Lärm beim Bremsen und Anfahren, ist es die Bremsscheibe? (Soundfile)

Audi A3 8L

Beim Bremsen entsteht seit einiger Zeit bei meinem 8L ein Geräusch.
Der Wagen bremst noch sehr gut, aber es hört sich an als ob Stahl auf Stahl drückt.
Geräusch kommt von hinten links. Bremsscheibe bzw. Felge ist nach dem Fahren
immer ziemlich heiss.

Was ist das genau?

Und die wichtigste Frage: Ist das Problem gelöst, wenn ich Bremsscheibe und Bremsbelag wechsele?
Oder kriegt man das auch so hin mit nem Spray oderso??

Habe es vorhin mal aufgenommen und eine Cam unten aus der Tür gehalten:
Ich fahre paar Male an und bremse dann.

https://soundcloud.com/amateur111/dvci5390mp4

Beste Antwort im Thema

Ich weise nochmals darauf hin, das du wohl besser in ner Werkstatt fährst. Denn im schlimmsten fall kannst du dabei bolzen abreißen, schrauben abreißen, beim Kolben zurückstellen kann das System luft ziehen, dann tritts du nämlich (fast) ins leere. Bei benutzen einer Schraubzwinge, kannst du den Sattel dabei zerstören.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn du mir sagst, wo du ungefähr immer mit deinem Auto lang fährst, werde ich in Zukunft drauf achten, niemals in die Nähe dieses Gebiets zu kommen....

Dir wurde mehrmals nahe gelegt, dich nicht selbst an die Sache zu setzen. Und jetzt willst du auch noch die ganzen Sättel wechseln...
Alleine schon die Frage, wann entlüftet werden muss zeugt schon wieder von mangelnder Fähigkeit auf diesem Gebiet (was ja auch nicht schlimm ist, dann sollte man aber auch die Finger davon lassen). Vermutlich schrottest du dann beim Entlüften auch noch den Hauptbremszylinder oder fährst wegen nicht korrekt durchgeführtem Entlüften in die nächstbeste Wand.
Und die Beläge fahren sich nicht innerhalb weniger km so ab. Selbst mit hängendem Sattel dauert das tausende km. Da würde ich mir generell Sorgen um den gesamten Zustand des Autos machen.
Ist nicht böse gemeint, aber nun mal die Wahrheit.

Wie schon gesagt honoriere ich die Warnhinweise bzgl. des Risikos. Im Zweifelsfall schiebe ich den Wagen direkt in die Werkstatt nebenan. Jetzt steht er in meiner SB-Werkstatt. Habe jetzt die neuen Sättel bestellt. Ich habe die Bremsen per Anleitungen absolut korrekt aufgebaut und verfahre auch weiterhin so. Dass ich bestimmte Detailfragen stelle, deren Antwort für Hobbyschrauber selbstverständlich erscheint liegt daran, dass ich mit besonderer Vorsicht alle Arbeitsschritte hinterfrage.

Bzgl. des letzten Posts: Ich wechsele die Sättel ja gerade daher, dass ich eben kein Risiko eingehen will durch eine Reparatur am Sattel bzw. Kolben selbst.

Falls nach dem Einbau etwas nicht 100%ig stimmig sein sollte(z.B. der Widerstand des Bremspedals etc.), werde ich den Wagen natürlich nicht fahren, sondern in die Werkstatt schieben! Danach gehts übrigens zum TÜV, der auch direkt daneben ist.

Und die Anleitung sieht wie aus? Ich wette, dass dort die Hälfte drin fehlt (wenn man es wirklich vernünftig macht).

Ja stimmt....in der Tat habe ich keine Anleitung gefunden, die wirklich jeden Handgriff perfekt beschreibt. Habe mir daher 3 verschiedene ausgedruckt und alles miteinander abgeglichen. Finde grad nur einen der genutzten Links: http://www.a3-freunde.de/workshops/docs/hinterebremsen.pdf Die Anleitungen liegen ausgedruckt in meinem Wagen.

Bzgl. des Entlüftungsvorgangs bin ich grad am Studieren und denke zudem über das Eezibleed Bremsflüssigkeitswechselsystem nach. Genaueste Infos zum Sattelwechsel suche ich momentan noch.

Ähnliche Themen

Wenigstens gehst du mit verstand und Vorsicht ran. Die Flüssigkeit muss nur alle paar Jahre gewechselt werden. Wenn du keine Bergpässe oder mit Anhänger fährst oder 200 auf der Autobahn ist es dir über lassen ob du über haupt Wechselst. Falls doch nimm die blaue von ATE dann siehst du am farb unterschied genau wann die neue angekommen ist. Und niemals den Behälter leer laufen lassen beim entlüften.

Eine weitere Frage ist jetzt doch wieder entstanden:

Sollte man beim Einbau der neuen Bremssättel die Dichtungsmanschetten der Bremskolben extra einfetten?

In Reparaturanleitungen für Überholung der Bremskolben wird das gemacht, aber bzgl. neuer Bremssättel wird es nirgends aufgeführt.

Schwimmbolzen geprüft? Belagführungen von jeglicher Korrosion entfernt? Es ist Blödsinn die Bremsbeläge zu bearbeiten. Das Problem sind die Führungen.

Von außen auf keinen Fall fetten, dies gilt nur beim Einbau (und dann auch nur mit Spezialfett).

Wieviele Threads noch?

Jepp, Schwimmbolzen habe ich auf Gängigkeit geprüft und diesind sauber gefettet. Die Führungen habe ich auf Hochglanz gebracht. Da will ich NIGRIN Mehrzweckfett drauftun, aber bei den Bremsbelägen waren auch noch kleine Tütchen dabei. Die sollen dann wohl auf die Rückseite der Bremsbeläge, aber wenns nicht nötig ist..!?

Da kommt Plastilube drauf. Und es kommt auch auf die Beläge an, ob dort hinten etwas raufkommt.

Achso, meine sehen nämlich tatsächlich nicht so aus als ob die rückseitig geschmiert werden sollen. Die Beläge gehörten zum Set mit den Scheiben und da waren die Fetttütchen dabei.

Dvci5492

Habs geschaft! Bremse ist jetzt angebaut und der Wagen fährt sich wieder prächtig! Ob da noch Probleme entstehen, weiß ich natürlich noch nicht, aber bisher sieht es super aus. Besten Dank an alle Hilfen!!

Habe mir erlaubt, nur eine Bremse zu wechseln, da die rechte Bremsscheibe noch erstaunlich gut aussieht und der Belag so dick ist wie meine neuen. Aber die anderen Bremsen mache ich demnächst noch.

Insgesamt war es recht easy, aber ich benötigte schon etwa 8 Stunden, weil sich erst der Sattel als defekt herausstellte und dann die falschen Sättel kamen. Daher musste ich 3x auf die Bühne und alles auf-/abbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen