Längslenkerlager selber wechseln ?
hi!
ich weiß, die suche spuckt was aus, aber wer hats definitiv schon selbst gemacht?
also raus bekommen werd ich die dinger schon, aber funktioniert das echt mit der gewindestange?
ich kann mir halt nirgends das spezialwerkzeug ausleihen und dann steh ich dumm da mit dem auto auf der grube und komm nicht mehr weg!
also einfach ne dicke gewindestange und ein paar große beilagscheiben nehmen oder doch lieber in die werkstatt? (wobei ich eigtl nicht einsehe, sowas "einfaches" in der werkstatt machen zu lassen 😕 )
gruß 🙂
26 Antworten
Meine halten jetzt schon unheimliche 19 Jahre und 267 tkm. Die werden erst getauscht, wenn sie Geräusche machen bzw. sich auf's Fahrverhalten auswirken. Ich hab großen Schiß, daß eine der Schrauben Lagerbock-Karosserie abreißt.
Meine machten auch keine Geräusche, aber das Fahrverhalten war miserabel.
Mein Touring ist aus 98 und hatte beim Tausch 250 tkm, Schrauben sind keine abgerissen, konnte man ohne Probleme lösen.
Die Lager waren ziemlich in der Halterung festgegammelt, das war eine Fummelei, aber ging auch. Hätte mir den Tausch schwieriger vorgestellt.
Zitat:
@Gerry08 schrieb am 1. Dezember 2015 um 09:10:13 Uhr:
Meine halten jetzt schon unheimliche 19 Jahre und 267 tkm. Die werden erst getauscht, wenn sie Geräusche machen bzw. sich auf's Fahrverhalten auswirken. Ich hab großen Schiß, daß eine der Schrauben Lagerbock-Karosserie abreißt.
Genau das ist mir auf holpriger Straße an meinem damals ca 8 jahre alten e36 bei ca 80tkm passiert, es tat einen wahnsinns Schlag und das Lenkrad stand um geradeaus fahren total schief.
Das war vermutlich die besagte Schraube am Längslenkerlager, jedenfalls baumelte der Aschsschenkel unterhalb der Karosserie ohne fixierung rum.
Der freundliche wußte sofort was passiert war, und mußte sich den Schaden erst gar nicht ansehen.
Die Achsvermessung kostete damals etwa das doppelte, wie in einer freien Werkstatt, und war teurer als die reperatur seibst!
Mit Sandsäcke hatte die damals bein Auto beladen, und erst dann eingestellt, weil das BMW Vorschrift sei.
Deshalb werde ich beim nächsten Tausch um den Vertragshändler einen großen Bogen machen.
Der Kostenvoranschlag war von einem Jahr bei einer auf BMW spezialisierten Werkstatt bei ca 230 Euronen inkl Achsvermessung.
? ProblemschraubeN sind eigentlich die 3 (Nr.19) in der Karosserie und nicht die Querschraube.
http://www.leebmann24.de/.../?...
Am besten vorbeugend durch den Stöpsel im Radlauf gleich mal Öl und Fett rein (das hat dann reichlich Zeit, um überall hinzukriechen).
Oder eine Schraube nach der anderen raus (dann verstellt sich auch nix), vorbeugend konservieren oder gleich tauschen (2,65/St.). Kann viel Ärger sparen ;-)
Gefahr erkannt ---> Gefahr gebannt !
Jeder Tag länger warten vergrößert das Risiko.
Oder verlagert es auf den nächsten Besitzer ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 1. Dezember 2015 um 15:07:34 Uhr:
? ProblemschraubeN sind eigentlich die 3 (Nr.19) in der Karosserie und nicht die Querschraube.
http://www.leebmann24.de/.../?...Am besten vorbeugend durch den Stöpsel im Radlauf gleich mal Öl und Fett rein (das hat dann reichlich Zeit, um überall hinzukriechen).
Oder eine Schraube nach der anderen raus (dann verstellt sich auch nix), vorbeugend konservieren oder gleich tauschen (2,65/St.). Kann viel Ärger sparen ;-)
Gefahr erkannt ---> Gefahr gebannt !
Jeder Tag länger warten vergrößert das Risiko.
Oder verlagert es auf den nächsten Besitzer ;-)
Bei mir war defenitiv diese Querschraube die durch das Längslenker-Gummilager geht, gebrochen, und nicht eine der drei Befestigungsschrauben .
Wenn das bei hoher Geschwindigkeit passiert, na dann gute Nacht.
Komisch, daß niemand von einer reißenden Querschraube berichten kann, aber dem freundlichen war dieses Problem vor über 12 jahren schon bekannt.
Es gibt so einige Schrauben, die während der Fahrt besser nicht reißen sollten...
Zitat:
@Gerry08 schrieb am 1. Dezember 2015 um 16:47:37 Uhr:
Es gibt so einige Schrauben, die während der Fahrt besser nicht reißen sollten...
Stimmt, aber bei 80tkm und ca 8 jahren sollte so eine Schraube nicht abreisen, da hängt die Sicherheit von ab, und diese Schraube scheint mir unterdimensioniert.
? Eigentlich kaum vorstellbar, denn die Schraube müßt ja dann beidseitig abgerissen sein, damit der Längslenker da aus seiner Halterung kommt und runterhängen kann, denn rausrutschen kann der Rest der Schraube ja aus Platzgründen ja noch gar nicht mal . . . da is ja ein Sechser im Lotto wahrscheinlicher !
Wahrscheinlich hat das hier deswegen auch noch keiner so gehabt. Ich find die Schraube völlig ausreichend dimensioniert. Und die Querschrauben sahen auch noch nie irgendwie angenagt aus, ganz im Gegensatz zu den anderen 3 außenrum.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 1. Dezember 2015 um 17:05:01 Uhr:
Stimmt, aber bei 80tkm und ca 8 jahren sollte so eine Schraube nicht abreisen, da hängt die Sicherheit von ab, und diese Schraube scheint mir unterdimensioniert.Zitat:
@Gerry08 schrieb am 1. Dezember 2015 um 16:47:37 Uhr:
Es gibt so einige Schrauben, die während der Fahrt besser nicht reißen sollten...
Evtl. hattest du einfach Pech und die Schraube hatte einen Materialfehler.....
Ich hab inzwischen schon ein paar E36 mit deutlich über 80tkm besessen,bzw. besitze ich solche,da ist diesbezüglich noch nie was auffällig gewesen.Die sit sicher ausreichend dimensioniert,ansonsten müßte man davon ja alle Nase lang lesen....
Greetz
Cap
Ja die neuen Längslenkerlager haben nun ca 120tkm drauf, aber der BMW spezialist empfahl mir die Erneuerung weil ich anheblich meine guten Reifen kaputt mache.
Sie fahren sich gleichmäßig ab, und deshalb hatte ich die Reperatur bisher vor mir her geschoben.
Weiß jemand die Anzugsdrehmomente (Nm) der 3 Schrauben sowie der Querschraube?
https://www.newtis.info/.../5fOkTQS
https://www.newtis.info/.../AJ9bUUB