defekt sind...

Zitat:

Original geschrieben von Necrite


das hatte ich glaub ich schonmal ein paar seiten weiter vorn erwähnt *versuch zu erinnern*

ich bin ja immer noch der meinung wer meint er müsse seinen wagen ohne batt laufen lassen soll das machen, aber hinter her nicht rumheulen das sämtliche el. defekt sind...

Ok, und weiter gehts, damit hier nicht noch mehr Streit um die Gehäusemasse und ihre Funktion entsteht:

Wie verhält sich denn die Sachlage, bei deiner

defekten

Bakterie? Z.B. 3 Zellen mit Schluss, der Motor soll irgendwie laufen und will Strom in die 3 intakten und 3 defekten Zellen schieben. Nimmt uns das die Bordelektronik krumm? Wenn ja, warum; s'gibt 3 Extrapunkte fürs Zeugnis!

Klaus

Wollt nur mal kurz meine Meinung einbringen, dann könnt ihr euch weiterstreiten...

Auf jeden Fall läuft ein Auto ohne Batterie !! (wenn es erstmal an ist).

Ich behaupte weiter: es läuft länger, wenn man sämtliche Verbraucher einschaltet, die die entstehenden Spannungsspitzen kompensieren.

Sollte man übrigens auch tun, wenn man Starthilfe bekommt.

Beim Abziehen der Ü-Kabel könnte man sonst etwas abschießen. (klar, wann kommt das vor. Aber irgendwann passiert es doch...)

@Timon: Interessante Frage.

Meine beiden Rußschleudern (Transit und LT) laufen auch ohne Batterie. Kann man "bequem" anschleppen. Beim alten Saugdiesel wird einzig Spannung für den Magnetschalter an der Einspritzpumpe benötigt (und das Vorglühen wäre doch schon ratsam). Die Batterie ist parallel zum Bordnetz angeschlossen und wenn ich mich nicht irre funktioniert das doch folgendermaßen:

Die Bordelektronik zieht den Saft aus der Batterie. Die LiMa überwacht die Batterie und füllt diese wieder, wenn die Kapazität zu gering wird. Folglich gibt die LiMa Saft fürs Bordnetz, wenn keine/defekte Batterie da ist. D. h. doch, dass ein starker Verbraucher dann die LiMa zur erhöhten Stromproduktion anregt (im Ernstfall geht der Motor aus, da die LiMa zu schwer läuft). Also regelt doch die Anfrage das Angebot. Warum sollten dann Spannungsspitzen auftreten? Dafür ist doch der Spannungsregler zuständig und nicht die Batterie.
Wenn ich mich irre lasse ich mich gerne belehren! Habe mit KFZ-Elektrik nicht wirklich viel am Hut und erfahre gerne immer neue Dinge.

Zum Thema Roller und Batterie:
Habe eine alte Vespa. 6V Bordnetz und keine Batterie.
Die Beleuchtung ist in Reihe geschaltet und verhindert damit das Durchbrennen der Birnen (Altersschwächen nicht eingeschlossen 🙂 ). Ein Spannugsregler sorgt dafür, dass max. 12V anliegen.
Die Zündung ist eine Kontaktzündung mit Spulen und Polrad. Da wird keine Batterie benötigt um das Moped am laufen zu halten. Selbst eine kontaktlose Zündung mit Pick-Up nach gleichem Prinzip läuft ohne Batterie. Ein starkes rechtes Bein (Kickstarter) ist ausreichend um diesen Oldie zum Leben zu erwecken. Also sollte doch auch jedes KFZ ohne Batterie laufen, solange eine LiMa die für die Zündung notwendigen Teile mit Strom versorgt.

Gruß
Sepp

Moin,

Im Prinzip funktioniert ein Auto ohne Batterie. Je primitiver der Apparat ist, desto besser. Mein Fiat Panda lief hervorragend OHNE Batterie.

Nicht funktionieren die meisten Autos ab den frühen 90er Jahren. Ist keine Batterie vorhanden, startet der Wagen nicht, da das Steuergerät das Auto abschaltet. Soll dem Schutz von Kat, Steuergerät und Wegfahrsperre dienen.

MFG Kester

hi,
eigentlich könnte ich hier seitenweise texte schreiben,
aber dazu hab ich kein bock,
deshalb gibt es nur eine anmerkung von mir.

das problem sind nicht so "spannungsspitzen", weil es richtige spannungsspiten nicht gibt,

sondern das problem ist die restwelligkeit der gleichgerichteten wechselspannung.

aber auch das ist nicht wirklich ein problem,
weil es sich bei einer drehstrom lima um eine 6 puls gleichrichtung handelt wo der effektivwert der gleichspannung nicht viel kleiner ist als die amplituden.

ausserdem befindet sich in jedem steuergerät ein kondensator, nicht alzu gross aber dennoch vorhanden.

jedoch sollten in so einem fall so wenig wie möglich verbraucher angeschlossen sein.

unter umständen können durch die restwelligkeit reglungsstörungen auftreteten,
die dann zu spannungserhöhung führen können.
grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen