Ladeverluste 25e

BMW X1 F48

Habe trotz Sufu keine erfüllende Antwort gefunden. Auch im
BMW-E Forum geht es ja eigentlich nur um reine E-Autos (i3, i8 usw).
Daher hier meine Frage:
Ich habe jetzt mehrfach (3 Mal) meinen 25e aufgeladen. Um aussagekräftige Daten bezüglich Verbrauch zu
erhalten, habe ich einen Stromverbrauchmesser gekauft. Gestern habe ich den Akku ganz leer
gefahren (Rest 1 km). Beim Ladevorgang zog das Auto 10,4 kWh.
Bei einem 10 kW Akku eigentlich ein super Wert, da doch hier im Forum
Ladeverluste von bis zu 25% angeführt werden.
Wie sind da eure Erfahrungen?

46 Antworten

Das nennt sich Milchmädchenrechnung, da du überhaupt nicht weißt, wieviel tatsächlich im Akku angekommen ist. Deine Annahme, dass da 8,8 kW ankommen ist eine Annahme und keine Messung! Es können genauso gut 8,2 oder 9,2 kW sein ...

Auch die App liefert da nur „Schätzwerte“, genauso wie ein BC nur Schätzwerte bzgl. Verbrauch liefert. Ein Unsicherheitsfaktor ist schon mal die gefahrene Stecke, da sind 5% Abweichung nix.

Das der Wegstreckenzaehler nicht geeicht ist, ist klar. Ich möchte daher, auf Grund der vielen hier angesprochenen "Faktoren" keine wissenschaftliche Abhandlung vom Zaun brechen.
Ich habe meinen 25e neu und erst 300 km gefahren. Daher noch überhaupt keine eigenen Daten über die Verbraeuche.
Ich bin nur etwas irritiert ueber manche hier wiedergegebenen Angaben:
- Ladeverluste 25%
- Stromverbrauch 45 kWh/100 km
-Spritverbrauch (rein Verbrennerfahrt) von weit über 10l/100km
Ich muss abwarten. Wenn das alles auf meinen zutreffen wird, werde ich das Fahrzeug zurück geben.

Ich meine, ein 25e-Fahrer hat angegeben, er kaeme im Winter elektrisch nur ca. 16-20 km
weit. Das waeren ja ca. 50 kWh/100 km

Ladeverluste von ca. 10-20% sind beim einphasigen Laden (und mehr kann der 25e ja nicht) schon anzunehmen.

Stromverbrauch und Benzinverbrauch hat jeder selbst in der Hand und hängen auch von der Jahreszeit ab.

Im Winter kann bei eiskaltem Fahrzeug, voller Heizung und kurzer Strecke von wenigen Kilometern schon ein Verbrauch von über 40 kWh/100km erreicht werden. Das ist einfach rein physikalisch so.

Die kumulierten Werte übers Jahr und alle Jahreszeiten hinweg sind das, was zählt.

Es geht in diesem Thema aber um Ladeverluste und nicht um Reichweite/Verbrauchswerte.

Dafür gibt es ein eigenes Thema.

Ähnliche Themen

nochmals ganz kurz Wallbox mit geeichten Zähler dieser zeigt genauen Verbrauch bzw. Ladung

z. B. bei mir, letzte Ladung 10,17 KW gemäß geeichten Zähler

Anzeige BMW App generell ohne Nullkommastelle 10,0 KW hier wird auf oder abgerundet.

Nach jetzt einem Monat Verbrauch lt . Wallbox Zähler Stand 31.01.21 49,61 KW
my BMW App Stand 31.01.21 48 KW auf/abgerundet

Differenz 1,61 KW zum geeichten Zähler. Bei meinem Schwiegersohn(nutzt debenfalls die Wallbox) hat jedoch wesentlich mehr Fahrleistung/Verbrauch die Differenz ist hier 1,49 KW, also m.E. absolut i.O.

@ABrandes

Super, nochmal Danke!

Ich werde meine interne Kalkulation dann weiter mit den Werten aus der App machen.

Habe das Fahrzeug seit einem Jahr und von Beginn an einen Stromzähler zwischen Steckdose und Ladegerät geschaltet. Nachdem wir nun zwei Wochen im Urlaub waren, der BMW aber in der heimischen Garage blieb (die ganz Zeit über mit der Ladestation verbunden) errechnete sich ein immens hoher Verbrauch, ca. 37 kWh/100km.
Bin dem nachgegangen und kann als erstes Zwischenergebnis feststellen.
Ist das Fahrzeug vollgeladen, bleibt aber weiter am Netz, so fließen pro Stunde etwa 0,2 kWh oder 4,8 kWh/Tag in das Fahrzeug. Innerhalb von 14 Tage summiert sich das auf 67 kWh.
Ließe man das Fahrzeug ein ganzes Jahr am Netz ohne auch nur einen einzigen km zu fahren, wären ca. 1750 kWh- für nix.
Ich werde versuchen herauszufinden, ob der Strom für das kontinuierliche Nachladen des Akkus verbraucht wird oder ob es sozusagen einen "stillen Verbraucher" im Fahrzeug gibt.
In jedem Fall, werde ich das Fahrzeug jeweils nach Vorladung vom Netz nehmen, ganz besonders bei längerem Stillstand.

0,2 Kw/h pro Stunde sind nach meinen begrenzten Physilk-Kenntnissen 0,2 Kw, also 200 W.

Das hätte eine Wärme Entwicklung zur Folge, weil woanders wird die Energie wohl nicht hin umgewandelt.

