Ladeverluste 25e
Habe trotz Sufu keine erfüllende Antwort gefunden. Auch im
BMW-E Forum geht es ja eigentlich nur um reine E-Autos (i3, i8 usw).
Daher hier meine Frage:
Ich habe jetzt mehrfach (3 Mal) meinen 25e aufgeladen. Um aussagekräftige Daten bezüglich Verbrauch zu
erhalten, habe ich einen Stromverbrauchmesser gekauft. Gestern habe ich den Akku ganz leer
gefahren (Rest 1 km). Beim Ladevorgang zog das Auto 10,4 kWh.
Bei einem 10 kW Akku eigentlich ein super Wert, da doch hier im Forum
Ladeverluste von bis zu 25% angeführt werden.
Wie sind da eure Erfahrungen?
46 Antworten
Zitat:
Was mir aber aufgefallen ist, ohne dass ich dabei den Stromzähler beachtet hätte, ist, Folgendes: Auto, voll geladen, gibt "Geräusche" von sich, surren, brummen gluckern, die ich nicht deuten kann. Bleibe dran.
Das ist das Batterietemperaturmanagement heizen/kühlen/klimatisieren….
Das macht meiner nur während dem Laden bis 100%
Danach ist absolut Ruhe
Hier die letzten Messergebnisse:
Akku gestern 18:00, voll geladen, dann Leerlaufleistung 1,5-2W
Solange dieser Zustand stabil ist verändert sich auch nicht die Anzeige der geladenen kWh, alles schein o.k.
Bin lange neben dem Zähler stehen geblieben und siehe da: plötzlich wechselt die Leistung von 1.5-2W zu 1384W, etwa 10-20 Sekunden lang. Weder die LED am Fahrzeug noch im Ladegerät (Ziegelstein) zeigen dabei Ladung an. Die Anzeige der verbrauchten kWh steigt danach entsprechend an.
Heute 8 Uhr, nach 14 h, sind auf diese Weise 3,76 kWh in das Fahrzeug geflossen.
Vermutungen
1. Das Messgerät phantasiert sich was zusammen, das es nicht gibt
2. Die Ladeleistung von 1384W fließt tatsächlich. Die LED's zeigen deshalb nicht "Laden" an, weil der Strom in einer anderen Spannung als in den Akku fließt und deshalb als echte Ladeleistung unterdrückt wird.
Ich weiß, dass das System über ein sog. Themomanagement verfügt, der Akku somit im optimalen Temperaturbereich gehalten wird. Wie das funktioniert, das konnte ich noch nicht herausfinden. Es könnte aber sein, dass genau dafür der geheimnisvolle Strom verbraucht wird.
Ich habe wenig Zweifel daran, dass mein Messgerät korrekt misst. Belegen kann ich es nicht, werde mich aber um ein Profigerät bemühen um das zu verifizieren.
Irre wäre es schon, dass man es dafür, dass es der Akku schön kuschelig hat (oder was auch immer) im Jahr etwa 1370 kWh aufzubringen und zu bezahlen hat.
Gibt es ein Forumsmitglied, das wie ich, schon beobachtet hat, dass es nach der abgeschlossenen Vollladung weiteren, signifikanten Stromverbrauch gibt und zwar ohne dass ein zusätzlicher Verbraucher wissentlich zugeschaltet ist? Was kann die Ursache für immer wieder kurzzeitig fliessende 1384 W Ladeleistung sein, die von den LED an Fahrzeug und Ladegerät sein?
1380 Watt ist immerhin dahingehend plausibel, dass es sich um ca. 230V x 6A handelt und 6A der niedrigst mögliche Ladestrom ist, welcher nach Norm über den Typ2-Stecker möglich ist.
Also das würde zumindest vom Wert (kleinsmögliche Ladeleistung wird kurzzeitig abgerufen) her passen.
Blöde Frage, aber ist das Fahrzeug verriegelt?
Zitat:
Heute 8 Uhr, nach 14 h, sind auf diese Weise 3,76 kWh in das Fahrzeug geflossen.
3,76 kwh würde bei den 1300 Watt bedeuten, dass in den besagten 14 Stunden circa drei Stunden lang in Summe diese hohe Leistung geflossen ist.
Bei mir wie gesagt in Summe Null (bis auf die paar Watt Standbye) und auf der Kurve keine Spitze zu erkennen, selbst wenn der Wagen eine Woche angestöpselt steht.
Sehr kurios bei dir…
Ähnliche Themen
Nehme aufgrund letzter Erkenntnisse alles bisher gesagte zurück.
Der Strom wird definitiv im Fahrzeug verbraucht.
Habe den "Ziegelstein" im Leerlauf und ohne am Fahrzeug angeschlossen zu sein, den Tag über laufen lassen.
Ohne dass also ein möglicher Verbraucher angeschlossen war, steigt der Zählerstand tatsächlich kontinuierlich an und zwar um etwa die fragliche Rate.
Ich muss nur klären, ob es eine Fehlanzeige des Gerätes ist, oder der "Ziegelstein" tatsächlich neben der normalen Leerlaufleistung von 1,5-2W die fragliche Menge Strom verbraucht.
Sorry dafür, sollte ich Verwirrung gestiftet haben. Aber man kommt halt manchmal erst im Laufe der Ermittlungen auf den "Täter".
Zitat:
@suzinik schrieb am 11. Oktober 2021 um 15:32:39 Uhr:
Nehme aufgrund letzter Erkenntnisse alles bisher gesagte zurück.
Der Strom wird definitiv im Fahrzeug verbraucht.
Habe den "Ziegelstein" im Leerlauf und ohne am Fahrzeug angeschlossen zu sein, den Tag über laufen lassen.
Ohne dass also ein möglicher Verbraucher angeschlossen war, steigt der Zählerstand tatsächlich kontinuierlich an und zwar um etwa die fragliche Rate.
Ich muss nur klären, ob es eine Fehlanzeige des Gerätes ist, oder der "Ziegelstein" tatsächlich neben der normalen Leerlaufleistung von 1,5-2W die fragliche Menge Strom verbraucht.
Sorry dafür, sollte ich Verwirrung gestiftet haben. Aber man kommt halt manchmal erst im Laufe der Ermittlungen auf den "Täter".
Muss natürlich heißen: "Der Strom wird definitiv nicht im Fahrzeug verbraucht
Zitat:
….. oder der "Ziegelstein" tatsächlich neben der normalen Leerlaufleistung von 1,5-2W die fragliche Menge Strom verbraucht.
Wenn dem so wäre müsste er heißer glühen als ein Pizzaofen. Die Leistung muss ja irgendwo verbraten oder verbraucht werden
Abschluss der "Arbeiten" und Erkenntnis
Nach verschiedenen Versuchen kann ich sagen, dass eindeutig das Messgerät falsche Werte geliefert hat. Das tut es anscheinend systematisch, in dem Moment wo Ladegeräte involviert sind. Es stellt zwar die Leerlaufleistung von 1-2W korrekt dar, rechnet diese Leistung dann aber falsch um in den angezeigten Stromverbrauch.
Habe das mit einem Ladegerät für einen Staubsauger verifiziert. Leerlaufleistung 1 W, angezeigter Stromverbrauch innerhalb von drei Stunden 1,0 kWh.
Alles was ich bisher an Stromverbrauch des BMW gemessen habe, kann ich getrost in die Tonne treten.
Noch einmal Entschuldigung für die möglicherweise angerichtete Verwirrung aber Versuch macht Klug
Danke für die Aufklärung.
… na, dann ist das Weltbild einiger wieder gerade gerückt!
Sei‘s drum, nur mit Leuten die den Themen auf den Zahn fühlen kommen wir gemeinsam weiter, da kann schon mal ein Fehler (hier vom Messgerät) passieren - gemeinsam haben wir ja wieder Licht ins Dunkel gebracht 😎!
Was ich bisher allerdings als Erkenntnis mitgenommen habe ist, dass der Ruhestromverbrauch bei angestecktem Fahrzeug im Bereich von 1-3 W liegt und das ist doch ganz okey - vorausgesetzt das Messgerät zeigt zumindest die elektrische Leistung halbwegs korrekt an.
Das dürfte dann aber der Ruhestrom des Ladeziegels sein, nicht des Fahrzeugs.
Das macht auch Sinn, die meisten Wallboxen haben auch so 1-5 Watt Ruhestrom, nach allem was man liest.
Wen es noch interessiert
Neues Messgerät gekauft und vorab geprüft, wie sich daran angeschlossene Ladegeräte verhalten. Ergebnis ist eindeutig, es wird nur die (vernachlässigtere) Leerlaufleistung gemessen
Dann eine Vollladung des absolut leeren Akkus, 9,8kWh
Nach dem Ladeschluss fließt tatsächlich kein Strom mehr in den Akku oder in andere Verbraucher (sofern Heizung/Klimatisierung ausgeschaltet ist)
Zudem: Das Messgerät weist den sog. "Power Factor" mit nahezu 100 aus. Nach meinem Verständnis ist das der Grad der tatsächlichen Wirkleistung. Demnach arbeitet das Ladesystem sehr gut und praktisch frei von Blindströmen.
Was ist der Sinn vom Ganzen? Ich möchte gerne wissen wieviel kWh/100km verbraucht das Fahrzeug, inklusive aller Verbraucher.Die Grundlage dazu habe ich jetzt durch das neue Messgerät und gesicherte Daten. Mal sehen, was ich da so nach einigen Monaten sagen kann.
Nachdem ich mir ein neues Verbrauchsmessgerät angeschafft habe kann ich folgende Aussagen treffen:
In den komplett leer gefahrenen Akku fließen bis zum Abschalten der Ladung 9,8 kWh
BMW gibt als Nettokapazität, also die tatsächlich für den Betrieb nutzbare Kapazität, 8,9 kWh an
Demzufolge ist der Ladeverlust 0,9 kWh, also ca. 9-10%
Wofür dieser Strom verbraucht wird kann ich nicht sagen
Das oben Beschriebene habe ich mehrfach wiederholt und immer gleiche Werte erzielt, dürfte also mindestens in der Größenordnung stimmen.
Mit dem randvoll geladenen Akku kann ich dann bei idealen Bedingungen, ohne Klima/Heizung, ohne Vorrklimatisierung/Heizung, Eco-Pro, max. 44 km weit rein elektrisch fahren, dann schaltet sich erstmals der Verbrenner zu.
Daraus errechnet sich ein Verbrauch von 22,3 kWh/100 km. Im Winter liegt man wesentlich darüber. Im Jahresmittel schätze ich den Verbrauch auf 25-27 kWh/100 bei rein elektrischem Betrieb. Diese Werte sind stark vom persönlichen Fahrstil abhängig. Weniger als die genannten 22 kWh/100km sehe ich kaum.
So, jetzt könnt ihr mich zerreißen
Da zereißt dich niemand. Ich sehe den Verbrauch eher noch höher. Du schreibst, du lädst den Akku auf wenn er komplett leer ist. Ist er das tatsächlich? Ich würde sagen, er hat immer noch 4-5%. Somit wären die Ladeverluste etwas höher als du es angibst. Ansonsten bin ich komplett bei dir. Im Winter mit Heizung, vorheizen und sehr kurzen Strecken (3-5km) ist der rein elektrische Verbrauch eher Richtung 35-40kwh/100km. Also das passt schon alles.
Ich wollte vergleichbare Bedingungen schaffen um mindestens die Größenordnungen zu erkennen, die letzten Prozente bleiben den Messprofis vorbehalten. Aber auch, wenn es "geschmeichelte" 25kWh/100km im Jahresmittel sein mögen ist es einfach grausam. Wie kommen Verbrauchsangaben von BMW von ca.15-16 kWh/100 km zustande? Ich fahre sehr gerne mit dem Auto, alles toll, aber ein ökonomischer, ebenso wie ein ökologischer Sinn erschließt sich mir jedenfalls nicht mehr. Steuerfreiheit und Zuschüsse beim Kaufpreis nehme ich freilich gerne mit. Habe den großen Vorteil, dass ich größere Anteile des Ladestroms aus der eigenen PV-Anlage generieren kann.