Alte weiße Männer wie wir haben noch eine Vorstellung, wie heiß eine 200W-Glühbirne wird. Irgendwo am Ladegerät muss es ziemlich warm geworden sein, oder im Auto.

Zitat:

@Jagerlatein schrieb am 9. Oktober 2021 um 13:22:21 Uhr:


0,2 Kw/h pro Stunde sind nach meinen begrenzten Physilk-Kenntnissen 0,2 Kw, also 200 W.

Das hätte eine Wärme Entwicklung zur Folge, weil woanders wird die Energie wohl nicht hin umgewandelt.

Alte weiße Männer wie wir haben noch eine Vorstellung, wie heiß eine 200W-Glühbirne wird. Irgendwo am Ladegerät muss es ziemlich warm geworden sein, oder im Auto.

Ob die alten Männer weiß sind oder eine andere Hautfarbe tragen sei in diesem Falle zweitrangig. Jedenfalls könnten die weisen Männer mir gewiss erklären, weshalb bei voller Ladeleistung von etwa 2300 W nichts warm wird. Zudem wäre es höchst hilfreich wenn der Gelehrte, mir kleinem Geist auch nur einen schwachen Hinweis geben könnte, was die Ursache des tadellos formulierten Falles sein könnte. Ansonsten mögen er schweigen.

Der tadellos geschilderte Fall wird immer tadelloser. Wenn beim Laden mit 2300W nichts warm wird braucht’s im Sommer auch keine Kühlung beim Laden.

Ernsthaft: Das war ein freundlicher Hinweis, wo man auf die Suche gehen könnte

Zitat:


Ist das Fahrzeug vollgeladen, bleibt aber weiter am Netz, so fließen pro Stunde etwa 0,2 kWh oder 4,8 kWh/Tag in das Fahrzeug. Innerhalb von 14 Tage summiert sich das auf 67 kWh.

Da stimmt was nicht. Ich habe ein gutes Messgerät zwischen Steckdose und dem mitgelieferten BMW-"Ladeziegel" geschalten und das zeigt mir einen Standbye-Verbrauch von gemittelt 2 Watt an (also nicht 200, wie bei dir)
1,9 Watt sind es aktuell jetzt gerade. Wo sollen denn 0,2 Kw (also 200 Watt) hinfließen wenn nicht geladen wird?? Da stimmt was nicht.

Im Leerlauf ergibt das demnach einen Jahresverbrauch von
2 Watt x 24 Stunden x 360 Tage = 17.280 Wattstunden = 17 Kwh x 30 cent = 5,18 EUR

Glaube dir sind zwei Kommastellen verrutscht......

Standbye

Hallo marrot, danke für den Beitrag. Du hast absolut recht und das ist auch bei mir so, im Leerlauf ist die Ladeleistung 1,5 W. Wenn ich aber den Zählerstand kWh nach x-Stunden ablese, dann stelle ich eben die geschilderten Strommengen fest. Ich kann (noch) nicht sagen, wann der fragliche Strom fließt. Werde allem aber noch weiter nachgehen und die Ergebnisse melden. Mag sein, dass ich mich irre oder den Ergebnissen einer Fehlmessung unterliege, glaube es aber eher nicht.

Zitat:

Werde allem aber noch weiter nachgehen und die Ergebnisse melden. Mag sein, dass ich mich irre oder den Ergebnissen einer Fehlmessung unterliege, glaube es aber eher nicht.

Ok. Seltsam. Bei mir ist auch nach vielen Tagen „angestöpselter Leerlauf“ kein Peak / Verbrauch erkennbar.

Hast du eventuell eine Abfahrtszeit/ Klimatisierungszeit gespeichert? Dann wird 30 Minuten geheizt, was natürlich üppig Strom zieht.

Ist der Akku voll, werden normalerweise auch die Schütze zum Hochvoltspeicher getrennt und somit ist eigentlich kein Stromfluss ins Fahrzeug mehr möglich.

Ein Nachladen kann dann noch erfolgen, wenn zwischenzeitlich der Ladevorgang/die Energieaufnahme - beispielsweise zum Klimatisierung - wieder gestartet wird.

Es gibt also eigentlich keinen Grund, anzunehmen, dass irgendwas im Fahrzeug ca. 200 Watt Leerlauf-Verbrauch erzeugt, der über die Wallbox nachgeladen würde.

Eher hat die Wallbox selbst einen höheren Standby-Verbrauch (wobei 200 Watt sehr üppig wären) oder es sind noch andere Verbraucher auf der Leitung.

Soweit ich das aber verstanden habe, wurde über Schuko-Dose mit dem Ladeziegel geladen und ein Energiezähler dazwischen gesteckt.

So einfache Steckdosen-Energiezähler sind nicht unbedingt für ihre Genauigkeit berühmt, vor allem bei so kleinen Energiemengen/Leistungen.

Danke für den Hinweis, habe ich bereits gecheckt, heizen/klimatiesieren vor der Abfahrt ist aus. Verbrauche nach eigener Messung, also wieviel Strom ist tatsächlich in das Auto geflossen, im Langzeitdurchschnitt etwa 23 kWh/100km, März-Heute, ca. 80% e-Betrieb, alles Eco-pro. Auch das scheint mir viel und ich betrachte das als weiteren Hinweis auf meine Beobachtung. Oder aber das Messgerät misst totalen Mist, ist tatsächlich ein Baumarktartikel, gefühlt aber stimmt alles. Was mir aber aufgefallen ist, ohne dass ich dabei den Stromzähler beachtet hätte, ist, Folgendes: Auto, voll geladen, gibt "Geräusche" von sich, surren, brummen gluckern, die ich nicht deuten kann. Bleibe dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen